Mitglied inaktiv
Diesen Artikel habe ich heute gefunden. Ich finde, wir können froh sein, dass es in Deutschland ein relativ strenges Namensrecht gibt - auch wenn sich manche hier darüber aufregen, wenn ihr auserwählter Name evtl. nicht genehmigt werden sollte. Aber solche Zustände wollen wir doch auch nicht, oder? «Tabula does the Hula from Hawaii» (Tabula tanzt den Hula aus Hawaii) ist kein Name für ein Kind. Dies entschied der neuseeländische Familienrichter Rob Murfitt in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil. Er stellte in einem Sorgerechtsstreit das neunjährige Mädchen, das diesen Namen trug, für kurze Zeit unter die Vormundschaft des Gerichts - damit es seinen Namen ändern konnte. Murfitt zeigte sich bestürzt über die Neigung einiger neuseeländischer Eltern, ihren Kindern möglichst bizarre Namen zu geben. In einer Liste stellte er einige der Namen zusammen, die seiner Meinung Kinder zur Zielscheibe von Spott und Hohn machten. Namen wie «Number 16 Bus Shelter» (Bushaltestelle Nummer 16), «Midnight Chardonnay» oder «Violence» (Gewalt) wurden von den Behörden sogar zugelassen. Hier noch ein Artikel zu Venezuela: http://www.sueddeutsche.de/leben/artikel/463/132223/
Bin da ganz deiner Meinung, solche Namen können den Kindern wirklich schaden. Obwohl ich bei der Namensgebung wirklich sehr tollerant bin, aber irgendwann ist es auch zu viel. Bei uns wollten Eltern ihre Zwillinge Coco und Pepsi taufen, also da bin ich auch dagegen. Ansonsten finde ich es aber nicht schlimm wenn man Namen aus anderen Ländern nimmt, denn jeder Name kam mal aus dem Ausland. Auch Anita, Marina oder Birgit sind keine deutschen Namen!! Ich persönlich achte darauf, daß die Schreibweise einfach ist und es in der Region, in der man lebt, bei uns z. B. Bayern auch einigermaßen mit Dialekt ausgesprochen werden kann. LG MinoMama