Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Dr.med.B.Krause, zunächst muss ich anmerken, dass ich in einer kleinen Stadt weit ab "vom Schuss" in Spanien lebe, die ausser der Seguridad Social nur einen privaten Gynäkologen hat, der derzeit keine neuen Patienten aufnehmen kann. Ich muss 140km fahren, um mit einem FA zu sprechen oder untersucht zu werden. Daher bin ich mit diesem ganzen Thema ein bisschen auf mich allein gestellt. Ich versuche seit Jahren erfolglos schwanger zu werden; meine Zyklen sind kurz (24Tage), aber regelmässig, ich habe seit vielen Jahren PMS (Wassereinlagerungen, Brustspannen, Regelschmerzen), und vor einigen Jahren ist mir wegen einer Entzündung ein Eierstock enfernt worden. Vor 1,5 Jahren wurde bei mir bei einem grossen Blutbild Hashimoto mit ziemlich hohen Werten (TSH 33.18 uU/ml; AkTg 347 U7ml; TPO 1486 U/ml) diagnostiziert. Alle anderen Werte sind i.O. Seitdem nehme ich LT (derzeit 150 mg Levothroid) und aktuell sind meine Werte i.O. (TSH 1.8). Ich bin auch normalgewichtig. Letzes Jahr im August bin ich dann mit einem TSH von damals noch 5.45 spontan schwanger geworden, hatte aber zw. der 6. und 7. Woche eine Fehlgeburt. Ich messe meine Morgentemperatur, und laut Kurve ist auch ein ES erfolgt, was kurz darauf auch durch Ultraschall bestätigt wurde. Ca. 5 Tage nach ES bin ich in ein Labor und habe mein Progesteronspiegel nachsehen lassen, weil ich bei mir aufgrund von Informationen aus dem Internet (Dr. Googel :-) eine Gelbkörperschwäche vermutete. Am gleichen Tag nach der BA habe ich mir in der Apotheke vorsorglich Utrogestan (in Spanien rezeptfrei) gekauft, weil ich diesen Monat das Gefühl habe, dass mein Ei befruchtet wurde, und nehme seitdem 2 x 200mg vaginal (morgens und abends). Heute habe ich das Ergebnis aus dem Labor bekommen und tatsächlich, mein Progesteronwert an ES+5 beträgt gerademal 3,5 ng/ml. Ich bin geschockt! Alle anderen Werte sind in O., denn ich habe am 4. Tag nach Beginn meiner letzten Regel ein grosses Blutbild auch mit Hormonen und allem gemacht. Jetzt meine Fragen: Bei diesem Progesteronwert am Tag 5 nach ES, kann sich ein evtl befruchtetes Ei dann überhaupt noch in der Gebärmutter einnisten? Und reicht die Dosis von 2 x 200mg (also 400mg tägl.) überhaupt aus, um meine GKS "auszugleichen" und eine evtl. bestehende Schwangerschaft zu erhalten?? Oder sollte ich vielleicht um eine weitere 200mg Kapsel pro Tag erhöhen? Ausser Utrogestan und Levothroid nehme ich auch noch täglich 200mg Selen (wegen der Aks) und Folsäure (wegen möglicherweise eintretender SS). Hinzu kommt, dass ich zwischen gestern und heute (ES+7 und 8; ZT 20 und 21) ein periodenartiges Ziehen im Unterleib und einige ziemlich starke Stiche im Eierstock gespürt habe, (ausserhalb der Regel oder um den ES herum spüre ich normalerweise nichts), und jetzt mache ich mir natürlich auch Sorgen, ob es sich im Eileiter eingenistet haben könnte (wegen der starken Stiche dort). Das wäre eine Katastrophe, da ich ja nur noch diesen einen Eierstock habe. Zysten habe ich keine, das wurde vor ein paar Tagen im Ultraschall nachgeguckt, auch Gebärmutter und verbliebener Eierstock sind i.O. Entschuldigen Sie bitte den langen Text, aber ich weiss wirklich nicht, an wen ich mich mit all diesen Fragen wenden soll. Für eine Antwort wäre ich Ihnen wirklich sehr sehr dankbar. Herzliche Grüsse, Alina
Dr. Bernd Krause
Guten Tag, das sind 'ne Menge Probleme. 1. Die Schilddrüse ist mit L-T 150 gut eingestellt, der TSH-Wert ist optimal, Selen ist auch ok. 2. Bei Zyklen von 24 Tagen ist wichtig wann der Eisprung erfolgt, weil die Phase nach dem Eisprung 12-14 Tage dauern sollte. Der Progesteronwert ist zu niedrig, das Problem liegt aber in der Phase vor dem Eisprung. D.h. die unzureichende Entwicklung der Eibläschen reicht zwar für einen Eisprung, aber eben nicht für eine normale Gelbkörperphase. Man kann zwar mit Progesterontabl. den eigenen Wert anheben, das löst aber das Problem nicht. Es gibt durch solche Behandlungen natürlich Schwangerschaften, die gibt es ohne Behandlung aber auch. Besser wäre hier eine stimulation mit Clomifen, dazu muss aber unbedingt durch Ultraschall das Wachstum der Follikel überwacht werde. Sie sollten auch Basaltemperatur messen, da sieht man recht gut die Qualität des Zyklus. Am besten wäre eine Behandlung bei einem "richtigen" Repromediziner, auch wegen der Hashimoto. Wenn das alles nicht geht, dann versuchen sie 2x2 Utrogestan, sie können auch 3x2 nehmen, besser vaginal. Ihr letzter Progesteronwert war durch das Utrogestan, d.h. in diesem Zyklus gab es keinen Eisprung. Das kann im nächsten Zyklus schon wieder ganz anders aussehen, also fleißig BT messen.
Mitglied inaktiv
Perdon, aktueller TSH-Wert ist nicht 1.8 sondern 1.08
Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Krause, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. In diesem Zyklus gab es einen Eisprung, das wurde bei einem Ultraschall festgestellt (war ca. ZT 13). Ca. 5 Tage nach ES war morgens die BA für den Progesteronwert (ZT 18). An demselben Abend (also nach Blautentnahme) habe ich dann erstmalig mit Utrogestan angefangen (bevor ich das Laborergebis bekam) und nehme seitdem 2x1. Falls das Ei also befruchtet worden sein sollte (was ich glaube), dann meinen Sie also, dass es sich ohnehin nicht richtig entwickelt hat, wo die GKS ja nur eine Folge von ist? Sprich, dass das Kind schon ins Wasser gefallen und die Progesteroneinnahme im Nachhinein im Prinzip überflüssig ist? Morgen müsste ich meine Regel bekommen; ist es also überhaupt sinnvoll, jetzt noch auf 2x2 Utrogestan zu erhöhen, oder sollte ich dann nicht doch besser abbrechen, damit meine Regel dann auch kommt? Ich weiss jetzt nicht wirklich, was ich tun soll. Meine Temperatur ist nach ES gestiegen (treppenförmig nur, aber gestiegen) und jetzt die letzen beiden Tage (kurz vor Mens) nochmal gestern um 0.2, und heute nochmal um 0.3ºC. Herzlichen Dank nochmal für Ihre Mühen, mir erscheint dieser Service, den Sie hier den Menschen ohne jegliche Gegenleistung geben, unglaublich und bemerkenswert! Viele Grüsse, Alina
Dr. Bernd Krause
guten tag, wenn sie erst nach der be mit utrogest begonnen haben ist der progesteronwert durch eine eisprung gekommen und entweder zu niedrig oder der eisprung war später. nehmen sie das utrogest weiter und machen 12 tage nach dieser be einen ss-test