maria0302
Sehr geehrter Herr Prof Dr. Heininger, Unser Sohn wurde 6-fach, Pneumokokken und Rota geimpft. Anstatt auf der Vorderseite des Oberschenkels wählte unser Arzt die Injektionsstelle seitlich am Oberschenkel, da er meinte, auf der Oberseite wäre ihm noch nicht genügend Gewebe. Die Injektionsstelle der 6fach Impfung liegt jedoch ungewöhnlich tief, fast seitlich am Knie. Ich bin selbst vom Fach und nach meinen anatomischen Kenntnissen liegt dort kein Muskel mehr. Der kleine hat sehr gezappelt. Der Kinderarzt meinte, man könnte es nun nicht mehr ändern und es würde schon irgendwie resorbiert werden. Was ist denn, wenn die Impfung nicht in den Muskel gegangen ist? Wird sie trotzdem resorbiert und setzt sich der Körper damit auseinander? Ich habe so Angst, dass aufgrund der missglückten Injektionsstelle die Impfung nun nicht richtig verarbeitet wird und mein Sohn nicht geschützt ist. Unser Kinderarzt ist dann auch gar nicht mehr darauf eingegangen. Unser Sohn zeigt auch keinerlei Reaktion auf die Impfung, verhält sich wie immer, hat kein Fieber. Sind meine Befürchtungen unbegründet unbegründet? Vielen Dank
Hallo, Ich tue mich natürlich schwer dies zu bewerten, weil ich nicht dabei war und den Vorgang nicht gesehen habe. Es ist so, dass man eigentlich in der Mitte des Oberschenkels vorne außen seitlich (antero- lateral) impfen sollte. Da die Muskulatur aber bis Richtung Knie zieht, kann ich mir nicht vorstellen dass der Impfstoff nicht in der Muskulatur appliziert wurde. Dass ihr Sohn keine Reaktion auf die Impfung zeigt erlaubt keine Interpretation über die Art der Verabreichung. Die grosse Mehrheit aller Kinder Zeit nach der Impfung keine Reaktionen. Gottseidank. Alles Gute !
Die letzten 10 Beiträge
- Grippeachutzimpfung
- Varizellen Impfung
- Comirnaty-Impfung Kleinkind
- Coronainfektion kurz nach Impfung
- Frage zur Wiederholung von Tetanus/Diphtherie-Impfung zur Pertussis-Auffrischung
- Schwellung, Rötung nach Impfung
- Auffrischimpfung MenB
- Impfungen Herbst
- Grippeimpfung
- Ausreichender Impfschutz vor Fernreise und Meningokokken