Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Najib N. R. Nassar:

Kann ich was tun?

Dr. med. Najib N. R. Nassar

Dr. med. Najib N. R. Nassar
Frauenarzt

zur Vita

Frage: Kann ich was tun?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Habe am Mitte diesen Zyklus mit Mönchspfeffer angefangen, da mein Zyklus immer zu 29. und 34 Tagen schwankt und wir den Wunsch nach einem 3, Kind haben. Nun bin ich bei Zyklustag 31 und noch keine Mens in Sicht. Kann es sein, das der Mönchspfeffer die Regel ausbleiben lässt oder verschiebt schon jetzt? Haben unregelmäßige Zyklen was damit zutun ob man einen Eisprung hat oder nicht? Kann man das feststellen? DANKE RONJA


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ronja ich versuche Ihre Fragen zu sortieren: 1. da Ihr Zyklus zwischen 29-34 Tage dauert, kann man am 31. ZT noch nicht viel sagen. Am 35. ZT können Sie einen SS-Test machen, wenn keine Bltg einsetzt. 2. Mönchspfeffer lässt hoffentlich dadurch die Regel ausbleiben, dass Sie schwanger werden :-) 3. Ja, unregelmäßige und insbesondere verlängerte Zyklen können Folge einer einer gestörten Eizellreifung sein, bis hin zu einem Ausbleiben des Eisprungs. Feststellen ließe sich das manchmal durch Temperaturmesskurven, Ovulationstests aus der Apotheke oder am zuverlässigsten durch Ultraschall und Hormonuntersuchungen beim Frauenarzt. mfG N. Nassar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Vielen Dank für ihre Antwort. Was kann man den per Ulrtaschall sehen? Die Eileiterdurchgängigkeit doch nicht oder? Bislang wurden nur die SD werde untersucht. Die waren in Ordnung. Kann so eine Eizellstörung plötzlich auftreten. Ich habe bereits 2 kinder und bis dato noch keine Probleme. Allerdings hatte ich 2 KS. Naja,... irgendwann soll es wohl klappen. Grüsse Ronja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

1. Per US kann man die Reifung der Eibläschen und den Eisprung zu verschiedenen Zykluszeitpunkten dokumentieren und mit den Hormonwerten vergleichen. 2. Die Eileiterdurchgängigkeit wird üblicherweise mittel OP (Bauchspiegelung) am zuverlässigten überprüft. 3. Eine Frauchtbarkeitsstörung nach Geburt eines oder mehrerer Kinder ist genauso häufig wie bei Paaren ohne eigene Kinder.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.