Erika28
Würden unsere Tochter gerne Marlen nennen. Meine Mutter hat mich jetzt verunsichert und gesagt, mit dieser Schreibweise würde man den Namen als MArlen (Betonung auf A) aussprechen. Wir möchten aber gerne das es MarlEn ausgesprochen wird (also mit langem e). Wie habt ihr den Namen beim Lesen der Überschrift betont?
Da ich eine Marlen kenne, kann ich dir sagen das ich die weder mit Betonung auf dem a noch auf dem e anspreche.
.
Ehrlicherweise war ich gerade auch etwas unsicher, wie man das nun korrekt ausspricht. Ich heiße Doreen - da gibt das doppelte „e“ die korrekte Aussprache ja schon vor. Gibt es „Marleen“ nicht auch in der Schreibweise?
Ich würde den Namen so aussprechen, wie Ihr es Euch vorstellt, also mit langem bzw. betonten E. Für mich persönlich gibt es bei dem Namen eigentlich nur diese Variante. Aber trotzdem kann ich den Einwand nachvollziehen ... Eine Schreibweise mit ee würde Klarheit bringen, gefällt mir persönlich aber nicht. Vielleicht die französische Schreibweise (Marlène)?
Hey Ich kenne eine Marlen die auf dem "a" betont wird und würde den Namen wohl auch deswegen immer so aussprechen. Ich würde euch zur Schreibweise Marleen raten.
Ich würde ihn auf dem e betont aussprechen. Wahrscheinlich schon deswegen, weil ich eine Marleen und eine Malen kenne, die beide auf dem e betont gesprochen werden. Die Schreibweise mit doppel e würde das Problem lösen, ist aber halt vom Schriftbild Geschmackssache. Ich kenne auch zwei Malin, die eine mit Betonung auf dem a, die andere auf dem i....man muss es halt hin und wieder verbessern. Allerdings trifft man auch nicht täglich auf fremde Leute, die den Namen lesen.
Marlen betone ich auf A. Marleen betone ich auf E.
Hallo Erika28, ich wusste gar nicht, dass man Marlen auch MArlen aussprechen kann. Ich würde Marlen immer nur auf der letzten Silbe betonen. Aber schöner finde ich tatsächlich, wenn man das dann auch genau und deutlich in der Schreibweise erkennt. Marleen! Aber wenn ihr Marlen schöner findet und es MarLEN sprechen wollt, finde ich das volkommen in Ordnung. Da hab ich nichts auszusetzen! Viele Grüße
Ich würde auch eher das e Betonen. Aber die Idee mit dem Doppel e finde ich auch sehr gut
Ich würde es auch mit Betonung auf a aussprechen. Eben weil ich davon ausgehen würde, dass die Eltern mit Absicht diese Schreibweise gewählt haben damit es nicht Marleen ausgesprochen wird. Das ist für mich Lehreralltag: besondere Schreibweise = besonderer Wunsch der Aussprache
Mit langem "e". Würde es aber niemals "Marleen" schreiben. Bei Marlon und Lena betont man halt auch den ersten Vokal. Vielleicht könntet ihr euch auch mit Marlene anfreunden, würde mir persönlich besser gefallen und da wäre die Aussprache kein Problem.
>>Mit langem "e". Würde es aber niemals "Marleen" schreiben.
Bei Marlon und Lena betont man halt auch den ersten Vokal.< <
Du widersprichst dir gerade : Würdest Marlen auf dem 2. Vokal betonen und im nächsten Satz schreibst du, dass man Marlon und Lena auch auf dem 1. Vokal betont.
Und weil man eben Marlon und Lena auf dem 1. Vokal betont, betont man auch den Namen Marlen auf den 1. Vokal und das ist in dem Fall das a.
Wollte ich die Betonung auf dem e würde ich definitiv zu der Marleen-Variante tendieren. Kann ganz schön ätzend sein, wenn das Kind jedes Mal sagen muss, dass es Marleeeen gesprochen wird und nicht Maaarlen. Muss aber jeder für sich uns sein Kind selbst entscheiden.
Und genau deshalb schrieb ich es, wie es da steht: Bei anderen Namen betont man den ersten Vokal, siehe die von mir angeführten Beispiele, bei Marlen würde ich trotzdem nie ein zweites "e" einfügen. Das mag für dich widersprüchlich sein, für mich ist es eine unmissverständliche Meinungsäußerung - und darum geht es hier doch: um Austausch von Meinungen, Einordnungen, persönlichen Präferenzen und Abneigungen, nein? Es werden auch so viele Namen, die aus bspw. dem europäischen Ausland kommen, nach wie vor falsch ausgesprochen - man muss es auch da immer dazusagen oder wenn man sich vorstellt, den eigenen Namen eben richtig aussprechen. So kompliziert ist das nun auch nicht. Deshalb nochmal: Ich spreche Marlon und Lena betont auf dem ersten Vokal, würde Marlen aber immer auf dem "e" betont aussprechen und nicht auf die Idee kommen, "Maarlen" zu sagen oder "Marleen" zu schreiben. :)
Hey,ich würde ihn auch so aussprechen wie ihr es vorhattet, also mit Betonung auf dem e
Ich würde Marleen aussprechen, auch wenn es genau genommen falsch wäre bei der Schreibweise "Marlen". Wenn unser 4. Ein Mädchen wird wird es Jannika heißen. Man kann den auch mit einem "n" schreiben, aber dann ist die Betonung nicht deutlich (wie bei Marlen) und da ich das umgehen will, wird sie dann mir doppel N geschrieben. Würde also in eurem Fall Marleen nehmen, dann ist es deutlich und du musst dich nicht ärgern.
Meine Freundin und eine Bekannte meines Mannes heißen Marlen. Beide spricht man mit der Betonung auf dem e. Aber nicht extrem „Maleeen“ sondern eben Marlen ;). Also eher recht gleichwertig wie bei beispielsweise Matilda, Simone oder Carolin Finde das Schriftbild deutlich schöner als Marleen, aber es ist natürlich unbekannter, Marlene ist sicher die bekannteste Variante.