Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Wie kann ich einen 4 jahrigen fördern???

Thema: Wie kann ich einen 4 jahrigen fördern???

am 22. hat mein Sohn Geburtstag. Meine Frage ist mit was bzw mit welchem Spielzeug kann ich ihn fördern?? Oder was für Kurse oder Unterricht kann ich ihn schicken? Ich will Ihn nicht zu sehrein engen aber ich möchte das er auser dem Vormittag KIGA noch irgendwas machen kann. aber ich weis nicht was. Eine Freundin meinte mal das ihre Tochter zum Rollschuh unterricht geht. Wäre das was für einen Jungen? Was machen eure Kids?

von milky1812 am 21.12.2010, 01:53



Antwort auf Beitrag von milky1812

Was macht ihm denn Spaß?

von Pamo am 21.12.2010, 03:23



Antwort auf Beitrag von Pamo

hi meine mittlere ist auch 4 und fängt ende januar mit dem schwimmkurs an. ausserdem wird sie noch in die skischule gehen. kinderturnen machen wir auch noch. lg v.

von veralynn am 21.12.2010, 06:57



Antwort auf Beitrag von veralynn

ich bin ehr ein gegender dieser ganzen kurse;-)) das einzige was ich befürworte in dem alter ist sport(kinderturnen,fussball,schwimmen) den rest finde ich macht man selbst. geh raus, in den wald(da kann man ne menge fördern), es gibt gesellschaftsspile die fördern, basteln,malen, einfach die welt entdecken. hat den schönen nebeneffekt das man sein kind nicht nur abgibt sondern mit ihm entdeckt.

von Zwillingsmama04 am 21.12.2010, 10:06



Antwort auf Beitrag von milky1812

Hi, für Jungs in dem Alter (Fußball ist oft noch zu früh, Kinderturnen finden einige doof) eignet sich ein Kampfsport wie Judo oder Karate ganz gut. Falls er Interesse daran hat, ist natürlich auch Rollschuhlaufen, Tanzen o.ä. eine schöne Sache, die Frage ist, wie er darauf reagiert, wenn er mehrheitlich mit Mädchen zusammen ist (meiner hätte das doof gefunden). Schwimmen ist auch eine prima Sache, gibt es hier ab dem Alter aber nur vereinzelt... Für Musikunterricht o.ä. ist es noch zu früh. Hier gibt es auch einiges an Naturerlebnispädagogik-Angeboten, das kann für das Alter auch was sein... LG Nicole

Mitglied inaktiv - 21.12.2010, 10:13



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn meiner vier ist, kann er schon in die Kleinkindermanschaft zum Fussball spielen. Ich habe ein kleines Energiebündel, daher gehen wir jetzt schon neben dem KiGa ins Mutter-Kind-Turnen und sind auch öfter im Indoorspielplatz im Winter und im Sommer eben viel draußen (Spielplatz, Laufrad fahren u.s.w.) Außerdem sitzen wir ewig zusammen und puzzeln, malen, spielen Memory oder einfach mit Playmobil Rollenspiele. Das ist das Größte für ihn.

von Jacky010477 am 21.12.2010, 11:24



Antwort auf Beitrag von milky1812

Hallo geh mit ihm zu Spielplätzen, spielt Memory, Mensch ärgere dich nicht, fahrt Rad (o.k eher im Sommer), übt balancieren auf Mäuerchen, ausschneiden u. anmalen, basteln.... Hab ich mit meinem jetzt 7jährigen auch gemacht, er geht jetzt zur Schule u. da ist alles bestens.... Kurse hat er NIE besucht! viele Grüße

von RR am 21.12.2010, 11:29



Antwort auf Beitrag von RR

Also ich würde ihn auf keinen Fall in irgendwelche Kurse stopfen. Was soll das bringen? Nach ein paar Wochen hat ein 4 jähriger da sowieso keine Lust dazu. Meine Tochter ist 5 Jahre und ich "fördere" meine Tochter indem ich mit ihr viel rausgehe. Bewegung an der frischen Luft, ein kleiner Tierpark hier im Ort, Fahrrad fahren, jetzt gerade Schlitten fahren oder einfach auch mal allein draußen spielen und entdecken lassen. Fragen kommen da von allein. Deshalb ist sie auch sehr schlank und sportlich und ich habe ein Lob bei der U-Untersuchung vom Kinderarzt bekommen, weil sie eine Top Motorik hat. Später kann man da ja mal einen Sportkus anknüpfen. Auf jeden Fall was ihr Spaß macht (und nicht den Eltern). Spielen tun wir abends vorm Schlafen "Mensch ärgere dich nicht", "Mau mau" oder andere Brettspiele. Es muß nicht immer Geld kosten und Kurse für sind für 4 jährige noch nicht geeignet, weil sie noch im Alltag lernen müßen. Unterricht bringt da noch nicht viel.

von _yakari_ am 21.12.2010, 12:52



Antwort auf Beitrag von milky1812

Hallo, ein Vierjähriger, der gesund ist und sich normal entwickelt, braucht keine spezielle "Förderung". Er fördert sich selbst, wenn er einen abwechslungsreichen Alltag hat. Zu diesem gehört optimalerweise die tägliche Möglichkeit zum freien Spiel mit anderen Kindern. Entwicklungsforscher betonen, dass das freie, ungelenkte und von den Erwachsenen unbeeinflusste Spielen die beste Förderung ist, die ein Kind haben kann. Ein Kind im Alter Deines Sohnes braucht also viele Gelegenheiten, ungestört mit anderen Kindern zu spielen, am besten auch nachmittags - weil die Kiga-Gruppe oft doch arg groß und trubelhaft ist. Nachmittags ist das Spiel dagegen konzentrierter, weil die Kinder da meist nur ein bis zwei Gäste haben oder ein anderes Kind besuchen. Zur Förderung, die ganz von selbst funktioniert, gehört auch, dass Vorlesen und Musik in der Familie eine große Rolle spielen. Kein Kurs und keine musikalische Früherziehung kann dies ersetzen. Es sollte oft zusammen gesungen werden, und die Stiftung Lesen empfiehlt zweimaliges Vorlesen jeden Tag für die Sprachentwicklung, die Vorstellungskraft und um das Interesse an Büchern früh zu wecken. Natürlich ist ein Hobby nichts Schlechtes und darf ruhig auch irgendwann dazu kommen. Mit vier Jahren ist dies aber noch sehr früh. Oft verdirbt man dem Kind so früh eher die Freude an einer Sache, weil es motorisch damit noch überfordert ist, keine echten Erfolgserlebnisse hat und bald aufgibt - um in einen neuen Kurs gesteckt zu werden, wo das Gleiche passiert. Ich finde, dass das richtige Alter für den Beginn eines Hobbys die Grundschulzeit ist. Die Kinder haben dann die Fähigkeiten und auch das Durchhaltevermögen für ein echtes Hobby (Sport, Musikinstrument, Malkurs etc.), das dann auch eher von Dauer ist. Meine Tochter geht Reiten und spielt Klavier. Beides macht nicht immer nur Spaß, sondern erfordert auch mal Durchhaltewillen, Fleiß und ein bissel Selbstdisziplin - wie alle Hobbys. Im Grundschulalter schaffen die Kinder das schon gut, weil sie bereits selbst wissen, was sie wollen - während die Kleinen eher von ihren Müttern zu den Kursen animiert werden. LG

von Bonnie am 21.12.2010, 11:43



Antwort auf Beitrag von milky1812

Also sportlich gesehen geht unser zum Kinderturnen, mit absoluter Begeisterung, er ist auch 4. Manche Sportvereine bieten ab 4 auch schon Fußball an, falls Dein Sohn gern Fußball spielt. Unser Sohn soll demnächst noch zur musikalischen Früherziehung, er singt gern und macht auch sehr gerne Musik auf irgendwelchen Instrumenten. Das wird der Papa eines Freundes machen, den unser Sohn auch gut kennt. Aber ich würd immer nur was wählen, was dem Kind Spaß macht! oder einfach ausprobieren! In der Freizeit daheim spielen wir ganz viele Gesellschaftsspiele - aber auch weil er es möchte, nicht weil wir es wollen, da lernt er auch viele Dinge dazu! LG

von schnecke1 am 21.12.2010, 14:16



Antwort auf Beitrag von milky1812

mein kind hat da garnichts gemacht. ausser kind sein. keine kurse, keine förderung und er ist völlig normal in der schule. ich find man macht damit die kindheit kaputt. lass es sich einfach entwickeln. es sei denn, man sieht musikalische begabung, wo man meint, dass es föderbedürftig ist.

von Patti1977 am 21.12.2010, 17:05



Antwort auf Beitrag von milky1812

4 ist das richtige Alter um zu beginnen. Sucht euch eine nette Bambini-Mannschaft. Er ist an der frischenLuft, bewegt sich, lernt, seinen Körper zu kontrollieren, hat Kontakt zu anderen Kindern, lernt, sich in eine Mannschaft einzufügen, lernt, Freude auszudrücken und Niederlagen angemessen zu verarbeiten.... Gibt es eine bessere Förderung?

von wauwi am 21.12.2010, 19:00



Antwort auf Beitrag von wauwi

Ich kann mir noch vieles andere vorstellen: Im sportlichen Bereich gibt es noch vieles mehr: Turnen, Handball, Ballett, Reiten etc. Fussball ist nicht der einzige Sport auf der Welt. Mein Kind geht in die musikalische Frueherziehung, denn sie hat besondere Freude an Musik. Fussball wollen wir im Fruehjahr mal ausprobieren.

von Pamo am 21.12.2010, 19:31



Antwort auf Beitrag von wauwi

Gibt es eine bessere Förderung? Oh ja... Was hier beim Bambini-Fußball abgeht, ist nicht mehr normal. Überehrgeizige Eltern kreischend am Spielfeldrand, schreiende Trainer, Konkurrenzkampf unter 5jährigen - ich weiß definitiv bessere Förderung. Wir haben schnell das Weite gesucht.

von mams am 22.12.2010, 08:02



Antwort auf Beitrag von mams

da warst dann wohl im falschen Verein....bei den ganz kleinen geht es doch normalerweise harmlos zu.....erst ab 6/7 jahren wird das bischen ihn Bahnen gelenkt....und ja man muss von außen rufen (der trainer)....damit die irgendwann wissen wo sie hin sollen.....und klar geht es um Sieg und Niedrlage Gemeinschaftsgefühlt und Mannschaft....aber wenstlich brutaler ist es im Einzelsport....Tennis....da verliert man ganz allein......und was macht deiner jetz....bischen malen bischen musik auch gut....aber bischen langweilig.....und wenn er dann im kleinen Ort mit 9 oder so nicht dabei ist.....mmmhhh....kann sein das er recht allein ist....

von golfer am 22.12.2010, 08:38



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo golfer, zum einen finde ich "ein bisschen malen, ein bisschen Musik" völlig in Ordnung, solange es dem Kind Spaß macht - dann ist es auch sicher nicht langweilig! Zum anderen finde ich es bedenklich, Kinder zum Fußball zu schicken, nur damit sie dann "dabei" sind. Natlürlich ist Fußball überall sehr präsent und viele mögen es - sollen sie! Aber wenn mein Kind Fußball nicht mag, würde ich es dort nicht anmelden, nur damit es nicht zum Außenseiter wird. Es gibt auch ein Leben außerhalb des Dorffußballs... Ich möchte ja auch nicht, dass mein Kind von der Brücke springt, nur weil es alle anderen tun... LG, Anja

von ansaluli am 22.12.2010, 09:26



Antwort auf Beitrag von ansaluli

nein ...das ist schon klar....aber bei mams wollte offensichtlich die Mutter nicht.....weil es nciht ihrem Niveau entspricht......und das sit natürlich doof......vor allm die Nungs brauchen Bewegung und das ist im Dorf meist nur bei Fußball möglich......Musik und malen sit wenig Bewegung und nach der Einschulung wird Bewegung noch wichtiger...... klar geht auch Schwimmen etc.....aber ein Mannschaftssport halte ich für Pflicht.....egal welchen....und was gab es ncoh gemischter Ballsport....das find ich für die kleinen auch super......im übrigen kwenn ich keinen der von er Brücke springt....aber sehr viele die Fußball spielen....und noch mehr die Sport machen.....

von golfer am 22.12.2010, 10:32



Antwort auf Beitrag von milky1812

Ich finde, dass ein Kindergartetag sehr anstrengend ist. Meiner will nachmittags seine Ruhe haben, mit freundne spielen. Soll er. Ich gebe ihnm Futter, wenn er sich langweilt, aber nicht regelmäßig.

von glückskinder am 21.12.2010, 19:47



Antwort auf Beitrag von milky1812

Er wird schon wissen was er will, und wenn er nix will machst du vorschläge ;-) Das Leben fordert und fördert manchmal auch genug.

von Charlie+Lola am 21.12.2010, 20:51



Antwort auf Beitrag von milky1812

hallo, man fördert im alltag. möchten man aber, dass das kind einem hobby nachgeht, würde ich dieses von den interessen des kindes abhängig machen. wenn ich unsere tochter zb. zum englischkurs geschickt hätte, hätte sie mir warscheinlich einen vogel gezeigt - sie brauchte und braucht bewegung, oder musik. unsere tochter tanzt und singt in einem chor. lg

von biggi71 am 21.12.2010, 21:40



Antwort auf Beitrag von milky1812

Hi, da gibt es doch vieles, und Kinder sind ja da für alles offen, Hauptsache es passiert was :-) - Basteln und Malen (da haperts bei uns, nobody is perfect) -> Feinmotorik - Bücher anschauen, in die Bücherei gehen -> Kognitives, Bildung, Sprache - Sport (egal, was, auch mit Mama raus Schlittenfahren, aber gerne auch ein Kurs, warum nicht Rollschuhe? Obwohl ja momentan eher Schlittschuhe angesagt sind). Und immer raus. Bei uns gibt es Vereine, wo man ein Kind anmelden kann, und Kind kann verschiedene Sachen ausprobieren. (meiner macht zum Beispiel "Ballsport", keine Ahnung, was das ist, ist mir auch wurscht.) -> Grobmotorik, Fitness, Gesundheit - Musik ist immer gut: - Lieder singen (ist doch jetzt Weihnachten, wir singen eine Menge Weihnachtslieder), - Musik hören (nicht nur so ein Kinderscheiß, sorry, sondern Musik), - Tanzen, Wir sind zum Beispiel ab und zu auf Festen mit Musik, und wir Tanzen da, und auch mit Kind :-) - Instrument (zuhause oder in einem Kurs) -> Bildung, Gehör, Sprache, Motorik (Tanzen), Feinmotorik (Instrument) Was willst du denn fördern? Ciao Biggi (mit Kind im Ballspielkurs, für Musikanmeldung leider zu spät)

Mitglied inaktiv - 22.12.2010, 00:10



Antwort auf Beitrag von milky1812

Was ich nicht verstehe....warum sind so viele Eltern darauf bedacht, ihre Kinder zu fördern oder Spielzeug zu kaufen, mit dem man das Kind fördern kann ? Warum kaufst du deinem Sohn nicht einfach das zum Geburtstag, was er sich wünscht ? Auch wenn es pädagogisch nicht wertvoll ist, aber es sind doch seine Wünsche, die berücksichtigt werden sollen oder nicht ? Kurse oder Unterricht in dem Alter ? Lass ihn doch einfach Kind sein. Termine und Verpflichtungen hat er ab der Schule genug. Wenn er unbedingt was machen soll, lass ihn einfach mal in diversen Vereinen reinschnuppern, schau ob ihm überhaupt was gefällt und wenn ja, kann er entscheiden ob er es auf Dauer machen möchte oder nicht. Ich hatte meinen Sohn mit 3 bei der Bambinimannschaft angemeldet, weil ich dachte mein Sohn müsse -.wie die anderen Jungs in seinem Alter auch- Fussball spielen. Er fands total doof und nach 2 Monaten hab ich ihn wieder abgemeldet. Durch Zufall sind wir dann zum Mutter-Kind-Turnen gekommen, das hat ihm und der kleinen Schwester total viel Spass gemacht und für mich hatte es den positiven Nebeneffekt, daß ich viele andere Mütter kennengelernt habe. Mit 4,5 Jahren hat er dann beschlossen, daß er fürs Muki-Turnen zu groß ist (es waren halt wirklich viele 2-und 3-Jährige da und das Programm halt altersentsprechend) und daß er aber irgendwas sportliches weitermachen möchte. Aufgrund einiger motorischer Defizite hat uns der Kia eine Sportart wie Karate, Judo oder Aikido vorgeschlagen. Also sind wir mal im Karateverein schnuppern gegangen, da hat er ein paar Probestunden mitgemacht und fand es klasse. Seitdem ist er dort und es macht ihm nach wie vor viel Spass, seine kleine Schwester ist zwischenzeitlich nachgezogen und "kämpft" jetzt auch in dem Dojo mit. Mir ist es wichtig, daß meinem Sohn die Freizeitbeschäftigung Spass macht und daß er es als Hobby und nicht als Verpflichtung sieht. Zu Hause hat er von sich aus angefangen E-Drums zu spielen. Ansonsten ist er einfach nur mit den anderen Kindern unterwegs, da wird mit Holz und was so rumliegt gebaut, Drachen getötet und Abenteuer erlebt. Und DAS ist in meinen Augen die beste Förderung für ein Kind.

von mama von Joshua am 22.12.2010, 10:15



Antwort auf Beitrag von mama von Joshua

sehr vielen dank für die vielen antworten. werde mir demnächst einige vorschläge rausschreiben und mit ihm dann mal besprechen was er mag was er genau möchte.

von milky1812 am 23.12.2010, 01:37



Antwort auf Beitrag von milky1812

da gibt es doch so vieles, wie man Kinder fördern kann. Förderung darf nur nicht in Arbeit übergehen, dann macht es keinen Spaß mehr. Ich habe mit meinem Jungen viele Bücher angschaut,erklärt, bin regelmäßig mit meinem Zwerg auf den Wochenmarkt gegangen, damit er einen Bezug zu den LM bekommt, die wir jeden Tag verzehren. Im Supermarkt, ist alles verpackt, da kann man nix erschnüffeln oder gar richtig anfassen, Ich finde, so welche kleinen, alltäglichen Dinge fördern und machen Spaß. Sonst kann ich mir Turnen gut vorstellen.

Mitglied inaktiv - 30.12.2010, 03:11