Frage im Expertenforum Immunsystem von Babys und Kindern an Prof. Dr. med. Ulrich Wahn:

Menningokokken und HiB

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn
ehem. Direktor der Klinik für päd. Pneumologie und Immunologie, Charite, Berlin

zur Vita

Frage: Menningokokken und HiB

Tapi123

Beitrag melden

Sehr geehrte Herr Prof. Dr. Wahn, vorab schon mal herzlichen Dank. Ich würde gerne erfahren, warum einige Menschen an Hib und Menningokokken erkranken und andere nur Träger sind ohne zu erkranken. Ich hatte bereits von einer genetischen Komponente gelesen. Kann man sagen, dass es eine Risikogruppe gibt? Gibt es Menningokokken Erkrankungen die leicht verlaufen, welche den Symptomen einer Erkältung ähneln und dann direkt vom Immunsystem bekämpft werden, ohne dass es zu einer meningitis oder sepsis kommt? Welche anderen Gemeinsamkeiten haben gesunde Keimträger oder Erkrankte? Woher ist man sich so sicher, das es nicht noch mehr Keimträger gibt oder Erkrankungsfälle, mit mildem Verlauf? Ich habe den Eindruck, die Forschung ist etwas schleppend, wenn man vergleicht, was bei Corona binnen so kurzer Zeit erforscht wurde, ist es für mich als Laie seltsam, warum es hier kaum Publikationen gibt. Viele Grüße Pia


Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Beitrag melden

Eine wirklich anspruchsvolle, aber sehr schwierige Frage, die ich nicht befriedigend beantworten kann. Es mag wirklich sein, dass die wirklich erkrankten Kinder eine spezifische Immun-Schwäche haben, die wir derzeit nicht erkennen und diagnostizieren können. Für Pneumokokken gibt es Daten in dieser Richtung. Könnten wir eine Risiko-Gruppe wirklich identifizieren, wäre für sie eine besondere Prävention die Konsequenz. Bis auf Weiteres bleibt uns nur die Impfung - für alle. Gruß, Ulrich Wahn


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.