Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Birgit Müller:

Ab wann weitere Untersuchungen starten?

Frage: Ab wann weitere Untersuchungen starten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Frau Dr. Müller! Ich bin 29 Jahre alt, habe ca 10 Jahre die pille genommen, im Februar 04 abgesetzt und bin seitdem leider noch nicht schwanger geworden. Mein zyklus ist mit einer Dauer zwischen 26 und 34 Tagen eher unregelmäßig, Menstruation dauert jeweils ca 4-5 tage, eher schwach. Habe von meiner Gynäkologin seit 1 Monat die LH-Tetsstreifen im Urin empfohlen bekommen, um den LH-Peak zu bestimmen. Fühle mich ziemlich unter Druck iund werde zunehmend nervös, zum einen wird der gesamte freundeskreis gerade schwanger, zum anderen arbeiten wir beide (allerdings als Pädiater) im Schichtdienst in der Neonatologie.(Und sind somit umgeben von ICSI und IVF- Kindern...) Meine Frage: - ist das noch "normal", fast ein jahr nicht schwanger zu werden? - ab wann raten Sie uns schon zu weiteren diagnostischen Schritten? - für wie entscheidend halten Sie psychische Faktoren wie Stress und den Schichtdienst- den wir leider vorerst nicht ändern können? Vielen Dank für Ihre Hilfe!


Beitrag melden

Hallo Ulrike, bis zu einem Jahr ist es o.k., wenn keine SS eintritt, insbesondere bei Frauen unter 30 J., wo ja die biologische Uhr noch nicht so drängt wie bei einer Frau von Ende 30. Trotzdem ist es richtig, sich Gedanken zu machen, wie man nach 1 Jahr weiter vorgehen sollte. Ich empfehle - insbesondere bei Streß im Beruf (erhöhtes Prolaktin?) - und unregelmäßigen Zyklen die Durchführung einer Hormonanalyse (incl. TSH) zwischen dem 3. und 6. Zyklustag und außerdem die Kontrolle von Östradiol und Progesteron zwischen dem 20. und 22. ZT (bzw. ca 1 Woche nach Ovulation) zum Ausschluß einer Lutealinsuffizienz. Außerdem sollte eine andrologische Ursache ausgeschlossen werden, also ein Spermiogramm durchgeführt werden. Je nach Befunden kann dann noch die Tubendurchgängigkeit geprüft werden. Streßreduktion ist sicherlich ratsam, und psychischer Druck ist auch nicht zu unterschätzen. Viele Paare werden nach "Abschluß" der Kinderwunschbehandlung doch noch spontan schwanger, weil der Druck weg ist. Trotzdem sehe ich die psychische Komponente eher reaktiv als ursächlich bei unerfülltem Kinderwunsch. Liebe Grüße Dr. Birgit Müller


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.