MaNi1984
Sehr geehrte Herr Prof. Heininger, unsere Tochter kam am 10.2.2017 zur Welt, der offizielle Entbindungstermin war der 17.2. Ich hätte ein paar Fragen zum weiteren Impfvorgehen. Bisher wurde sie ganz normal nach Stiko geimpft inklusive Meningokokken B. Zur Berechnung des frühestens möglichen Impfzeitpunktes, gilt dafür der Geburts- oder der Entbindungstermin? Wir haben nun folgendermaßen geplant. Ich habe große Angst vor einer Masernansteckung, weshalb wir nun bereits am 7.12 einen Termin für ihre Impfung ausgemacht haben. Sie kommt zwar nicht in die Krippe; dennoch wollen wir ihr einen frühen Schutz bieten und haben uns auf knapp 10 Monate geeinigt. Hierzu wollte ich Sie noch ein paar Dinge fragen. 1.) Meinen Sie, dass es bezüglich der Schutzwirkung einen großen Unterschied macht, ob sie nun knapp 10 Monate oder 11 Monate nach der offiziellen Empfehlung ist? Um wie viel Prozent sinkt bzw. steigt denn die Schutzwirkung mit zunehmendem Alter? 2.) Ich traue mich wirklich kaum mehr vor die Tür mit ihr aus Angst vor einer Ansteckung. Meinen Sie, ich kann danach wirklich von einem Schutz ausgehen und sie auch beruhigt mit anderen Kindern spielen lassen? 3.) Wir würden dann mit folgenden Impfungen weiter verfahren (so habe ich mir das zumindest überlegt): - mit 11 Monaten Meningokokken C - 2 Wochen später die Varizellen Komponente (ich würde sie bewusst gerne extra impfen) - mit 12 Monaten die erneute 6-Fachimpfung und Pneumokokken - dann ca.2 Wochen später die 2.MMR (zwischen diesen beiden Impfungen braucht es ja keinen Mindestabstand von 4 Wochen oder?) Halten Sie dies für ein korrektes Vorgehen? Fehlt noch etwas für einen bestmöglichen Schutz? Wann muss denn die Bexsero-Impfauffrischung erfolgen? Über ihren Rat wäre ich sehr dankbar! Herzliche Grüße!
Hallo, 1) Es gilt der Geburtstermin. Nein, einen großen Unterschied macht es nicht ob man mit zehn oder elf Monaten impft, es ist ja ein kontinuierlicher Prozess der Eamon Reifung. Mit neun Monaten beträgt die Schutzrate etwa 85 % nach der ersten Impfung, mit elf Monaten dann über 95 %. Dazwischen gibt es keine mir bekannten zuverlässigen Angaben. 2) ja, das meine ich schon, denn das ist ja der Sinn der Impfung. 3) Meningokokken C ist erst ab dem ersten Geburtstag mit einer Dosis empfohlen, zuvor braucht man mehr Dosen. Ich würde am MR und Windpocken zusammen impfen, aber ein Abstand von vier Wochen ist richtig. Zu den anderen genannten Impfungen, welches totImpfstoffe sind, braucht es keinen bestimmten Abstand. Was optimal oder bestmöglich ist, hängt immer von den individuellen Umstände und Gegebenheiten ab und muss man am besten mit der Kinderärztin oder dem Kinder Arzt besprechen. Eine Meningokokken B Auffrischung ist irgendwann im zweiten Lebensjahr empfohlen, einen genauen empfohlene Zeitpunkt Gibt es dafür nicht. Alles Gute!
MaNi1984
Ich habe gerade festgestellt, dass die Meningokokken C Impfung erst mit 12 Monaten gemacht wird. Daher würde ich gerne folgendermaßen vorgehen: - mit 11 die Varizellen Komponente (ich würde sie bewusst gerne extra impfen) - mit 12 Monaten Meningokokken C - dann ca.2 Wochen später die 2.MMR (zwischen diesen beiden Impfungen braucht es ja keinen Mindestabstand von 4 Wochen oder?) - dann mit 13.Monaten die erneute 6-Fachimpfung und Pneumokokken - danach die 2.Varizellen Komponente Was meinen Sie hierzu? Vielen lieben Dank!
Zur Nachfrage ja das ist auch ein gangbarer Weg. Alles Gute
Die letzten 10 Beiträge
- Grippeachutzimpfung
- Varizellen Impfung
- Comirnaty-Impfung Kleinkind
- Coronainfektion kurz nach Impfung
- Frage zur Wiederholung von Tetanus/Diphtherie-Impfung zur Pertussis-Auffrischung
- Schwellung, Rötung nach Impfung
- Auffrischimpfung MenB
- Impfungen Herbst
- Grippeimpfung
- Ausreichender Impfschutz vor Fernreise und Meningokokken