Entwicklung im 1. Lebensjahr

Forum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Manduca

Thema: Manduca

Hallo ihr Lieben! Meine Tochter ist heute genau 6 Monate alt. Da sie total gerne mit mir kuschelt und mir das Tragetuch einfach zum allein Anlegen viel zu umständlich ist, hab ich mir den Manduca bestellt. Kennt diese Tragehilfe zufällig jemand von euch? Da sitzt die Kleine ja fast schon im Spagaht. Ich weiß, dass die Spreizhaltung gut für die Zwerge ist, aber die Beine so weit auseinander sieht schon sehr schlimm aus. Einen Baby-Björn hab ich auch daheim herum liegen, weil wir den von Bekannten geschenkt bekommen haben. Da ich aber gehört und gelesen habe, dass der für Babys sehr ungesund ist liegt der mehr oder weniger ungenützt in der Ecke herum! Lg Patricia

Mitglied inaktiv - 22.02.2008, 21:17



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben einen Manduca, unser Kleiner wird 8 Monate. Ich komme total gut damit zurecht. Und so wie du das beschreibst empfinde ich es nicht. Und meine Maus liebt ihn. Wir hatten vorher eine Bauchtrage von Esprit, ähnlich dem Babybjörn. Seit der Kleine 5,5 Monate alt ist benutzen wir ihn nicht mehr, da hängt das ganze Gewicht auf der Schulter. LG Kiki

Mitglied inaktiv - 22.02.2008, 22:19



Antwort auf diesen Beitrag

Wir benutzen den Marsupi plus von Geburt an (unser Sohn ist 1 Monat alt). Den Marsupi habe ich auch hier liegen. Damit habe ich noch etwas Schwierigkeiten, aber Lars fühlt sich sauwohl darin. Die Spreizhaltung ist aber korrekt, die Beine etwas angewinkelt sein und sollen nicht wie im BB einfach nur herunterhängen. Vielleicht wendest du dich mal an eine Trageberaterin, die dir zeigt, wie deine Maus richtig darin sitzt. LG Heike

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 09:38



Antwort auf diesen Beitrag

Ich meinte den Manduca, den wir noch hier haben. Damit soll mein Mann eigentlich tragen, weil er meinen Marsupi nicht anbekommt ;-) LG Heike

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 09:39



Antwort auf diesen Beitrag

Der Manduca soll super sein, ein paar Bekannte von mir haben ihn. Wir haben den Ergo, da haben die Babys auch die korrekte Spreizhaltung, dabei müssen die Knie mindestens auf Höhe des Popos sein. Das ist für dich wahrscheinlich nur ungewohnt (obwohl man das Tragetuch ja auch so binden sollte), es ist wirklich richtig so, keine Sorge. Den BabyBjörn würd ich auch nicht nehmen, spricht genug dagegen.

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 10:05



Antwort auf diesen Beitrag

wenn es im spagat sitzt. zuviel gespreizt ist auch nicht gut. generell erreicht man die optimale haltung/spreizung nur im tt,weil da die beine besser angehocklt werden können und zwar gespreizt aber eben nicht übermäßig gespreizt sind. bei den tragen wie ergo manduca etc. ist klar,dass die spreizung größer ist,da die beine ja rechts und links vom träger rauskommen und nicht wie im tt die unterschenkeln am rücken sind.. vielleicht wartest du einfach noch eine weile bzw testest mal yamo oder beco aus,die sind wie ich höre gerade bei kleineren kindern (und müttern) beliebt....und auch recht gut. bb ist schlecht,da hast du recht,auch für die mutter,denn die ganze last sitzt auf den schultern/rücken und wird nicht verteilt. lg pitti

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 10:39



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, du schreibst der BB sei "auch" für die Mutter schlecht. Und für das Baby? Ich habe eine Tragehilfe geschenkt bekommen, die kommt mir jedoch sehr suspekt vor. Das ist so ein No-Name Teil, sieht aus wie ein Rucksack. Ich habe es aus Neugierde mal ausprobiert, das Ding hing wie ein Stein an meinen Schultern, meine Kleine hat sofort zum Brüllen angefangen und zu allem Überfluss habe ich sie kaum noch aus dem Teil herausbekommen. Gruß, Christina

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 16:07



Antwort auf diesen Beitrag

voraussetzung einer guten tragehilfe: korrekte spreiz-anhock.stellung der beine zur gesunden hüftentwicklung (NICHT erfüllt) stützund des RUNDrückens des kindes (NICHT erfüllt,der bb drückt dem kind den rücken künstlich gerade bzw wenn das baby versucht,aus eigener kraft die natürliche spreiz-anhock.stellung der beine einzunehmen,muss es dafür ins hohlkreuz...ganz schlecht für die wirbelsäulenentwicklung. leider wissen die meisten nicht,dass babys eine gerundete wirbelsäule haben und erst mit selbst-laufen mit 1-1,5 jahren eine s-förmige bekommen) der kopf muss sicher und ordentlich gestützt sein (NICHT erfüllt) die wirbelsäule muss seitlich gestützt werden (NICHT erfüllt,das kind kann seitlich wegknicken,nerven und blutbahnen etc. können somit eingeklemmt werden) das tragen nach vorne wird damit beworben und das ist das allerschädlichste (kind wird ins hohlkreuz gedrückt,beine hängen lasch herunter,hüftgelenke werden gestreckt :0( ,reizüberflutung beim kind,kann sich nciht schützen und zuflucht suchen bei mutter,ist wahkllos reizen ausgesetzt (babys/kleine kinder haben noch keinen reizfilter wie größere bzw erwachsene) im bb sitzt (JA SITZT!!!! daher immer die leichtfertige und undifferenzierte meinung von manchen ärzten/orthopäden,tragen sei nicht gut,weil das kind sitzt ohne es eigentlich selber zu können,ABER in einem korrekt gebundenen tuch sitzt das kind eben nicht,sondern wird durch strammen festen anpressdruck gehalten wie von einer 2. haut) das kind mit seinem kompletten gewicht AUF SEINEN GENITALIEN!!! (hodenquetschung etc.) ihr könnt ja mal probieren,euch auf nen fahrradsattel zu setzen und euch dann hochheben zu lassen und dann mal n halbes stündchen so zu bleiben---- :0( ist wohl so ähnlich. mehr fällt mir jetzt ad hoc nicht ein.... ausser das grottige preis.leistungsverhälntnis,denn dank der schlechten gewichtsverteilung kann man das kind darin nicht lange tragen,auch nicht auf dem rücken etc. für den gleichen preis bekommt man ergonomische,gute tragen,die man jahrelang auf hüfte,rücken und bauch nutzen kann.... babygerecht.de tragemaus.de tragezauber.de das sind trageshops von ausgebildeten trageberatern,die nur gute und selber getestete sachen verkaufen..... hier mal was "lustiges",wenn man davon absieht,dass es eigentlich eher traurig ist...: http://cgi.ebay.de/Baby-Bjoern-Klassik-inklusive-Rueckenschmerzen_W0QQitemZ180206473575QQihZ008QQcategoryZ157277QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem glg pitti

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 17:35



Antwort auf diesen Beitrag

Mensch, da kann ja die Billigimitation kaum schlimmer sein, die ich hier zu Hause habe. Ich dachte mir schon, dass an dem Ding was faul ist, weil wie gesagt, meine Kleine sofort zum Brüllen angefangen hat, als ich sie da reingesetzt habe. Im März komme ich nach Deutschland und dann werde ich mich mal umsehen. Man kann die Teile doch bestimmt auch im Laden ausprobieren, oder? Das mit dem runden Rücken wusste ich nicht und finde ich sehr interessant. Meine Tochter (8 Wochen) liebt es nämlich auf dem Arm getragen zu werden und zwar mit ihrem Kopf über meiner Schulter. Ich habe mir immer ein bisschen Sorgen gemacht, wei ihr Rücken dabei nämlich auch ganz rund ist, aber dann scheint das wohl ok zu sein.

Mitglied inaktiv - 23.02.2008, 21:07



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, in der Zeitschrift Eltern war zu diesem Thema mal ein Artikel, bei dem ein Facharzt befragt wurde. Also: Orthopäden sagen, dass man den BabyBjörn lediglich nicht in den ersten 6 Wochen benutzen soll. Und die Sitzdauer darin auch ab dann zunächst sehr kurz halten und nur langsam steigern sollte. Im Alter Deiner Tochter ist der BabyBjörn längst völlig okay, Du darfst ihn da bereits für ausgedehnteste Stadtbummel oder Wanderungen nutzen! Ich habe bei beiden Kindern sehr lange den BabyBjörn genutzt (ab dem Alter von sechs Wochen bis zu Alter von ca. 8 Monaten, und zwar täglich). Beide Kinder haben 1a-Wirbelsäulen laut Kinderärztin. Ich finde diesen Sitz genial, weil er wirklich leicht zu bedienen ist, im Gegensatz zu vielen anderen Modellen. Schade, dass Du nun noch extra Geld für einen weiteren ausgegeben hast. Kannst Du den nicht umtauschen oder bei ebay verkaufen? Grüßle, Hexe

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 12:19



Antwort auf diesen Beitrag

kind´sitzen zu lassen,was noch nicht sitzen kann. bei unserem liegt sogar infomaterial dazu aus... wer es nicht ungesund findet,seinem kind den rücken in eine küsntliche form zu biegen und eine falsche beinhaltung zu haben...ok.müsst ihr entscheiden. aber kein "ordentlicher" trageberater mit ausbildung würde jemals ein solches ding empfehlen oder gar verkaufen (und damit verzichtet er auf das geschäft seines lebens,denn der bb verkauft sich von alleine wg bekanntheitsgrad.) sogar bei bewertungen kriegt er immer nur ein befriedigend,und das auch nur,weil keine schadstoffe drinnen sind etc. der steg ist viel zu schmal (der witz ist ja,dass gerade dann,wenn du sagst,man soll ihn benutzen,nämlich ab 6 wochen,dann wird er erst recht zu klein..kein 6 wochen altes kind kann eine anhockung über längere zeit vornnehmen,dafür hat es gar nicht die kraft...auch kann ein 6 wochen altes kind seinen kopf nicht immer alleine stützten,beim schlafen schon gar nicht. wenn ich bb träger sehe,halten die entweder ihr kind am kopf oder der kopf ist abgekippt... :0() hier mal infos zur entw. von ws und hüfte: Entwicklung der kindlichen Wirbelsäule Die Entwicklung der kindlichen Wirbelsäule verläuft in drei Schritten und dauert ungefähr ein Jahr. Wenn das Kind geboren wird, befindet es sich in der sogenannten Totalkyphose. Die Wirbelsäule des Kindes ist noch gekrümmt wie im Mutterleib, der Rücken des Kindes schaut rund aus. Die erste Streckung beginnt mit ca. 6 Wochen, wenn das Kind in Bauchlage den Kopf heben und für ca. 3 Sekunden halten kann und endet ca. im 4. Lebensmonat, wenn das Kind in den sicheren „Unterarmstütz“ geht und über einen Zeitraum von mindestens einer Minute den Kopf aufrecht hält. Man nennt diese Streckung Halslordose. Dabei strecken sich die 7 Halswirbel nach vorn und oben. Die nächste Stufe ist die Streckung der Brustwirbelsäule, genannt Brustkyphose. Die 12 Brustwirbel strecken sich nach oben und hinten. Abgeschlossen ist diese Streckung, wenn das Kind selbständig sitzen kann. Dies ist selten vor dem 7. Lebensmonat, eher um den 8. oder 9. Lebensmonat der Fall. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kind im wachen Zustand in der Lage sehr aufrecht zu sitzen. Jedoch wenn es einschläft erschlaffen die Muskeln und der Rücken wird wieder rund. Nun muss das Kind, wenn es sich jetzt im Tragetuch oder einer Tragehilfe befindet, gut abgestützt werden. Die dritte Streckung ist die Lendenlordose, wenn die 6 Lendenwirbel sich aufrichten. Das Kind wird sich an Tischen und Stühlen hochziehen und das Laufen üben. Sobald es selbständig laufen kann, ist diese Streckung abgeschlossen und das Kind hat die für den Menschen typische Wirbelsäule in S-Form. Reifung der Hüfte Das Becken ist vorerst als reiner Knorpel vorgebildet. Die Verknöcherung beginnt innerhalb des Knorpels in den Knochenkernen, die sich vergrößern und schließlich in der Mitte der Hüftpfanne zusammentreffen. Bis das Knorpelwachstum abgeschlossen ist, bleiben die Knorpel jedoch durch eine y-förmige Wachstumsfuge getrennt. Die Verknöcherung des Knorpelgewebes ist bis zur Geburt noch nicht abgeschlossen, sondern erfolgt erst in den ersten Lebensmonaten. Hier erklärt es sich nun, warum ein Säugling die Beine in einer angehockten und leicht abgespreizten Haltung anzieht, wenn er von seiner Mutter oder seinem Vater aufgenommen wird. Die Anhock-Spreiz-Haltung seiner Beinchen ermöglicht es dem Säugling, auf der Hüfte der Mutter Platz zu nehmen. Dabei drücken die Oberschenkelköpfe in die Pfannenzentren und nicht gegen die hinteren und oberen Abschnitte der noch knorpeligen und weichen Pfannenwände, und die Bänder, die sich zwischen Oberschenkelkopf und Pfannenwand befinden, sind entspannt und können demzufolge nicht überdehnt werden. In dieser Stellung werden am Schenkelhalskopf und der Hüftpfanne alle Bereiche gleichmäßig belastet, was für die Entwicklung der Knochenkerne notwendig ist, damit sich die Kugelform des Oberschenkelkopfes und die Hohlkugelform der Hüftpfanne normal ausbilden können. In Zahlenwerten ausgedrückt bedeutet dies: Um die Hüftreifung optimal zu unterstützen, nimmt das Baby von Natur aus eine ideale Position ein, indem es die Beine in einem Winkel von ca. 100° (Winkel von Wade zum Oberschenkel) anhockt und gleichzeitig die Beine in einem Winkel von etwa 45° (Orientierung des Oberschenkels zum Hüftgelenk) abspreizt. Verbindung von Wirbelsäule, Beckengürtel und Hüftgelenken: Das Becken verbindet die Wirbelsäule mit den Beinen. Der Beckengürtel besteht aus: 2 Hüftbeinen und dem Kreuzbein. Er ist ein geschlossener, knöcherner, federnder Ring. Die Hüftbeine bestehen aus 3 miteinander verwachsenen Knochen, die an der Bildung der Hüftgelenkspfanne beteiligt sind. Sie stoßen Y-förmig in der Hüftgelenkspfanne aneinander. Diese Y-Fugen verknöchern zwischen dem 14.-18. Lebensjahr (und sind dann nicht mehr sichtbar). Das Kreuzbein ist der untere Teil der Wirbelsäule und bildet gleichzeitig den rückwärtig gelegenen Anteil des knöchernen Beckenringes. Über das Kreuzbein-Darmbein-Gelenk ist es mit dem Becken gelenkig verbunden. Schlußfolgerung: Der kyphotisch gebogene (runde) Rücken und die Anhock-Spreiz-Haltung bedingen einander. Dies bedeutet, dass der Rücken des Kindes nur dann richtig rund werden kann, wenn die Beinchen entsprechend angehockt sind und sich wiederum die Beinchen des Kindes nur in der richtigen Position anhocken lassen, wenn sein Rücken rund werden kann. Die Bewegungen der Wirbelsäule haben direkten Einfluss auf die Bewegungen des Beckens. Kann das Kind seiner Entwicklung entsprechend den Rücken runden, so kippt das Becken beim Rundwerden leicht nach vorn und ermöglicht die Anhock-Spreiz-Stellung der Beinchen. Wird hingegen der Rücken des Kindes gerade (oder gar ins Hohlkreuz) gedrückt, so kippt das Becken eher nach hinten und die Beinchen verbleiben nicht mehr in der idealen Position. Einem kräftigen Kind ist es sicherlich möglich, die Position von sich aus eine Weile zu halten, aber spätestens, wenn das Kind einschläft, läßt die Muskelspannung nach und die Beine fallen nach unten. ----------------------------------------------- Warum kein BabyBjörn? Ein Baby kommt mit einem runden Rücken auf die Welt. Die Wirbelsäule befindet sich in der sogenannten Totalkyphose (Krümmung). Sie hat ein ganzes Jahr Zeit, sich zu strecken. Die Streckung ist abgeschlossen, wenn das Kind frei stehen kann und beginnt zu laufen. Die Streckung verläuft in drei Phasen, zuerst streckt sich die Halswirbelsäule. Das merkt man daran, dass das Kind den Kopf aus der Bauchlage abheben kann. Die zweite Phase betrifft die Brustwirbelsäule und dauert etwa bis das Kind sitzen kann. Und die dritte Streckung betrifft die Lendenwirbelsäule. Dann hat die WS die endgültige gestreckte S-Form. Das zweite Problem ist die Entwicklung der Hüfte und der Hüftgelenke. Beim richtigen Tragen nimmt das Kind die Anhock-Spreiz-Haltung ein, die Beinchen nach oben angewinkelt und breit gespreizt und am Körper des Trägers abgestützt. So entwickelt sich die Hüfte optimal. Wenn man das weiß, kann man daraus Anforderungen ableiten, wie eine Tragehilfe beschaffen sein muss. Bei einer Tragehilfe, bei der das Kind durch einen Steg zwischen den Beinen gehalten wird, ist eine Anhock-Spreiz-Haltung nicht möglich. Die Beinchen hängen senkrecht nach unten, das Kind hat keine Möglichkeit, seinen Körper abzustützen. Möglicherweise macht es den Versuch, wenn der Steg breit genug ist, einfach weil sein Körper anatomisch so vorgeformt ist, aber es wird abrutschen und dann doch hängen. (Stell dir mal vor, DU müsstest längere Zeit in dieser Haltung hängen, aua!) Zum Rundrücken: Die Tragehilfe muss so beschaffen sein, dass der RUNDE Rücken in jeder Phase seiner Entwicklung/Streckung gut abgestützt ist. Die Tragehilfe muss sich so cm für cm anpassen lassen, dass diese Stützung möglich ist, und zwar so, dass der Rücken rund sein kann, wenn er denn noch rund ist. Wenn das Kind im Babybjörn sitzt, ist sein Rücken doch schön gerade, stimmts`? Sieht doch richtig Klasse aus! *ggrrrr* Jeder Stoß, jeder Schritt der Trägerin überträgt sich direkt auf die gerade gedrückte WS des Kindes. Mit diesem Wissen kannst du nun selbst jede Tragehilfe beurteilen. Ich habe noch keine gesehen, die diese Anforderungen erfüllt, außer dem Tragetuch. Und auch damit muss man die Bindeweise so wählen, dass das Kind eben im Beutel hockt (und nicht durch irgendwas zwischen seinen Beinen getragen wird) und das Tuch Strähne für Strähne durch den Stoff nach- und festgezogen wird, damit der Rücken gut abgestützt ist. Mit dem Tragetuch und der richtigen Bindeweise kannst du dein Baby vom ersten Tag an tragen, ohne Bedenken! Noch was: ein Kind mit dem Gesicht nach vorn zu tragen ist in zweierlei Hinsicht ganz schlimm: Erstens hat das Kind keinerlei Rückzugsmöglichkeit. Wenn es müde wird, die Welt anzuschauen, kann es sich nicht an Mama kuscheln und wegschauen oder einschlafen. Zweitens ist das Kind verkehrt herum, was seinen Rücken betrifft. Statt rund sein zu dürfen, wird der Rücken ins Hohlkreuz gedrückt...... mit dem wissen um die anatomie des babys kann jeder selber erkennen,was förderlich und gesund ist und was eher hinderlich/ungesund. natürlich wird nicht jedes kind durch den bb geschädigt,sonst wäre das ding schnell vom markt. die meisten tragen auch eher selten damit,weils auch recht unbequem ist und irgendwann zu schwer. man kann aber durchaus auch gesunde hüften kaputt tragen und gerade für kinder mit unreifeer hüfte ist der bb noch schädlicher.... lg pitti

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 13:21



Antwort auf diesen Beitrag

ganz groß,was das bewerben vom bb angeht. in jeder ausgabe sind etlicher große werbeanzeigen.... (und trotzdem,hihihi gab es schon einige ausgaben,wo sie geschrieben haben,dass der bb einen viel zu schmalen steg hat,das tuch viel besser und gesünder ist.... etc. und ein paar seiten wieder ihre bb werbung zu schalten,damit man schön provisionen abkassiert) :0))) glg pitti

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 13:24



Antwort auf diesen Beitrag

...das einige einfach nicht einsehen wollen und sämtlichen Contra Argumente in Grund und Boden reden! Mein Kia und mein Ortopäde sowie meine Hebi haben uns ausdrücklich davor gewarnt. Der Steg ist nicht breit genug für die korrekte Anhock-Spreiz-Haltung. Das hat mit der Wirbelsäule nichts zu tun sondern mit der Hüfte. Aber wie sage ich immer so schön wenn eine Mutter ihr Kind da rein setzt muß auch sie mit den Spätfolgen leben! Meine Kinder würde ich da nicht rein setzen LG Nicole

Mitglied inaktiv - 24.02.2008, 13:38



Antwort auf diesen Beitrag

Du wirst nie erleben, dass diese Zeitschriften kritische Beiträge über einen ihrer Werbekunden bringen. Deshalb les ich sowas gar nicht erst, es ist eh eine reine Verkaufsveranstaltung ;-)

Mitglied inaktiv - 25.02.2008, 09:09



Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch TT-Verfechter. Habe 1 von Storchenwiege, eins von Hoppediz und einen Hoppediz-Sling. Hab mir jetzt vor kurzem noch eine Trage gekauft, damit ich Julian mal auf dem Rücken tragen kann. Die heißt Patapum. Kennt bestimmt jemand von euch, oder? Ich hatte auch einen Babybjörn, allerdings nie genutzt. Als ich damals aus dem Kh kam, war Julian noch viel zu klein dafür und eine Freundin riet mir zu einem Tuch. Sie lieh mir ihrs zum Probieren und ich war sofort begeistert. Das Gewicht (war ja damals nicht viel, aber auf die Dauer merkt mans halt trotzdem) verteilte sich super gut und ich hab Julian anfangs fast den ganzen Tag getragen. Frühchen brauchen ja auch noch diese Nähe und er hat es total genossen. Jetzt ist das Tragen viel weniger geworden, aber wenn Julian mal wieder überhaupt nicht zu beruhigen ist, hol ich das Tuch. Sobald er sieht, wie ich anfange es umzubinden, wird er ruhiger und die Nähe im Tuch findet er immernoch am Besten. Er ist jetzt übrigens 11 Monate. wenn ich Leute mit dem Babybjörn sehe, läuft es mir eiskalt den Rücken runter. Da würd ich am Liebsten hin gehen und ihnen mal ordentlich die Meinung sagen. Lg von Katja mit Julian www.JulianRyan.de.tl

Mitglied inaktiv - 25.02.2008, 13:32



Antwort auf diesen Beitrag

Habe beim ersten Kind einen Babybjörn gehabt und mir jetzt aber einen Manduca zugelegt. Er läßt sich sehr angenehm tragen. Auch ausgedehnte Stadtbummel sind damit kein Problem. (im Babybjörn war das so ab 5kg kaum über längere Zeit möglich). Ich hab auch probeweise mal meine Große (11kg) eine halbe Stunde auf dem Rücken getragen und das war kein Problem. Durch verschiedene Tragemöglichkeiten ist er sehr flexibel einsetzbar. Im Vergleich zu anderen Tragen hat er das Zubehör schon ingegriffen (Neugeboreneneinsatz, sehr lange Gurte auch für korpulente Personen). Also ich kann ihn wirklich bedenkenlos empfehlen. Und meine Tochter liebt ihn auch. Das einzige was ich am Babybjörn ein wenig besser fand (ist aber wirklich das einzige) dass der Kopf von den ganz Kleinen doch weicher und sicherer gehalten wird. Da finde ich die Oberkante vom Manduca wesentlich härter und der Kopf hat mehr Spiel. War aber auch kein wirkliches Problem. Viel Spaß beim Tragen Barbara

Mitglied inaktiv - 04.03.2008, 14:34