Susi95
Lieber Herr Prof Dr Hellmeyer, diesen Sommer möchten mein Mann und ich am zweiten Kind arbeiten, ich hatte bereits einen ungeplanten, sekundären Kaiserschnitt, der allerdings in aller Ruhe und ohne Eile durchgeführt werden konnte. Nun bin ich zufällig über einen Spiegelartikel vom vergangenen August gestolpert, in dem eine Gynäkolgin angan, dass ungefähr 80 Prozent aller Frauen nach einem Kaiserschnitt eine Isthmocele entwickeln, die häufig zu Unfruchtbarkeit führt. Generell wird wohl davon ausgegangen, dass die Fruchtbarkeit um das 1,5 (im Vergleich zur vaginalen Geburt) nach einem Kaiserschnitt abnimmt. Könnten sie ihre Meinung dazu abgeben? Wir sind jetzt total verunsichert und mein Kopfkino läuft Amok. Wie ist Ihre Erfahrung als Arzt? Ich kenne so viele Frauen, die einen Kaiserschnitten hatten, teilweiße mehrere, und auch mehr als ein Kind haben. Wie können dann 80% der Frauen nach einem KS diese Isthmozele entwickeln, die ja anscheinend so oft zur Unfruchtbarkeit führt? Das erschließt sich mir nicht. Gleichzeitig erinnere ich mich, dass mir im Krankenhaus gesagt wurde, dass ich nach dem Kaiserschnitt nun ein deutlich größeres Risiko für Eileiterschwangerschaften und Fehlgeburten habe. Kann das auch an der Isthmozele liegen? Oder weshalb ist mein Risiko dafür nun erhöht? Herzlichen Dank für Ihre Einschätzung! Beste Grüße und alles Gute!
Hallo Susi95, bitte keine Sorge nach einem Kaiserschnitt in der Vorgeschichte. Wöchentlich machen wir mindestens einen vierten Kaiserschnitt (die größte Anzahl war bei uns 8). Eine Nische (Isthmozele) gibt es nach vielen Kaiserschnitten, meist jedoch ohne klinische Konsequenz. Unfruchtbarkeit nach Kaiserschnitt erlebe ich hier an einer der größten geburtshilflichen Klinik nicht, aber das ist natürlich keine statistische Aufarbeitung (bei riesigen Fallzahlen mag das anders sein, es gibt aber auch genug Frauen mit einem Kaiserschnitt, die gar nicht mehr schwanger werden wollen). In den Kliniken sehen wir natürlich auch nur die Frauen, die wieder schwanger sind. Aber das ist Alltag, in sofern lassen Sie sich nicht verrückt machen. Das wird ganz sicher bei Ihnen klappen. Unfruchtbarkeit ist am ehesten auf das steigende mütterliche Alter zurückzuführen und das ist mit einzukalkulieren, denn es gibt immer ein Intervall zum ersten Kaiserschnitt. Auch das Risiko von Eileiterschwangerschaften nach Sectio ist zu vernachlässigen. LG und alles Gute
Die letzten 10 Beiträge
- 5 kaiserschnitte wie oft geht es gut und wie oft nicht
- Indikation für eine eilige Sectio/Kaiserschnitt bei hohem Gerdstand und Verdacht auf Amnioninfektionssyndrom
- Komplikationen bei KS
- Dermoidzyste bei KS entfernen?
- Wann Kaiserschnitt
- Schmerzen beim Tragen
- Rückfrage Kaierschnitt erhöhtes Krebsrisiko
- Kaiserschnitt erhöhtes Krebsrisiko?
- Kaiserschnitt erhöhtes Krebsrisiko?
- Wann 4. Kaiserschnitt?