Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe von Todesfällen bei der 6 fachImpfung gehört, sollen sehr aktúell in Österreich und Süddeutschland aufgetreten sein. Ist das richtig, daß die 6 fach Impfung wieder gestoppt wurde und der HIb Impfstoff herausgenommen wurde? Danke und MFG IngeborgCux
Hallo, es stimmt, dass nach der Verabreichung von 6-fach-Impfstoffen Todesfälle aufgetreten sind (ebenso wie nach 1-fach, 2-fach, 3-fach, 4-fach- und 5-fach-Impfungen). Es stimmt aber NICHT, dass deswegen die 6-fach-Impfung "gestoppt" wurde, auch wenn zugegebenermassen einige (wenige) Kinderärzte verunsichert sind und wieder auf 5-fach-Impfstoffe zurückgekommen sind. Die bisherigen UNtersuhcungen haben aber keinen Hinweis darauf gegeben, dass die KInder WEGEN der jeweiligen Impfung gestorben sind. Das Phänomen des Kindstodes ist seit Jahrhunderten bekannt und keine Untersuchung bis zum heutigen Tag hat gezeigt, dass Impfungen daran einen Anteil hätten. Experten empfehlen daher, unverändert mit den vorhandenen Impfstoffen gemäss den allgemeinen Empfehlungen weiter zu impfen. Ich teile Ihnen hier eine Zusammenfassung mit, wie ich Sie kürzlich als Vorsitzender der Kommission für Infektionen und Impfungen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gemeinsam mit KollegInnen erarbeitet habe (und hoffe, Sie dadurch von der momentanen Unbedenklichkeit der 6-fach-Impfstoffe überzeugen zu können): Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen Stellungnahme zur Sicherheit von hexavalenten Kombinationsimpfstoffen Hintergrund Im Oktober 2000 wurden in der Europäischen Union in einem zentralen Zulassungsverfahren über die “European Agency for Evaluation of Medicinal Products” (EMEA) zwei hexavalente Kombinationsimpfstoffe zugelassen (Hexavac, Aventis Pasteur MSD und Infanrix hexa, Glaxo SmithKline Biologicals). Sie schützen vor Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ b sowie Hepatitis B. Bis zum 31. März 2003 wurden 5 Todesfälle (4 aus Deutschland, 1 aus Oesterreich) gemeldet, die in engem zeitlichen Zusammenhang zur Gabe eines hexavalenten Impfstoffes auftraten. In Anbetracht der nach Herstellerangaben verteilten 8,7 Millionen Impfdosen entspricht dies einer Häufigkeit von einer Meldung auf 1,7 Millionen Impfdosen. Pressemitteilungen sowie eine Stellungnahme der österreichischen Gesundheitsministerin, die sich kritisch über die Sicherheit der hexavalenten Impfstoffe äusserten, führten zu zahlreichen Anfragen bei Pädiatern, Behörden und Fachgesellschaften, so auch bei der Kom-mis-sion für In-fek-tions-krank-hei-ten und Imp-fun-gen der Deut-schen Aka-de-mie für Kin-der-heil-kun-de und Ju-gend-me-di-zin. Im folgenden fassen wir auf der Grundlage der Informationen durch das PEI (1) bzw. die EMEA (2) den heutigen Kenntnisstand zu diesem Thema zusammen. Datenlage und fachliche Bewertung Nach Eingang der Meldung des vierten Todesfalles beim Paul-Ehrlich Institut (PEI) in Deutschland am 28. Februar 2003 informierte das PEI die EMEA. Das daraufhin von der EMEA einberufene europäische Expertengremium “Comittee for Proprietary Medicinal Products” (CPMP), bestehend aus Pädiatern, Gerichtsmedizinern, Pathologen und Epidemiologen nahm eine Analyse der vorhandenen Daten vor. Bei den verstorbenen Kindern handelte es sich um vier Mädchen und einen Jungen im Alter von vier bis 23 Monaten; alle Kinder starben binnen 24 Stunden nach der Impfung und galten vor der Impfung als gesund. Todesfälle wurden nach beiden hexavalenten Impfstoffen beobachtet (persönliche Mitteilung Fr. Prof. Dr. Siegrist, Lehrstuhl für Vakzinologie der Univ. Genf). In drei der fünf Fälle besteht anamnestisch ein “Krampfleiden” in der Familie bzw. waren vor dem Tod beim Kind selbst zerebrale Krampfanfälle berichtet worden. Die klinischen Fallbeschreibungen erlauben jedoch keine sichere Aussage, inwieweit diese anamnestischen Angaben mit dem Tod der Kinder im Zusammenhang stehen. Alle vier deutsche Fälle zeigten bei der Obduktion ein Hirnödem. Die Differentialdiagnose möglicher plausibler Todesursachen bei den verstorbenen Kindern umfasst unterBerücksichtigung aller vorhandenen Daten Infektionen, allergische Reaktionen (,) Stoffwechselkrankheiten, Atemwegsobstruktionen und Plötzlichen Kindstod (SIDS). Nach eingehender Analyse aller vorhandenen Daten kam das CPMP zur mehrheitlichen Entscheidung, dass eine Aenderung des Nutzen/Risikoprofils der beiden hexavalenten Impfstoffe nicht ersichtlich sei und deshalb eine Aenderung der Anwendung nicht empfohlen werde. Die Vorteile des Impfens, auch bei Verwendung von hexavalenten Impfstoffen, überwiegen nach Einschätzung des CPMP bei weitem jedes hypothetische Risiko. Impfungen sollen deshalb entsprechend der Produktinformationen der beiden hexavalenten Impfstoffe (3) sowie der jeweiligen nationalen Empfehlungen unverändert fortgeführt werden. Auch wurde daran erinnert, dass mehrere publizierte Studien bislang keinen Zusammenhang zwischen Plötzlichem Säuglingstod und Impfungen zeigen konnten. Das CPMP weist ferner darauf hin, dass auf eventuelle weitere neue Meldungen ein besonderes Augenmerk gelegt werde und ggf. weitere Massnahmen zu gegebener Zeit angeordnet würden. Die Kom-mis-sion für In-fek-tions-krank-hei-ten und Imp-fun-gen der Deut-schen Aka-de-mie für Kin-der-heil-kun-de und Ju-gend-me-di-zin schliesst sich dieser Auffassung der Behörden uneingeschränkt an. Wir fordern alle impfenden Aerztinnen und Aerzte auf, Impfungen wie bisher gemäss den Empfehlungen der STIKO (4) zeitgerecht durchzuführen. Dies gilt auch für Kinder mit zerebralen Krampfanfällen bzw. Krampfanfällen in der Familienanamnese. Gleichzeitig unterstützen wir die angesichts dieser Angelegenheit erfolgte Erinnerung des PEI, der seit dem 1.1.2001 gemäss Infektionsschutzgesetz geltenden Meldepflicht “eines Verdachtes einer über das übliche Ausmass (Ausmaß) einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung” (5) konsequent nachzukommen. Referenzen 1. http://www.pei.de 2. http://www.emea.eu 3. http://www.emea.eu.int/htms/human/epar/g-lepar.htm 4. http://www.rki.de/GESUND/IMPFEN/STIKO/STIKO.HTM 5. http://www.pwi.de/uaw/ifsg.htm Beste Grüsse!
Ähnliche Fragen
Guten Tag Herr Dr. Heininger, wir haben eine Frage zum Impfstatus unserer Tochter, bzw. Bräuchten Ihren Rat, ob Sie uns zu einer weiteren 6fach Impfung raten würden. Unsere Tochter wurde im ersten Lebensjahr 4 mal 6fach geimpft. Aber jedes Mal im Abstand von 2 Monaten. Jeweils mit knapp 4 Monaten, knapp 6, 8 und 10 Monaten. Wir haben das nie ...
Lieber Dr. Heininger, Unsere Tochter hat am 19.01. die erste 6fach Impfung bekommen. Wir fahren Anfang April nach Kroatien und dafür wollte ich den Schutz. Jetzt ist unsere Kinderärztin Ende März in Urlaub. Den Termin für die 2te Impfung hat sie nun auf den 16.03. verlegt, genau 8 Wochen später. Ist das zu früh für das 2+1 Schema? Wir kommen a ...
Lieber Dr. Heininger, Sie haben geschrieben dass es danach klingt als wäre die Impfung falsch gegeben worden… was bedeutet das für mein Kind? Dass der Schutz eventuell nicht da ist? Oder könnte es weitere nachteilige Effekte haben? Kann er so in die Blutbahn gekommen sein? Darf es nach der Impfung „bluten“? Danke
Guten Tag, Mein Sohn ist 12 Monate alt und hat die 2. 6fach Impfung Anfang November 2022 bekommen. Die 3. Impfung soll er erst am 31.08.2023 erhalten. Die Impfung hat sich aufgrund von Krankheit und anderen Impfungen (MMR am 22.06.2023 und MenC am 14.07.2023) soweit nach hinten verschoben. Da wir mittlerweile natürlich deutlich aktiver sind ...
Guten Tag Herr Heininger, Mein Sohn hatte am 15.05.2023 die zweite Dosis bekommen. Die Stiko sagt, die dritte Dosis sollte nach 6 Monaten erfolgen. Der Arzt möchte 3 Wochen vorher impfen. Ich habe gefragt, ob das richtig ist, er meinte , es kommt nicht auf die 3 Wochen an. Welche Konsequenzen kann es für meinen Sohn haben, wenn ich ihn früher impf ...
Sehr geehrter Herr Professor! Meine Tochter erhielt im August letzten Jahres, im Alter von 12Monaten, ihre zweite 6fach Impfung. Die dritte Impfung hat sie noch nicht bekommen da den ganzen Winter über immer "etwas" war. Schnupfen, Husten usw. Sie hat auch zwei ältere Geschwister die in die Kita gehen und dementsprechend viel "heim bringen" ...
Hallo Herr Dr. Heininger, Mein Sohn ist morgen 11 Wochen alt. Er hat in der 9. Lebenswoche seine erste 6fach, Rota- und Pneumokokkenimpfung bekommen. Ich selbst wurde in der SS gegen Keuchhusten geimpft. Zurzeit geht hier im Stadtteil viel Keuchhusten rum. Man hört das ja grad überall vermehrt. Meine Tochter ist 3 und nach STIKO geimpft. Wann ...
Hallo Herr Dr. Heininger, mein Sohn hat heute seine 6fach Impfung Pneumokokken bekommen. Er hat die Impfung gegen 10 Uhr bekommen. Falls Fieber kommen sollte, wann tritt dieses ein. Falls er bis zum Schlafengehen, was immer gegen 22/23 Uhr ist, kein Fieber hat, sollte ich ihm trotzdem ein Zäpfchen geben? Darf ich mit ihm heute spazieren gehen? ...
Guten Abend Herr Dr. Heininger! Meine Frage wäre ob bei einer 6fach Impfung die erste alleine auch schon einen Schutz bietet? Bei uns geht momentan der Keuchhusten um und meine Tochter (bald 6 Monate) bekommt die zweite 6fach Impfung erst Ende August, (Kinderarzt ist leider auf Urlaub) daher mache ich mir ein wenig Sorgen. Danke im Voraus fü ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, mein Sohn hat letzte Woche im Alter von 12 Monaten die dritte 6fach-Impfung, die dritte Pneumokokken-Impfung (Vacneuvance) sowie eine Impfung gegen Meningokokken ACWY (Nimenrix) gleichzeitig erhalten. Ich habe hierzu einige Fragen und wäre über Ihre Einschätzung sehr dankbar. Zunächst ist mir nac ...
Die letzten 10 Beiträge
- Impfschema HPV-Impfung und FSME-Impfung
- Wechsel des Impfstoffes (MMR)
- MMR Impfvirus Übertragung
- Strovac Booster
- Japanische Enzephalitis
- Pneumokokken und Bexero
- RSV-Impfung bei mehrmaliger Schwangerschaft
- Tetanus Schutz
- Helicobacter Pylori
- Kann ich nach zweifacher MMR-Impfung von Masernschutz ausgehen? Titer nach erster Dosis war negativ