Tapi123
Sehr geehrter Herr Dr. Mallmann, nach wiederkehrender Zystitis wurde eine Kultur angelegt, wobei vereinzelt o.g. Bakterien festgestellt wurden. Mein Arzt riet mir zu Antibiotika, da ich bei der letzten Zystitis erhöhte Leukozyten und Erythrozyten im Urin hatte, aber kein nitrit. Die Symptome waren beim Vorliegen der Ergebnisse nicht mehr vorhanden, somit verblieben wir dabei, dass ich es nehme, sobald ich wieder Anzeichen habe. Ich behandel mich selbst mit Phytotherapie, sobald ich nur ein Zwicken verspüre, dies lässt die Symptome auch nach einigen Tagen oder im Glücksfall stunden abklingen, die Symptome sind aber nach Beendigung der Therapie, früher oder später, wieder da. Meine Frage: Welche Möglichkeiten kann ich noch nutzen, um diesen offenbar multiresitenten Keim los zu werden? Sollte mein Partner mit behandelt werden? Oder getestet werden? Ist eine Ansteckung der im haushaltlebenden Personen möglich? Vielen Dank im Voraus!
Bei Klebsiella pneumoniae sind multiresistente Bakterienstämme bekannt. Ob das bei Ihnen so ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, wenn die Beschwerden wiederkehrten, eine Kultur und ein Antibiogramm anzulegen. Natürlich kann es Sinn machen den Partner auch testen zu lassen. Besondere Hygienemaßnahme könnten je nach Art des Keims notwendig werden, dazu sollten Sie sich an die Anweisungen des Labors halten. Gruß Dr. Mallmann