Elternforum Vornamen

Sinn und Zweck eines Zweitnamens

hipp-brandhub
Sinn und Zweck eines Zweitnamens

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, fast jeder Beitrag hier handelt auch von Zweitnamen. Was steckt für Euch dahinter? Früher bekam man von den Großeltern die Zweit- und Drittnamen, aber auf welcher Grundlage bewegt man sich heutzutage? Alle Leute die ich mit Zweitnamen kenne, ärgern sich über die Spleenigkeit ihrer Eltern bei der damaligen Namensgebung ("Hans", "Harald", "Valentina", "Salome" etc.) . Es würd mich echt mal interessieren, welche Hoffnungen/ Wünsche/Gedanken ihr mit einem Zweitnamen verbindet. Danke und Gruß Musica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nix für ungut, das Thema gab's schon soooo oft (vor allem in letzter Zeit) Betätige doch einfach die Suche, oder schau dich auf den folgenden Seiten um da wirst du viele Antworten finden. Ganz liebe Grüße asu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sinn: Eine Tradition weiterführen Zweck: Dem Kind für evtl später einen Namen zur Verfügung zu stellen, sei es als Künstlername oder alternativer Rufname. Zweitnamen gibt es schon soooo ewig. Jahrtausende lang. Es ist eher neumodisch, seinem Kind nur einen Namen zu geben. LG cookie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich selber habe 3 namen und bin noch nie unglücklich gewesen. wenn mir mein rufname nicht gefallen hätte, hätte ich noch zwei andere zur auswahl gehabt. unsere tochter hat zwei namen, auch sie könnte später wählen. der zweitname ist der meiner viel zu früh gestorbenen mutter. lg biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also mein Sohn hat den Zweitnamen von meinem Mann- war aber eigentlich eher Zufall, denn er sollte ein Mädchen werden und als es im Kreißsaal auf einmal doch ein Junge war haben wir spontan so entschieden. Meine Tochter hat einen Zweit- und Drittnamen. Der dritte Name stand schon immer für mich fest- Luise, wie meine Oma. Der Zweitname ist für meine Schwester. Sie ist zwei Tage bevor meine Tochter geboren wurde gestorben. Ich habe die beiden Namen die sie immer ihrer Tochter geben wollte umgewandelt und abgekürzt und raus kam Lotta. So ist das also bei uns. LG Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich habe 2 namen, und mich hat das noch nie gestört.... in meiner familie hatten immer alle 2 namen, und als ich als kind damals ein mädchen kennenlernte bei der das zum thema wurde und erfahren hab dass sie nur ein name hat, tat sie mir leid :-D da war ich halt noch sehr klein.... aber für mich ist das wirklich ungewöhnlich nur 1 namen zu haben.... irgendwelchen "sinn" haben unsere namen nicht (also von grosseltern oder so), aber bei mir und meinem freund sind die ganz nützlich, weil wir bei der namenssuche einfach nicht auf einen nenner kommen... zb wollte mein freund NUR einen adriano, und ich auf keinen fall.... ich hab dann nachgegeben und adriano dafür ein zweitname von meiner "hitliste" gegeben... allerdings sind alles ganz normale namen und keiner um irgendwie was super orginelles und spezielles noch reinzu drücken...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich ist es einfach selbstverständlich, daß es einen Zweitnamen gibt, alle meine Freunde und Verwandte haben zwei Namen, bis auf einen und der hätte auch gerne einen. Ich habe z.B. den Namen meiner Patin dazubekommen, bei meinen Kindern waren es einfach die "zweitschönsten" Namen, die wir finden konnten. Ich denke, es ist einfach praktisch zwei Namen zu haben, wenn einem der erste nicht gefällt oder vielleicht zu häufig oder zu exotisch ist und das Kind ihn (später als Erwachsener) ändern möchte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Sohn hat auch zwei Namen. Mein Mann hat den ersten Namen ausgesucht und ich habe den ZN vergeben. Jetzt heißt unser Sohn Benjamin Paul Rufname derzeit Benjamin, vielleicht will er das ja mal ändern. Beide Namen passen zu unserem Sohn auch von der Bedeutung her. Den ZN hat unser Sohn im Andenken an meinen verstorbenen Onkel erhalten, der für mich wie ein Vater und Opa in einem war. Und jetzt stehen wir erneut vor diesem Vornamen Problem ;o)) LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Erste hat nur einen, mein Zweiter musste einen ZN haben, da Nikola in Dtl. wohl auch Frauen heissen. Und die Dritte bekam einfach einen ZN von meinem Mann waehrend ich noch in Narkose lag. Mir gefaellt er nicht, aber es steht meinem Mann ja zu, seiner Tochter einen Namen zu geben. Aber ein ZN ohne familiaeren Bezug geht fuer uns gar nicht. Notwendig find ich es nicht. Mein eigener ZN ist bloed, und ich aerger mich immer, wenn ich ihn angeben muss. Ich wollte, man koennte sowas streichen lassen. Cata


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Kinder haben alle als zweites einen alten deutschen Namen (Susanne, Marlene, Johannes, Friederike, Viktoria, Matthias, Elisabeth und Ursula). Wir haben das gemacht, weil zu der Zeit, als unsere Älteste geboren wurde (vor 15 Jahren) das EU-Namensrecht gerade noch in den Kinderschuhen steckte. Freunde von uns durften plötzlich ihre Tochter nicht einfach nur Annika nennen, weil das in Lappland angeblich auch ein Jungenname ist, die mussten im Standesamt auf die Schnelle einen Zweitnamen finden. Bei Andrea oder auch Nikola wäre mir das klar gewesen, aber bei Annika nicht. Auch Heike dürfte ich heute nicht mehr ohne Zweitnamen heißen, hat mir mal ein Standesbeamter erklärt. Wir wollten einfach sicher sein, dass unsere Kindernamen nicht im Standesamt noch irgendwie verändert werden müssten, nachdem wir uns jedesmal schon fast neun Monate dran gewöhnt hatten. Zudem haben Zweitnamen den Vorteil, dass ich beim Rufen der Kinder im Zweifelsfall etwas Nachdruck hineinlegen kann. Wenn ich dreimal "Erik" gerufen habe und er nicht kommt, dann rufe ich einmal "Erik Johannes", dann weiß er: Jetzt ist es brandeilig, und trabt an. Ich sehe nur Vorteile in den Zweitnamen. Unsere Älteste hat jetzt in den Ferien ein Praktikum beim britischen Militär gemacht, die hatten große Schwierigkeiten, "Imke" auszusprechen, so war sie dann drei Wochen lang "Susan" und fand das sehr lustig. LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Kinder haben alle drei den Zweitnamen Marie/Maria. Ist eine Glaubenssache und unsere Kinder finden es verbindend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei uns hat ein sohn einen namen und der andere zwei. bei dem sohn mit einem namen passt einfach alles bei dem namen - klang UND bedeutung er heißt jonathan = "Gabe Gottes" beim zweiten sohn haben wir keinen namen mit schöner bedeutung gefunden, der uns beiden gefallen hat also haben wir uns für einen rufnamen entschieden, der uns klanglich beiden gefällt (leonard) und einen zweiten namen dazugegeben, der eine positive bedeutung hat und obendrein familiären bezug er heißt johann leonard = "Gottes gnädiges Geschenk" (zumindest mit etwas Interpretationwillen) und "starker Löwe" (Ururopa hieß Johannes, Opa heißt Hans, Papa heißt Jens - also alles diese Johannes-Namen) "Gabe Gottes" und NUR "starker Löwe" hätte ich irgendwie ungerecht gefunden dem zweiten sohn gegenüber... LG Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe nur einen Namen und fand es als Kind total blöd, da mir mein Name nicht gefiel. Aus diesem Grund bekommen unsere Kinder 2 Namen.- Wenn ihnen der Rufname nicht gefällt, können sie den 2. nehmen.