Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Christoph Grewe:

Weiteres Vorgehen?

Frage: Weiteres Vorgehen?

JHC

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Grewe, nach einem Abgang August letzten Jahres versuche ich wieder schwanger zu werden, bisher leider ohne Erfolg. Ich bin nun am Überlegen, wie es weiter geht und habe deswegen drei Fragen an Sie. 1. Haben Sie eine Erklärung bzw. eine Vermutung für die schwankende Höhe des Endometriums? 2. Sind die Estradiolwerte im Mai-Zyklus in Ordnung? Mir kommt insbesondere der im Verhältnis zu ZT 14 geringe Wert an ZT 17 (= Tag des Eisprungs) komisch vor. (In einem Gynäkologie-Lehrbuch habe ich allerdings gefunden, dass der Östradiolblutspiegel kurz vor der Ovulation rasch absinkt…) 3. Was raten Sie mir? Könnte insbesondere eine Behandlung mit FSH/hcG-Spritzen meine Chancen verbessern? Oder eine Behandlung mit Estrifam ab dem Eisprung bzw. ab kurz vor dem Eisprung? Hier meine Daten: April 2019: Endometrium 7 Tage vor ES 11 mm (allerdings in einem 6-Wochen-Zyklus, Länge wohl stillzeitbedingt) Juni 2019: schwanger, leider MA, natürlicher Abgang in der 11. Woche, stehen geblieben bei SSW 5+6 Dezember 2019: Endometrium 2 Tage nach ES 6,8 mm März 2020: ZT 11: Estradiol 78 ng/l ZT 14: Estradiol 175 ng/l ZT 16: Eisprung April 2020: ZT 11: Ultraschall: Endometrium 6,8 mm, Leitfollikel 17 mm auf 12 mm. ZT 15: Eisprung Mai 2020: ZT 11: Estradiol 93,1 ng/l, ZT 14: Estradiol 129,0 ng/l, Ultraschall: Leitfollikel 12,1 mm auf 14,5 mm, Endometrium 10,9 mm ZT 17: Estradiol 96,0 ng/l, Progesteron 0,77 ug/l (= Tag des Eisprungs) Vielen Dank und viele Grüße! JHC


Dr. Christoph Grewe

Dr. Christoph Grewe

Beitrag melden

Hallo, 1. Die schwankende Höhe des EM würde ich am ehesten den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten und der natürlichen Schwankung zuordnen. Nur eine minimale Drehung am Ultraschallkopf kann das Ergebnis um 2-3mm verändern. Und da in allen Untersuchungen gute SH-Dicken gemessen wurden, würde ich mir hierüber keine Sorgen machen. Die letzte Messung mit 6,8 mm war ja nach dem ES, dies ist kein optimaler Zeitpunkt für die Beurteilung. Ich würde zur Sicherheit noch einmal die SH kurz vor dem ES messen. Wenn diese dann in strenger Einstellung nur auf 6 mm kommt und vor der MA waren es immer mehr, könnte man eine Hysteroskopie erwägen. 2. Der physiologische Abfall des Östrogens um den Eisprung könnte tatsächlich die Ursache sein. Die Spiegel an sich finde ich soweit in Ordnung. 3. Bei regelmäßigem Zyklus und guten Hormonwerten muss man nicht zwingend mit FSH behandeln. Vielmehr sollten alle anderen Faktoren abgeklärt werden, die die SS-Rate beeinflussen könnten. Ist das Spermiogramm in Ordnung? SH-Dicke kurz vor dem ES... Viele Grüße Christoph Grewe


JHC

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort! Darf ich Ihnen noch zwei Fragen stellen? 1. Für mich sieht es so aus, als hätte es eine Entwicklung des Endometriums gegeben, als wäre es nach der MA im August eine Zeitlang nicht so hoch gewesen wie sonst - im Dezember 6,8 mm 2 Tage nach ES, im April dann besser mit 6,8 mm 4 Tage vor dem ES und jetzt zuletzt im Mai schön plüschig mit 10,9 mm 3 Tage vor dem ES. - Könnten das Nachwirkungen der MA gewesen sein? (Ich hatte aber keine Ausschabung, alles ging natürlich und unproblematisch ab). - Oder sonst irgendwelche vorübergehenden Probleme? Kann es an der Schilddrüse liegen? (Ich hatte im Dezember einen leicht erniedrigten TSH (0,24) bei normalem ft3 und ft4, der sich bis März wieder normalisiert hatte.) Ich werde es aber, wie Sie empfehlen, jedenfalls noch einmal kontrollieren lassen, sicher ist sicher. 2. Verstehe ich Sie richtig, dass die Reifung der Eizelle im Mai, nach den Östradiolwerten zu beurteilen, gut war? Viele Grüße und nochmals ganz herzlichen Dank, JHC


Dr. Christoph Grewe

Dr. Christoph Grewe

Beitrag melden

Hallo, nach einer MA darf der Zyklus mal für in paar Zyklen "durcheinander" sein und dies kann natürlich einen Einfluss auf das EM haben. Die Schilddrüse hätte ich persönlich nur im Verdacht, wenn die Werte total entgleist wären. Der gemessene Östradiol-Wert war für einen 14er Follikel absolut adäquat. Dies spricht für eine normale Reifung. Viele Grüße Christoph Grewe


JHC

Beitrag melden

Vielen herzlichen Dank für Ihre Antwort zu später Stunde! Mich würde abschließend noch interessieren, von wie vielen Zyklen möglichem Durcheinander nach der MA Sie ausgehen? Mir würde es helfen, abschätzen zu können, wie viele normale Versuche wir seither wohl hatten. Nochmals viele Grüße! JHC


Dr. Christoph Grewe

Dr. Christoph Grewe

Beitrag melden

Hallo, 1 bis 4 können es sein. Viele Grüße C. Grewe


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.