Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

solelo

Thema: solelo

Du hast geschrieben: "na dann sagen wir halt... um 8:00 ins Bett... Wände nicht bemalen.. öhm, was könnten wir da noch nehmen .... hm 2 Stunden Fernsehen, nein lieber nur 1, wär ja noch schöner... Essen nur am Tisch.... etc. etc. etc. " heisst das, dass bei der nichterziehung Wände bemalen okay ist? aber das würde meine natürliche Grenze und Freiheit verletzen, denn ich mus entweder die Wände wieder sauber machen oder mich in so einer Wohnung unwohl fühlen? Das würde mich jetzt brennend interessieren, da meine tochter gerade in der Phase ist. Von daher verbanne ich alle Schreibgeräte aus ihrer Griffweite.

Mitglied inaktiv - 13.01.2007, 23:47



Antwort auf diesen Beitrag

.

Mitglied inaktiv - 13.01.2007, 23:54



Antwort auf diesen Beitrag

mein sohn war auch in der phase und hat wände bemalt. ich habe die stifte weggestellt, er bekam sie monatelang nur unter aufsicht. jetzt ist ein jahr vergangen und er verfügt über stifte und bemalt schon längst keine wände mehr. also, vieles erledigt sich auch mit der zeit. nicht-erziehung hin oder her. solelo wird dir nicht antworten, sie hat sich ausgeklinkt.

Mitglied inaktiv - 14.01.2007, 10:25



Antwort auf diesen Beitrag

Dir gefällt es nicht und du kannst es einfach nicht haben. Dann finde einen Kompromiss ;-) Bspw. schlage vor: eigenes Zimmer nur bemalen, Tafel anschaffen, eine Tapetenstelle mit Lack streichen (Stiftfarbe,...abwaschbar). Wie gesagt, Nicht-Erzieher lassen nicht alles durchgehen, aber sie ziehen auch nicht ständig am Kind. Sie finden Kompromisse, um beiderseitige Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ny152 ihr Kind hat eben nicht nach den Stiften verlangt, weshalb es auch keinen Knatsch gab. Je nach Alter vergessen die Kinder es auch schnell, aber andere auch nicht. Oder sie finden dann wieder ein anderes unleidliches Hobby. Nun wird vielleicht einer sagen: "Mein Kind würde sich aber nicht an die Abmachung halten." Die Antwort: "Dann erziehst du bisher." ;-) Wie Ny152 schon schrieb, solelo hat sich ausgeklinkt und wird dir hier keine Antwort mehr auf diese Frage geben. LG

Mitglied inaktiv - 14.01.2007, 19:08



Antwort auf diesen Beitrag

*** Nun wird vielleicht einer sagen: "Mein Kind würde sich aber nicht an die Abmachung halten." Die Antwort: "Dann erziehst du bisher." ;-)*** Das Totschlagargument schlechthin *gg*. LG Elke

Mitglied inaktiv - 14.01.2007, 19:19



Antwort auf diesen Beitrag

..."Mein Kind würde sich aber nicht an die Abmachung halten." aber auch *gg* LG

Mitglied inaktiv - 14.01.2007, 20:24



Antwort auf diesen Beitrag

AHH! ich habe den Fehler gemacht und doch "nur Mal kurz" hierrein geschaut und meinen Namen gesehen. ist mir letztes Mal auch passiert – Ich verschwinde gleich wieder. Die Antworten bisher sind gut – aber ein Aspekt fehlt: Du schreibst: "aber das würde meine natürliche Grenze und Freiheit verletzen, denn ich mus entweder die Wände wieder sauber machen oder mich in so einer Wohnung unwohl fühlen?" Das hört sich nach nur zwei Möglichkeiten an – es gibt so viel mehr! 1. ist es ja nicht nur "meine" Wohnung, es ist ab Geburt "unsere" Wohnung – was ist wenn sich mein Kind in einer Wohnung mit UNbemalten Wänden unwohl fühlt? Offensichtlich findet es ja nichts dabei, Wände anzumalen und gerade ganz schick ;-) Ich verstehe natürlich deine Bedenken, aber das ist trotzdem ein wichtiger Aspekt, wenn man über Gleichberechtigung redet. Daher ist auf jeden Fall das BEDÜRFNIS oder der Wunsch, der Wille, Wände anzumalen OK – es einfach zu machen vielleicht nicht, denn auch du hättest es theoretisch, wenn man's genau nimmt, dein Kind fragen müssen, ob du die Wände anmalen darfst - wenn du es hättest machen wollen – oder etwa nicht? Vermutlich nicht, und das ist der Knackpunkt: du darfst es theoretisch die ganze Zeit, wenn's das Kind macht ist es pfui bäh. Und DAS ist gemein :-) Die Ideen bisher waren gut, aber um ein richtiges Wände-Anmal-Gefühl zu bekommen könntest du vielleicht einfach Tapete kaufen und eine Rolle quer mit Pinnadeln oder mit diesem neumodischen Knete-Kleber, den man wieder abmachen kann, an die Wand pinnen und das Kind nach Lust und Laune malen lassen. Bei uns gibt es auch die obligatorische bemalte Wand – meiner TOchter hat es ungefähr einen Monat lang Spaß gemacht, daran rumzumalen und es war mega cool. Als es noch verboten war, übrigens, hat sie heimlich Wände bemalt, das haben wir bei Auszug gesehen – war im Endeffekt eigentlich gar nicht schlimm, weil wir ja EH renovieren mussten, aber... wir haben uns total geärgert, dass unsere Anweisungen nicht beachtet wurden. Außerdem hatte sie ihre ersten Schreibschriftübungen auch auf andere Möbelstücke heimlich hinterlassen... Hätten wir bloß eine Wand schon viel früher frei gegeben!!! Ich find's total gemein, Stifte aus der Sichtweite zu entfernen!! Wie fändest du es denn, wenn was weiß ich.. man dir das Auto gleich wegnehmen würde, wenn du die Kurven falsch fährst? und wie würdest du dich fühlen, wenn man dir stattdessen einen freien Parkplatz zum Üben anbietet? Die Angst, das Kind könne dann "nicht lernen, dass man Wände nicht anmalt" ist unbegründet: du kannst doch durchaus sagen: "Oh, das ist aber interessant, auf Wänden zu malen, gell? Das kann ich total gut verstehen – aber das machen wir (Menschen) in unseren Wohnungen nicht (oder: das machen wir (als Familie) nicht) – aaaaber... HIER! Ich spanne gerade die Tapete drüber, da kannst du malen, wie du willst, auf großer Fläche!!!" – ich weiß, du hast wahrscheinlich keine Tapete gerade in der Schublade – aber auf die Haltung kommt es an ("morgen kaufen wir Tapete" oder "nächste Woche" oder "wir gucken in den Keller" oder "wir kleben 10 Din-A-4-Bläter nebeneinander" oder "wir geben dieses Stück frei" oder... ... ... X geht auch), auf das Verständnis und auf ein Entgegenkommen, und darauf, dass du das ihr gleiche Recht einräumst wie du es hast. Gruß Johanna

Mitglied inaktiv - 15.01.2007, 01:59