Entwicklung im 1. Lebensjahr

Forum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Ab wann in den Autositz???

Thema: Ab wann in den Autositz???

hallo, meine Tochter ist jetzt 8 monate alt. Im Maxi Cosi wird es langsam zu eng. Wir möchten ihr jetzt einen Autositz kaufen,dort steht ja ab 9 monaten. Können wir sie schon rein setzen oder sollten wir noch warten. Bitte schreibt mir eure Erfahrungen/Meinungen!!! LG

Mitglied inaktiv - 27.01.2007, 14:39



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, von der Sicherheit her ist es besser so lange wie nur irgendwie möglich die Kinder Re-Board fahren zu lassen. Sobald ein Kind in Fahrtrichtung sitzt wirken schon bei einem ganz normalen Bremsmanöver ziemliche Kräfte auf den Kopf und das Genick ein. Eine Babyschale ist eigentlich erst zu klein wenn der Kopf drüberwächst. Das sie bei größeren Kindern eng wird im Winter ist leider so - aber für die Sicherheit würde ich das in Kauf nehmen. Zugelassen sind die Klasse 1 Sitze ab 9 Monaten, das ist richtig - aber sicherner ist die Babyschale. Steffi

Mitglied inaktiv - 27.01.2007, 15:40



Antwort auf diesen Beitrag

Kann dein Baby schon alleine sitzen?Dann darfst du den Kindersitz benutzen...solange der Kopf aber eindeutig nicht über den Maxi Cosi rand guckt,kannst du den Maxi Cosi benutzen!

Mitglied inaktiv - 27.01.2007, 16:58



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ich habe meine ab 10 Monate in den Kindersitz gesetzt weil sie nur noch geweint hat. Sie konnte aber schon von allein sitzen bzw. sich hinsetzten. kannst den Sitz ja auch verstellen aber solange sie nicht meckert und er passtwürd ich dabei bleiben nur wir konnten kein Auto mehr fahren und so war es für uns die beste Lösung. liebe Grüße michi

Mitglied inaktiv - 27.01.2007, 17:55



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Wir haben unsern Sohn mit ca 10 Monaten in den Autositz gesetzt weil ich das Gefühl hatte das es ihm in der Babyschale einfach nicht mehr gefällt und er außerdem auch nciht grad der Kleinste ist. LG

Mitglied inaktiv - 28.01.2007, 12:13



Antwort auf diesen Beitrag

Solange der Kopf nicht übersteht würd eich bei der Babyschale bleiben. Und wichtig keine dicken Wintersachen darin anziehen,das ist gefährlich. Lieber eine Decke drüber.Hier noch etwas dazu: http://www.tcs.ch/main/de/home/auto_moto/tests/kindersitze/kinder_richtig_anschnallen.html Und zum Wechsel: http://www.adac.de/Verkehr/sicher_unterwegs/Kindersicherung/FrageK06WannWechselGewichtsklasse.asp?ComponentID=55063&SourcePageID=55231 LG Danie

Mitglied inaktiv - 28.01.2007, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

Ich verstehe die Bestrebungen mancher ELtern nicht, ihr Kind so früh wie möglcih in den nächsten Sitz zu setzen. Da werden Testberichte gewälzt und der beste Sitz gekauft, aber dass das alles nichts nützt wenn das Kind zu früh hinein gesetzt wird, scheint vielen nicht ganz klar zu sein... Unter einem Jahr ist ein Kind in einem Reboard Sitz am sichersten! Die Halsmuskulatur ist noch nicht stark genug um den - im Verhältnis zum Körper - großen und schweren Kopf (der ja bei einem Aufprall durch die Beschleunigung noch um ein Vielfaches schwerer wird) bei einem Unfall halten zu können. Und das kann schwerste oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge haben!!!! Solange der Kopf nicht über den Rand der Schale rauswächst (und das ist bei den heutigen Schalen wohl wirklich nur bei sehr großen Kindern der Fall) ist NUR DAS der richtige Platz. Julian hat seinen Maxi Cosi in dem Alter auch nicht mehr wirklich gemocht, aber für mich gibt es da keinen Kompromiss - die Sicherheit geht vor, da akzeptiere ich lieber ein quengelndes Kind, als dass ich mir im schlimmsten Falle lebenslange Vorwürfe machen müsste. lg Andrea

Mitglied inaktiv - 28.01.2007, 14:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nur so nebenbei... unser Sohn, geb.19.08.06 hat auch nur noch minimalst Platz im Cabrio, also ich kann d.Fragestellerin nicht verurteilen, sollte sie auch nen kleinen Riesen haben, wenn sie ihr Kind mit 8 monaten schon umsetzen (muss/soll). Klar, nur weil das Kind quengelt, setze ich es nicht um i.d.nächste Größe, das wäre Leichtsinn und könnte unter Umständen, die jeder zu vermeiden versucht, lebensgefährlich werden. Andrerseits kann es genauso gefährlich werden wenn die Kleinen b.Sitz schon drüberstehen, da muss man selbst abschätzen versuchen, wie d.Gefahr am geringsten gehalten wird, aber ich denke nicht nur bei uns geht Sicherheit vor, das wird sicher woanders auch noch so gehandhabt *zwinker* :-) Des weiteren kann man das nicht pauschalisieren wann jedes Kind soweit wäre, Kinder entwickeln sich nun mal verschieden schnell. Jeder muss für sich entscheiden was denn nun besser ist, aber jeder sollte bestrebt sein, das Beste zu tun. ;-) lg

Mitglied inaktiv - 28.01.2007, 17:49



Antwort auf diesen Beitrag

habe mir kleine info hefte von maxi cosi zuschicken lassen da steht drin das wenn dein kind mit den schultern über die obersten gurtschlitze ragt ist der sitz bereits zu klein.die kilo angaben usw. sind nur richtwerte. würde mir auch mal so ein paar infohefte zuschicken lassen da steht alles drin und ist kostenlos. liebe grüße!

Mitglied inaktiv - 30.01.2007, 13:29



Antwort auf diesen Beitrag

Auch wir werden Simon solange wie möglich im Cabrio lassen - es sind zwar nurmehr 5cm nach oben hin Platz aber obwohl er sehr groß ist, so schnell wird er schon nicht drüber wachsen. Vorallem jetzt wo uns eine Autofahrt von knapp 4 Stunden bevorsteht (wir ziehen am WE um 350km weit) fühle ich mich viel besser wenn er noch im Cabrio sitzt. LG Ines PS: Solange wie möglich möchte ich ihn auch noch weiterhin drinnen lassen...

Mitglied inaktiv - 29.01.2007, 09:48



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich kenne auch das Problem mit den Kindern, die für die Babyschale schon reichlich gross sind, für einen Kindersitz aber noch zu klein, und lieber Reboard fahren sollten (ich kenne übrigens die These , dass Kinder bis mindestens 2 Jahren am besten reboard fahren). Für meinen älteren Sohn (10J.) hatten wir den HTS BeSafe+, er ist darin bis kanpp 3 Jahre gegen die Fahrtrichtung gefahren. Leider haben wir vergangenen Herbst festgestellt , dass es fast kein Reboard-Sitze nach den Babyschalen mehr gibt. Ich habe jetzt aber entdeckt, dass es a MÄRZ 2007 einen neuen Reboard-Sitz geben wird. Er heißt I'COO, wird zwar ziemlich teuer sein (299 ¤) aber immerhin gibts wieder einen Sitz in dem die Kleinen lange Zeit entgegen die Fahrtrichting sitzen können. Ich warte jetzt schon sehnsüchtig drauf, dass er rauskommt, denn Maxi-Cosi ist einfach eng im Winter. Wenn wir ihn haben, kann ich ja mal berichten, wie der Sitz so in der Praxis ist :-).

Mitglied inaktiv - 29.01.2007, 09:56



Antwort auf diesen Beitrag

es gibt auch noch 3 reboard sitze von hts. 2 die man nur reboard einbauen kann und einen der vorwärts und rückwärts geht, die kann man auch in deutschland kaufen. von concord gibt es ebenfalls einen, allerdings nur bis 13 kg rückwärts. und für auto´s mit isofix gibt es einen von www.mywavo.com leider sind die testergebnisse für solche sitze nicht so toll, mit ausnahme von dem isofix der hat testnote gut. aber die hts und auch der von concord haben blos note 4, alle mit der gleichen begründung, der einbau sei so schwierig, das man leicht fehler macht. allerdings haben die beiden von hts die im test waren, super noten bei der unfallsicherheit sogar besser als der testsieger römer king ts (im bereihc unfallsicherheit), der von concord hat auch dort auch nicht so toll abgeschnitten. aber den von icoo (das ist übrigens hauck) werd ich mir auch mal angucken.

Mitglied inaktiv - 10.02.2007, 16:00



Antwort auf diesen Beitrag

war grad auf der hp von hauck, und hab da unter icoo geguckt aber nix gefunden. testergebnisse gibt´s zu dem sitz vermutlich auch noch keine oder?

Mitglied inaktiv - 10.02.2007, 16:06



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir hatten das gleiche Problem und haben dann einen größeren Sitz gefunden, den man auch entgegen der Fahrtrichtung montieren kann. Und zwar den Osann Safety Plus. Der ist ab Geburt bis 18kg Körpergewicht (ca. 3 Jahre) zugelassen. Auch andere Sitze von Osann kann man entgegen der Fahrtrichtung montieren, man braucht aber einen langen Gurt dafür! Schau doch einfach mal: www.kids-im-sitz.de LG, Silke

Mitglied inaktiv - 29.01.2007, 20:29



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist genau mein Problem, ich hab ein ziemlich altes Auto und die Gurte sind verhältnismäßig kurz :-/

Mitglied inaktiv - 30.01.2007, 11:19



Antwort auf diesen Beitrag

die schneiden in den test´s meist soooo miserabel ab, das man echt das grausen kriegt. also da würde ich echt nicht sparen. es gibt auch andere gut getestete sitze die nicht ganz so teuer sind, wie die bekanten marken römer/maxi cosi. oder wenn man vorjahresmuster kauft, gibt es die meist auch sehr günstig. die wechseln ja die bezugstofffarben laufend.

Mitglied inaktiv - 10.02.2007, 16:05



Antwort auf diesen Beitrag

n einen vorwärtsgerichteten sitz darf man erst wechseln wenn das kind mindestens 9kg wiegt. vorher erlaubt es die stvo nicht. die schreibt nämlich vor das man sein kind in einem amtlich zugelassenem, dem kind entsprechenden sitz transportiert. und die amtliche zulassung orientiert sich ausschließlich am gewicht. weitere kriterien die erfüllt sein sollten, bevor man wechselt: -das kind kann sich selbständig ohne hilfe hinsetzten und über längere zeit stabil sitzen bleiben. -das kind ist mindestens 9monate alt, besser wäre wenn es die ersten 18monate (also bis 13kg in der schale bleiben würde) -der kopf des kindes hat den schalenrand erreicht. (der darf unter gar keinen umständen über den rand gucken), die füße dürfen über den rand gucken. ------- rückwärts fahren ist deshalb so wichtig, weil der kopf des kindes im verhältnis zum körper viel zu groß ist, und die muskeln/die körperliche stabilität noch nicht soweit ausgebildet ist, das das kind, wenn es zu einem unfall kommt, den kopf abfangen kann, fährt das kind vorwärts wird der kopf ungebremst nach vorn fliegen und es kann zu schweren kopf und halsverletzungen, im schlimmsten fall zu einem genickbruch kommen. deshalb wird vom adac empfohlen die kinder die ersten 18monate also bis 13kg rückwärts fahren zu lassen, weil dann der kopf von der rückenlehne der schale aufgefangen wird und die wucht des aufpralls verteilt sich über die gesamte rückenlehne. deshalb plädiert der adac auch immer wieder an die sitzhersteller die schalen entsprechend größer zu bauen, hat sich ja in den letzten jahren auch schon einiges getan in dem bereich. ------- setzt dein kind lieber ohne dicke jacke (sollte es deshalb zu eng werden) in den sitz, dann kann es noch eine weile die vorteile des rückwärtsfahren geniessen und du kannst es vernünftig anschnallen, gerade in der babyschale kann man sie ja prima mit einer decke zudecken, nachdem man sie angeschnallt hat. die dicken jacken verhindern das man das kind richtig anschnallen kann. bzw. man denkt man hätte die gurte richtig stramm, aber die die dicke jacke ist wie ein polster zwischen kind und gurt. der gurt sollte aber möglichst eng am körper des kindes anliegen. wenn es die dicke kleidung an hat und es kommt zu einem unfall, dann wird dieses polster durch die kraft die bei einem unfall entsteht zusammengequetscht, und das kind sitzt viel zu locker angeschnallt im sitzt und rutsch im schlimmsten fall aus dem sitz heraus, da nützt dann auch der beste sitz nichts, wenn das kind aus den gurten rutscht, weil diese nicht richtig am körper anlagen.

Mitglied inaktiv - 10.02.2007, 16:02