sala17
Guten Tag Herr Dr. Moltrecht. nach 3 erfolglosen Kryos (im künstlichen Zyklus) mit je 2 Blastozysten, alle aus einer IVF stammen (der Frischtransfer konnte damals nicht durchgeführt werden), suche ich nach sinnvollen Untersuchungen. Könnte der ERA Test evtl. noch mal Aufschluss geben? Ich muss dazu sagen, dass ich schon zwei mal 2017 schwanger im Spontanzyklus wurde, beide allerdings in FG geendet haben. Macht dieser Test dann überhaupt Sinn, weil sich ja zumindest mal - wenn auch kurz - eingenistet hat? Oder kann sich so ein Einnistungsfenster auch ändern? Falls Sie sonst noch Ideen für Optimierungen oder Untersuchungen haben, würde ich mich freuen (Gerinnung, Gebärmutterspiegelung, Eileiterspülung, Schilddrüse wurden damals nach den Fehlgeburten geprüft) Danke
Hallo Sala, ich bin tatsächlich zurückhaltend bezüglcih des ERA-Testes. Unter Umständen macht es Sinn, die Plasmazellen und uterinen NK-Zellen duruch ein sogenanntes scratching abklären zu lassen. LG R. Moltrecht
sala17
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ist es möglich, dass die Untersuchung gemacht wird und im gleichen Zyklus ein Embryotransfer gemacht wird? (Mir ist klar, dass dann die Ergebnisse noch nicht berücksichtigt werden können) Danke für Ihre Bemühungen
...muss man sehen, ob ERA im spontanen Zyklus oder sog. artefiziellem Zyklus durchgeführt wird...
Die letzten 10 Beiträge
- Ubiquinol Coenzym Q10
- Utrogest erst ab ES+8 angefangen und jetzt überfällig?
- Biochemische Schwangerschaft
- IVF bei PCOS und Endometriose
- Oligoteratozoospermie
- Schwangerschaft
- Kryotransfer Ultraschall
- Natürlicher Kryozyklus und künstlicher Zyklus gleichzeitig
- ES erst am 20. zyklustag
- Urlaub nach Laparoskopie