Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe vor Beginn der Periode 2-4 Tage Schmierblutungen, insgesamt komme ich dann auf eine Blutungszeit von 10 Tagen, wovon 7-8 Tage nur Schmierblutungen sind. Vor der SS waren nur 1 Tag vor der Periode und 1-2 Tage danach Schmierblutungen. Nun bin ich immer wieder auf den Begriff Gelbkörperschwäche gestoßen. Habe mein Blut untersuchen lassen (Selbstuntersuchung im Labor, da ich MTA bin). Östradiol 263 Progesteron 32 Prolaktin 137 FSH 4,58 LH 7,3 Werte aus der 2.Zyklushälfte, ca. 5 Tage nach eventl. Eisprung Ich finde die Werte in Ordnung ? Was kann noch die Ursache für die lange Schmierblutung vor der Periode sein? Außerdem habe ich seit der Entbindung (vor 15 Monaten, Periode seit 6 Monaten) unregelmäßige Zyklen von 26-35 Tagen. LG Kerstin
Dr. Birgit Müller
Hallo Kerstin, zur Interpretation der Werte benötige ich noch die Normbereiche Ihres Labors (Sie haben möglicherweise andere Referenzbereiche als unser Labor), insbesondere für Prolaktin und Progesteron, dann werde ich Ihre Frage gern beantworten! Liebe Grüße Dr. B. Müller
Mitglied inaktiv
Östradiol 263 pmol/L Progesteron 32 nmol/L Referenzbereiche: Follikelphase: 0,64 - 25,8 nmol/L Lutealphase: 13,2 - 75,4 nmol/L mittluteales Maximum: 14,4 - 80,1 nmol/L Prolaktin 137 mIU/L Referenzbereiche: nicht schwanger: 59,4 - 530,0 mIU/L [2,8 - 25,0 µg/L] Follikelphase: 59,4 - 388,0 mIU/L [2,8 - 18,3 µg/L] Lutealphase: 93,3 - 530,0 mIU/L [4,4 - 25,0 µg/L] FSH 4,58 U/L LH 7,3 U/L Danke und liebe Grüße Kerstin
Dr. Birgit Müller
Hallo Kerstin, die Hormonwerte sind o.k. Allerdings weist Ihre Beschreibung der Blutungsstörungen und der unterschiedlichen Zykluslängen schon auf eine Follikelreifungsstörung mit Lutealinsuffizienz. Vielleicht ist ja nicht jede Lutealphase bei Ihnen so ausgewogen wie die gemessene? Ich empfehle Ihnen die Durchführung von Zyklusmonitorings (also Ultraschall und Hormonmessungen an verschiedenen Zyklustagen), um den optimalen Zeitpunkt für GV zu ermitteln und zu sehen, ob evtl. doch eine Hormonstimulation erforderlich ist. Liebe Grüße Dr. B. Müller