Frage im Expertenforum Impfen an Prof. Dr. med. Ulrich Heininger:

Infos vom Kinderarzt? / Impfung der Mutter?

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
Leitender Arzt Infektiologie / Vakzinologie
Stellvertretender Chefarzt

zur Vita

Frage: Infos vom Kinderarzt? / Impfung der Mutter?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Herr Dr. Heininger, unsere kleine Anne wurde am 04.09.01 in SSW 37+0 geboren, ist fit und munter, und ich möchte die empfohlenen Impfungen durchführen lassen. Als ich in der vergangenen Woche bei der U3 war, erwähnte der Kinderarzt das Thema Impfen aber überhaupt nicht, und mir selbst ist es erst später eingefallen. Ich vermute, dass ich einfach einen Termin vereinbaren kann, wenn unsere Kleine drei Monate alt ist, oder muss noch etwas anderes beachtet werden? Allerdings wäre es ja doch schön, im Vorfeld ein paar Infos zum Ablauf bekommen zu haben. Ich selbst hatte als Kind keine einzige Kinderkrankheit, lediglich die Windpocken erwischten mich als 16-Jährige... Nun wird mir bei dem Gedanken an Masern und Co. etwas mulmig. Haben Sie einen Rat für mich? Und zu guter Letzt: Mein Röteln-Titer (Impfung) lag zu Beginn der SS bei 1:32. Ist es ratsam, "nachzuimpfen" für den Fall, dass eine erneute SS (irgendwann :-)) eintritt? Herzlichen Dank und beste Grüße Jo


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Hallo Jo, Glückwunsch zu Ihrer gesunden Tochter! Ich würde an Ihrer Stelle nochmals mit dem Kinderarzt telefonieren und um entsprechende Informationen bitten. Die meisten KinderärztInnen verabreichen die Impfungen im Rahmen der U4, die offizielle Empfehlung lautet die ersten Impfungen schon im Alter von 2 Monaten zu geben. Ein Aufklärungsgespräch (auch wenn es kurz ist) und die Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden, muss zuvor sein, dies darf auch unmittelbar vor der Impfung stattfinden! Wenn Sie selbst in Ihrem (hoffentlich vorhandenen?) Impfbuch keine Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln dokumentiert haben, können Sie (und sollen Sie!) als junge (?) Erwachsene durchaus Nachholimpfungen erhalten. Eine vorherige Blutuntersuchung ist NICHT nötig - selbst wenn Sie die eine oder andere Erkrnakung bereits doch schon hatten, schadet der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff nicht, da er bei vorhandenem Schtuz "nicht angeht", OHNE Nebenwirkungen zu verursachen. Und Sie sparen sich den Pieks der Blutentnahme... Ihr Röteln-Titer signalisiert Schutz vor der Erkrankung, so dass hier eigentlich keine Impfung mehr notwendig ist. Aber, wie bereits gesagt, wenn Sie nicht schon irgendwann 2x Masern und Mumps geimpft sind, können Sie schadlos den MMR-Kombinationsimpfstoff erhalten. Am besten, Sie sprechen Ihren Hausarzt/-ärztin oder GynäkologIn darauf an, wobei leider nicht immer alle KollegInnen auf dem Gebiet der Impfungen optimal informiert sind - Ihre hoffentlich aber schon!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe bei meinen drei SS sehen können, dass sich mein Röteltiter von 1:16 innerhalb von 5 Jahren auf 1:32 "halbiert" hat. Weil ich als Jugendlicher nur einen Masern/Mumps Impfung bekommen hatte, habe ich mich vor 2 Wochen MMR impfen lassen - ohne Probleme, ich lebe noch :-))))) Mir war das Risiko zu gross, dass mein Titer nochmal absackt und ich in einer weiteren SS böse überrascht werden könnte. Minerva


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ganz herzlichen Dank für ihre rasche Antwort. Ich bin 29,zähle mich also dreist zu den "jungen Erwachsenen" :-) Meinen Impfpass habe ich leider seit dem letzten Umzug verschlampt, aber vielleicht ist mir auch so zu helfen. Die MMR-Impfung klingt prima, werde demnächst meinen Gynäkologen darauf ansprechen. Beste Grüße von Jo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Minerva, auch dir herzlichen Dank für die Antwort! Ja, genau das befürchte ich, dass sich der Röteln-Titer im Laufe der Zeit verschlechtert. Werde meinen Doc darauf ansprechen, die MMR-Impfung klingt ja gut :-) Ein Titer von 1:32 ist jedoch ein besserer Schutz als 1:16, oder habe ich ´nen Denkfehler? Liebe Grüße Jo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ne, die Verdünnung ist bei 1:32 ja höher als bei 1:16 Ich bin keine MTA, nur "normale" Laborantin - aber 1 Teil von 16 ist mehr als 1 Teil von 32 -doppelt so viel :-) Minerva


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Minerva, hier irren Sie und Jo hat Recht: Ein Titer von 1:32 ist höher als 1:16, weil bei stärkerer Verdünnung (1:32 ist der Grad der Verdünnung!) immer noch Antikörper nachweisbar waren - also enthält das Serum mehr Ausgangstiter. Je stärker ich das Serum verdünne und immer noch Abwehrstoffe finde, desto mehr enthält es.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

und wieder habe ich einen Lernzuwachs gehabt :-) Minerva


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.