Mitglied inaktiv
Hallo! Unser Sohn hat im Mai 2001 seine erste MMR-Impfung erhalten. Nun möchte unser Kinderarzt die zweite Impfung bereits im November 2001 und nicht wie im Impfplan vorgesehen mit der U9 durchführen. Ist dies sinnvoll?
Hallo! Sie haben einen gut informierten und offensichtlich sehr sorgfältig neue Entwicklungen berücksichtigenden Kinderarzt! Seit August diesen Jahres haben wir (= die STIKO, d.h., die Impfempfehlungen aussprechenden Experten) neu empfohlen, die 2. Masern-Mumps-Röteln-Impfung nicht erst im Alter von 4-7 Jahren,. sondern möglichst schon kurz (wenn möglich 4-12 Wochen) nach der 1. Impfung zu geben. Warum? Weil ein kleiner aber wichtiger Teil der Impflinge (ca. 5%) nach der 1. Impfung nicht gegen alle 3 Impfanteile reagiert hat. Die 2. Impfung ist eine 2. Chance, dies doch zu tun (und das klappt auch!). Da insgesamt (leider) nur etwa 85% unserer Kinder die 1. MMR-Impfung erhalten, gibt es nachwievor zahlreiche Masern-, Mumps- und Rötelnerkrankungen in Deutschland. Wenn man also mit der 2. Impfung ein paar Jahre wartet so riskiert man, dass die bei der 1. Impfung nicht reagierenden Kinder bis dahin schon erkranken -mit den möglichen gefährlichen Folgen. Mit der Vorverlegung des 2. Impftermins kann man das sehr effektiv verhindern.
Mitglied inaktiv
Warum 4-12 Wochen? Es gibt keinen Grund,länger als 4 Wochen zu warten.
Gute Frage! Die STIKO gibt für mache Impfungen zeitliche "Fenster" an. Dies heisst, es ist anzustreben, die entsprechende Impfung in diesem Zeitraum zu geben. So wird die 1. MMR-Impfung im Alter von 11-14 Monaten empfohlen, die 2. MMR im Alter von 15-23 Monaten. Aus dem Abstand zwischen spätester 1. und frühester 2. Impfung (=4 Wochen) und frühester 1. Impfung und frühester 2. Impfung (= ca. 12 Wochen) ergibt sich der von mir genannte Zeitrahmen.