Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Wahn, mit welcher Begründung erklären sie stillenden Müttern hier im Forum, daß das Stillen ab dem 1. Geburtstag "keinen Sinn mehr mache"? Es gibt genügend Gründe dafür, sein Kind auch noch im 2. Lebensjahr zu stillen! Sogar die WHO empfielt dies. Eben WEIL es durchaus Sinn macht. Wieso gehen die Expertenmeinungen diesbezüglich so weit auseinander??? Es gibt schließlich genügend Fakten, die FÜR eine lange Stillzeit sprechen? Im voraus vielen Dank! Sandra S.
Sie haben natürlich Recht, dass es viele Gute Gründe gibt, länger zu stillen, in weniger entwickelten Ländern ganz besonders. Wenn es jedoch um die kritische Frage geht, ob wissenschaftliche, medizinische Evidenz für eine bestimmte Empfehlung von Ärzten vorliegt, so ist das deutlich schwieriger. In den letzten Jahren habe ich in einem Gremium mitgearbeitet, welches von der Verbraucherschutzministerin (Frau Ilse Aigner) einberufen wurde mit dem Auftrag, Ernährungsempfehlungen für die junge Familie in Deutschland zu formulieren, dabei ging es zunächst um die Säuglingsernährung. Alle Experten aus verschiedenen Berufsgruppen (Ärzte, Hebammen und Ernährungswissenschaftler) haben dabei gemeinsam die bis heute veröffentlichten Studien kritisch durchgesehen und sind einvernehmlich zu der Empfehlung 4-6 Monate Stillen als für alle sinnvolle Minimalperiode gelangt. Wer will kann natürlich länger Stillen. Die ganze Arbeit kann über das Internetportal des Ministeriums abgerufen und bezogen werden.
Tine1
Sehr geehrter Herr Dr. Wahn, dass die Ihnen angehörige Expertengruppe die vorhandenen Studien über den Nutzen des Stillens über das erste Lebensjahr hinaus für Mutter und Kind kritisch hinterfragt, ist jedoch eine ganz andere Sache als zu behaupten, es gäbe solche Studien nicht. Denn die Studien gibt es ja nun nachweislich und nicht nur vereinzelt, sondern in größerer Menge. (Vgl. Stillen- Frühkindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit, Hrsg.: V. Scherbaum, F. M. Perl, U. Kretschmer, erschienen im Deutschen Ärzte-Verlag) Auch wenn Sie und einige Ihrer Kollegen die vorhandenen Studien zu dem Thema anzweifeln, die den Nutzen bestätigen, so ist dadurch nicht das Gegenteil bewiesen. Bis Sie eine eigene repräsentative Studie zu dem Thema vorweisen können, die das Gegenteil beweist, handelt es sich doch im Ihre persönliche Meinung. Und auch danach bleibt es falsch zu behaupten, "keine Untersuchung der Welt" würde zeigen, dass das Stillen um den ersten Geburtstag herum und danach noch "irgendetwas bringt". Leider erwecken solche nachweislich falschen Aussagen das Gefühl, Informationen vorenthalten zu bekommen.
margherita
Das ist doch völlig unrealistisch!! Wo bleibt eigentlich der gesunde Menschenverstand, bei allem Respekt für die Wissenschaft.....manchmal drehen sich 1000 Experten nur um sich selbst herum.....Zitat „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein Haben sich diese Experten auch mit der WHO zusammengetan? oder nur in ihrem eigenen Geklüngel, und alles finanziert gar von der Pulvermilchindustrie? Sorry, das macht mich wirklich sehr traurig. Und auf die emotionale Gesundheit eines Kindes wird sowieso garnicht geschaut, nur auf Vitamine etc.?...ich habe 2mal den Beweis erlebt, dass die ANTIKOERPER sehr wohl noch nach dem 1. LJ in der Muttermilch drin sind und die Kinder waren wirklich sehr selten krank, im Gegensatz zu Pulver und Kuhmilch-trinkenden Kindern, die ständig Antibiotika nehmen müssen...und da bin ich sicher nicht die Einzige. Sorry, nichts für ungut
Ähnliche Fragen
Guten Abend, schwächt stillen das Immunsystem der Mutter sehr? Im Bezug auf ein Coronainfektion das sie diesen schlechter wegstecken würde? Ist ansonsten aber gesund. Lg laura
Hallo, man liest immer wieder, dass Stillen die Kinder mehr vor Krankheiten schützt. Meine Tochter 10 Monate hatte innerhalb der letzten 3 Monate recht viel - 3x Schnupfen, 1x Darmerkrankung, 1x Mund- und Windelsoor. Ich stille sie nach wie vor nach Bedarf und sie nutzt es viel. Ich habe das Gefühl, der schützende Effekt greift bei ihr nicht recht. ...
Guten Morgen, Ich hoffe, Sie können mir ein wenig weiterhelfen. Unser Sohn wurde am 19.11.20 geboren und wir hatten schon zu Beginn Probleme mit dem Stillen. Das erste Monat habe ich voll gestillt und die nächsten zwei Monate etwa hat er dann täglich ein Fläschchen Pre-Nahrung zum Stillen bekommen. Im nächsten Monat hat er dann schon in etw ...
Guten Tag, meine Tochter hatte im Alter von 3 Jahren hohes Fieber und die typischen kalkspritzer-artigen Koplik Flecken im Mund; jedoch keinen Hautausschlag. Der Arzt diagnostizierte stille (oder weiße/mitigierte?) Masern. Besteht in so einem Fall theoretisch die Möglichkeit einer Immunität gegen Masern oder ist dies von vornherein ausg ...
Guten Tag Herr Prof. Wahn, ich hoffe es ist in Ordnung,dass ich Ihnen hier diese Frage stelle, da sie mehr auf Interesse beruht, als dass eine Notwendigkeit besteht. Aktuell habe ich ein fünf Monate altes Baby, welches vollgestillt wird, die große Schwester habe ich drei Jahre lang gestillt. Dies war nie so geplant und hat sich dann einfach erg ...
Hallo! Derzeit Stille ich meinen Sohn 2 1/2 noch abends Und nachts, allerdings wollte ich bis Jahresende abstillen. Nun bekomme ich demnächst meine 1. coronaimpfung und frage mich ob mein Sohn davon auch noch etwas hat oder ob die durch die muttermilch übertragenen antikörper nur solange einen Effekt haben wie ich ih tatsächlich Stille?
Sehr geehrter Herr Prof Wahn, ich habe einen chronisch variablen Immundefekt und bin aktuell in der 37.Woche schwanger und möchte nach der Geburt stillen. Muss ich meine Immunglobulingabe während der Stillzeit auch anpassen? Aktuell ist meine Immunglobulindosis während der Schwangerschaft verdoppelt worden und das IgG liegt aktuell bei 6,59. Ak ...
Sehr geehrter Herr Prof Wahn, Vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Mein IgA ist unter der Nachweisgrenze. Da man IgA ja nicht ersetzen kann, muss ich beim Stillen etwas anderes beachten? Zum Beispiel ist mein Kind dann anfälliger für bestimmte Erkrankungen? Ihnen einen schönen Tag
Hallo Herr Prof. Dr. Wahn, Ich habe eine grundsätzliche Verständnisfrage zu Antikörpern, die von einer Mutter auf ihr Kind übertragen werden. Wenn ich es richtig verstehe entsteht der sogenannte Nestschutz bereits während der Schwangerschaft - die AK der Mutter gehen über die Nabelschnur direkt in das Blut des Babys über und sind dort dann auch ...
Lieber Herr Prof., obwohl ich einen hohen Masern-Titer habe, habe ich diesem Forum entnommen, dass der Titer nur wenig Aussagekraft hat, weshalb ich nicht nur mein Kind, sondern auch mich MMR impfen lassen würde. Ich stille noch. Ist es fürs kindliche Immunsystem zu viel des Guten, MMR-Viren via Impfung und über die Muttermilch zu bekommen? Dank ...