nsteini1981
Hallo, mein Mann hat gestern seine Ergebnisse vom Andrologen bekommen und dort wurden Bakterien der Art Ureaplasma parvum im Ejakulat gefunden. Man sagte uns, dass dies der geplanten IUI nicht im Wege stehen würde. Es muss halt mit Antibiotikum über 10 Tage behandelt werden und auch ich solle mich gleich mit behandeln lassen. Jetzt war ich heute bei meiner Gynäkologin und diese hat einen Abstrich gemacht um zu schauen ob ich diese Bakterien auch habe. Einfach so mit behandeln würde nicht gehen. Wir sollten ab jetzt GV nur noch mit Kondom haben. Jetzt frage ich mich aber, wenn ich die Bakterien bislang noch nicht haben sollte, ob ich mich dann durch die IUI, die morgen stattfinden soll, anstecken könnte. Mit freundlichen Grüßen N.H.
Guten Tag, Ureaplasma parvum findet sich sehr häufig bei Frauen und auch häufig bei Männern, ohne dass sie krank machen würden. Wenn nun aber schon antibiotisch behandelt wird, gibt es keine Garantie, dass durch die Waschungen der Spermien vor einer IUI die Keine auch ganz entfernt werden. Daher müsste man, obwohl ein Schaden unwahrscheinlich ist, konsequenterweise auch auf die IUI verzichten. Viele Grüße
nsteini1981
Hallo Hr. Prof. Dr. Med. Weiß, erst mal Danke für die rasche Antwort. Noch ist mein Mann nicht mit der Behandlung angefangen, was aber wohl keinen Unterschied für die IUI und die Ansteckungsgefahr bedeutet, oder? Weder er, noch Ich haben irgendwelche Beschwerden. Aber ist es denn nicht auch so, dass ich mich über den GV in der vergangenen Zeit ganz automatisch angesteckt haben muss? Mit freundlichen Grüßen N.H.
Die letzten 10 Beiträge
- Implantationsversagen (RIF)
- Bin ich Schwanger
- Eisprung zu spät (Brevactid 5000)
- Antibiotikum/Ibuprofen vor Kryotransfer
- 2. Kinderwunsch
- Eizellwand zu dick
- Schwache Periode nach Ausschabung und IVF
- Keine Eizellen im 2. ICSI-Versuch – wie hoch Risiko beim 3.?
- Erster ICSI-Versuch ohne Erfolg Kryo oder TESE?
- Schwangerschaft nach Fehlgeburt