Frage im Expertenforum Impfen an Prof. Dr. med. Ulrich Heininger:

2.MMR Impfung vorgezogen zum 2 Lebensjahr

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
Leitender Arzt Infektiologie / Vakzinologie
Stellvertretender Chefarzt

zur Vita

Frage: 2.MMR Impfung vorgezogen zum 2 Lebensjahr

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr.Heininger. Wir waren letzte Woche bei unserem Kinderarzt zur U7. Dabei erwaehnte er das die 2 Auffrischung der MMR jetzt schon gemacht werden soll und nicht wie sonst erst zum 6 Lebensjahr. Voellig ueberrumpelt sagten wir ja! Jetzt im Nachhinein fragen wir uns warum und was fuer Vorteile es haben soll ein so kleines Kind zu belasten mit den Nebenwirkungen, als ein 6 Jahre altes Schulkind. Ich hoffe auf eine zufriedenstellende Erklaerung von Ihnen. Eine die wir verstehen koennen. Ausserdem wollte ich noch fragen ob es im ermessen des jeweiligen Artztes liegt, denn bei meiner Bekannten wurde bei einem anderen Arzt zur U7 nicht geimpft. Vielen Dank fuer Ihre Muehe, Claudia


Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Beitrag melden

Liebe Claudia, seien Sie Ihrem Kinderarzt dankbar: er ist auf dem aktuellen Stand und hat die Empfehlungen unserer Kommission (STIKO) befolgt. Da die erste MMR-Impfung schon ab dem Alter von 11 Monaten gegeben wird können Sie sehen, dass diese Impfung (wie übrigens alle anderen auch) für unser Immunsystem keine "Ueberlastung" darstellt. Ich habe früher heute abend zur zweiten MMR-IMpfung schon einmal Stellung genommen und wiederhole es hier für Sie gerne. Wenn es Ihnen unverständlich bleibt, melden Sie sich bitte nochmals. Die 2. MMR-Impfung ist keine Auffrischimpfung, sondern eine Wiederholungsimpfung. Wie ist das zu verstehen? Wer auf die erste MMR-Impfung reagiert (=Schutzstoffe bildet), ist mit allergrösster Wahrscheinlichkeit über Jahrzehnte, vermutlich sogar lebenslang geschützt. ABER: etwa 5% der Impflinge reagieren auf das eine oder andere oder gar alle 3 der im Impfstoff enthaltenen Viren NICHT, sind also hinterher auch nicht geschützt. Es wäre sehr teuer und unangenehm, allen Kindern nach der Impfung Blut abzunehmen, um diese 5% herauszufinden und dann nur diese nachzuimpfen. Wesentlich praktischer ist der allgemeine 2. Impftermin. Denn – und das ist sehr wichtig – alle, die beim ersten Mal schon reagiert haben, zeigen auf die 2. Impfung keine nennenswerte Reaktion – und eben auch KEINE vermehrten Nebenwirkungen, im Gegenteil, sie haben WENIGER Nebenwirkungen als beim ersten Mal (meistens nämlich gar keine). Warum schon mit 15-23 Monaten die 2. MMR-Impfung? Eben deshalb, um mit der „2. Chance“ auf Impfschutz nicht unnötig lange zu wraten, denn die 5% die nach der 1. Impfung noch nicht komplett geschützt sind können sich ja jederzeit anstecken, weil es wegen der unzureichenden Akzeptanz der MMR-Impfung (zurzeit in Deutschland ca. 85%) die entsprechenden Infektionen eben noch häufig gibt. Und das wollen wir verhindern.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, unsere fünf Jahre alte Tochter hat im Alter von drei Jahren Tetanus-Impfschutz durch mehrfache Monoimpfungen erhalten, ansonsten aber keine weiteren Impfungen. Sie war bisher sehr gesund und wurde bisher nur von Windpocken (im Alter von 4 Jahren) sowie Scharlach (im Alter von 5 Jahren) heimgesucht. Sollten w ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Heininger, Wir haben uns entschlossen unseren Sohn nächste Woche gegen Meningokokken B impfen zu lassen. An dem mit unserem Kinderarzt vereinbarten Termin ist unser Sohn 5 Monate und 2 Wochen alt. Eine Nachfrage bei dem Hersteller des Impfstoffs Bexsero ergab, dass er in diesem Alter 3 Impfungen im Abstand von mind. ...

Sehr geehrter Herr Professor Heininger, es stehen nur noch die 2. MMR und die 4. Meningokokken B Impfung an. Ich überlege gerade, wann ich diese Impfungen geben lassen soll. Zuletzt wurde mit 12,5 Monaten die Sechsfachimpfung und Pneumokokken gegeben. Dies nur 16 Tage nach der Men C. Die Ärztin wollte zunächst wegen des kurzen Abstands gar n ...

Sehr geehrter Prof. Heininger, meine fast 2-jährige Tochter wurde im Alter von 2 und 4 Monaten mit dem Impfstoff Synflorix geimpft, da Prevenar bei der 1. Impfung nicht zur Verfügung stand. Die 3. Impfung wurde von der Kinderärztin erst für den Beginn des 2. Lebensjahres im Impfpass vorgemerkt, was ich zunächst nicht hinterfragt habe. Ich habe d ...

Sehr geehrter Prof Heininger, vielen Dank für Ihren Einsatz in diesem Forum. Ich habe einige Fragen bezüglich der noch ausstehenden Impfungen für meinen Sohn (geb 29.04.21). Aufgrund einer Operation im Alter von 2 Monaten konnte erst später mit den Impfungen begonnen werden. Deshalb bin ich etwas unsicher bezüglich der Abstände. Am 20.0 ...

Sehr geehrter Prof. Heininger,  ich missbrauche einmal das Forum als niedergelassene kinderärztliche Kollegin. Ich habe seit langen mal wieder einen Säugling mit 9 Monaten und klinisch gesicherten Varizellen gesehen. Mutter hatte Gürtelrose. Ich war der Meinung, dass Varizellen im ersten Lebensjahr nicht zu einer gesicherten langfristigen Im ...