Rund um die Erziehung

Forum Rund um die Erziehung

Nichterziehung und Supermarkt

Thema: Nichterziehung und Supermarkt

Huhu! Ich hab grad im "Aktuelles" gelesen (http://www.rund-ums-baby.de/aktuell/mebboard.php3?step=0&range=20&action=showMessage&message_id=92934&forum=159) und stell mir vor wie meine "nicht" erzogenen Kinder den Supermarkt auseinandernehmen :-) Weiter stell ich mir vor, wie ich dann von einigen Leuten angeraunzt werde und womöglich sagen muss "ich bin Lehrerin". Gröhl. Das gibt einen Mordsspaß, ich glaube, ich sollte wirklich "nicht"erziehen. lg - roma

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 20:53



Antwort auf diesen Beitrag

Wieso meinst du, dies würde dir als Nicht-Erzieher so ergehen? Wenn dich das stört, dann ist dies deine persönliche Grenze und gut. Dann bittest du deine Kinder dies zu unterlassen. Vielleicht erklärst du später noch weshalb du dies nicht möchtest. Wie solelo schrieb, entscheidend ist das Vertrauen in die Richtigkeit deiner Worte. Nicht-erzogene Kinder respektieren die Grenzen anderer, so wie man ihre Grenzen auch respektiert. (nach solelo und anderen Nicht-erziehern, was ich aus psychologischer Sicht durchaus nachvollziehen kann) Von daher ist davon auszugehen, dass dir dies nicht passiert. Von daher - keine Panik unter der Lehrerwelt ;-) LG

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 22:48



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu! Oh, nicht falsch verstehen, ich finds super, wenn meine Kinder den Supermarkt auf ihre Art erforschen ... aber ob ich das schaffe über den Kommentaren der anderen zu stehen, das ist die Frage ... lg - roma

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 23:04



Antwort auf diesen Beitrag

Warum nicht? Sag einfach: "Sie sollen mal in die Forschung einsteigen. Und das musst du schon früh fördern." oder: "Ich bin Lehrer: Auch Supermarkt-ausräumen ist eine Art der Bildung." *gg* Nimms mit Humor. LG

Mitglied inaktiv - 12.01.2007, 23:09



Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Susanne, also manchmal... ich weiß nicht ;-) Es ist NICHT eine "natürliche" oder "persönliche" Grenze, alles was dich "stört". Bzw. schon, aber das bedeutet dann nicht, dass du dann gleich das Recht hast, die Nicht-Umsetzung dieser Sache, die dich stört, durchzusetzen. Das hört sich bei dir immer so an "Wenn mich was stört, dann darf ja ich zwingen, als alles kein Problem". So ist das nun auch nicht gedacht. Klingt wie bei manchen Religionen: "ich sündige und dann beichte ich einfach" oder manche Logik von gut-erzogenen (!) Kindern: "ich schlage und dann entschuldige ich mich einfach" (die haben ganz genau begriffen, was eine "Entschuldigung" ist, ne? :-D) Klar, wenn die Beziehung intakt ist, dann reicht es wahrhaftig, wenn ich sage: "X stört mich" und sehr wahrscheinlich wird das Kind das einfach unterlassen. Ist die Beziehung aber noch nicht so, weil man sich in der Übergangsphase befindet, wie wir vor ein paar Wochen noch, ist das nicht so einfach. Da kannst du tausend mal sagen, es stört dich, und es wird trotzdem weiter machen, bzw. ihr könnt lange diskutieren... Du darfst aber natürlich auch nicht einfach deine "persönliche Grenze" durchsetzen, indem du in die persönliche Grenze des anderen eindringst, weil du doch dann quasi die Message gibst, dass es völlig in Ordnung ist, dies zu tun, wenn. Vielmehr würdest du deinem Kind erklären, wie es aussieht, was andere Menschen jetzt warhscheinlich denken, und dass du auch selbst Angst hast oder Unbehagen, dass es dir selbst peinlich ist etc. Es kann durchaus sein, dass das Kind das im Supermarkt nicht sofort umsetzt, ihr dann aber zU ahuse noch mal darüber redet (im Supermarkt sollte man eh nicht so was besprechen, ist ja total peinlich für das Kind!) und dann für die Zukunft Lösungen findet (können die Kinder woanders bleiben, können sie eine Aufgabe im Supermarkt kriegen, etc.) Erst, wenn die Kinder sich genügend respektiert und beachtet fühlen, werden sie anfangen, das gleiche zurück zu geben. Während der Übergangszeit kannst du nichts erwarten. Von Anfang an nichterzogene Kinder werden auch anders reagieren. Es kann aber natürlich auch durchaus sein, dass sie so was auch Mal ausprobieren. Und dann kommt es darauf an, ob man in einem Land lebt, in dem so was sich nicht gehört, oder dort, wo es OK ist. Für diese Familie war es vielleicht total normal und der wundert sich, warum die Kinder das in Deutschland nicht auch machen. Hier ist es nicht normal und das werde ich bei Bedarf meinen Kindern schon vermitteln, nur nicht unbedingt eine Standpauke im Supermarkt halten und auch nicht zu Hause, sondern einfach zu Hause und bei guter Gelegenheit Info geben, wie sich andere fühlen, woher das kommt, was man bei anderen auslöst, wenn man X macht etc. Das sind alles Infos, die sie dann in Frage stellen können und dann auch austesten können und sollten, weshalb ich durchaus auch weitere Test-Gänge durch den Supermarkt in meiner Anwesenheit "erlauben" würde, wobei die Nichterlaubnis, sollte meine Grenze dann doch irgendwann überschritten sein, in so einem Fall eher so aussehen würde, dass ich in Zukunft alleine gehen will (weil es mir mit ihnen peinlich ist) oder sie alleine gehen sollen, aber so aussehen würde, dass ich die NIchtumsetzung verlange, nur weil es mich "stört". Ich weiß nicht, ob du das auch so siehst oder so sehen kannst, und ich dich nur falsch verstanden habe, aber ich hatte oft den Eindruck, dass du da eine komische Interpretation hast.... :-) Gruß Johanna

Mitglied inaktiv - 13.01.2007, 03:51



Antwort auf diesen Beitrag

*gg* Doch, doch und ich versteh es auch. Es ging mir mehr darum, dass die meisten denken, bei Nicht-Erziehung darf man dann gar nichts dagegen tun. Wenn es doch aber meine "persönliche Grenze" (ich bspw. finde es wirklich ätzend, wenn Kinder im Supermarkt rumrennen wie die irren und einen dabei fast über den Haufen rennen) ist, dann würde ich deren Bedürfnis nicht untern Teppich kehren und auf Gehorsam pochen. Aber ich würde schon sagen, dass mich das stört und einen Kompromiss finden (anschließend draußen toben, draußen ne Runde mit Fanger spielen,...). Und in meinen Ausführungen ging ich wirklich von einem total nicht-erzogenen Kind aus. Und dass dieses sicher sein kann, dass ich einen Bedürfnis-Ausgleich finden werde. Also, können wir das jetzt SO besser stehen lassen? LG P.S.: Nachdem ich mein Ausgangsposting nochmal gelesen hatte, muss ich dir Recht geben, dass ich mich auch ein bissel ungeschickt ausgedrückt hatte. *gg*

Mitglied inaktiv - 13.01.2007, 10:27