Mitglied inaktiv
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin 41, nehme 200 mg Amisulprid, 10 mg Cipralex und 50 ng L-Thyroxin. Wegen des Amisulprids habe ich einen erhöhten Prolaktinspiegel und keinen Eisprung. Diesen versuchten wir mit Gonal zu umgehen, was aber nicht geklappt hat. Bei einer Eileiterspülung konnte meine Kinderwunschärztin nicht die Durchgängigkeit der Eileiter darstellen. Ich habe jetzt drei Möglichkeiten: 1. Bauchspiegelung, Stimulation und natürliche Befruchtung, 2. Bauchspiegelung, Stimulation und Insemination, 3. Reagenzglasbefruchtung. Das Spermiogramm meines Mannes ist normal. Zu welcher der drei Möglichkeiten raten Sie mir hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft? Ich habe ja schon gelesen, dass in meinem Alter die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden stark abnimmt. Persönlich würde ich zu einer Reagenzglasbefruchtung tendieren, aber die hohen Kosten schrecken mich und meinen Partner stark ab. Soweit ich informiert bin, beträgt die Wahrscheinlichkeit bei einer Reagenzglasbefruchtung höchstens 20 %. Das würde ja bedeuten, dass mein Mann und ich mindestens 5 Mal befruchten müssten, um rein theoretisch schwanger zu werden. Wie hoch sind die Wahrscheinlichkeiten bei Variante 1. und 2.? Vielen Dank
Dr. Birgit Müller
Hallo Pallemi, ich rate Ihnen aufgrund Ihres Alters zu Variante 3 (IVF), da, wie Sie richtig sagen, die Wahrscheinlichkeit bei Frauen ab 40 J. ca. 15-20% pro Zyklus beträgt. Sie müssen also davon ausgehen, daß Sie bei Methode 1 und 2 nur ca. 5% Chancen pro Zyklus haben. Die Wahrscheinlichkeit addiert sich leider nicht auf (also nicht 5x20% = 100% schwanger), sondern ist für jeden Versuch etwa gleich mit ca. 15-20%. Nach 4 Versuchen sind statistisch ca. 70% der Frauen schwanger, die Statistik gilt aber für die Frauen unter 40, für Sie also wäre die Bilanz schlechter zu vermuten. Dies ist ja auch der Grund, warum die Krankenkassen die Behandlung ab 40 nicht mehr (anteilig) bezahlen. Liebe Grüße Dr. B. Müller