Mitglied inaktiv
Die Reaktion auf Rosa war zwar überdurchschnittlich Positiv. Trotzdem möchte ich nochmal was zum Thema hänseln los werden:
(Danke übrigens Johnnymami für dein Mut machen *ggg*)
Ich bin ja bekannt dafür, auch mal ungewöhnliche Namen vorzuschlagen...und wie bereits gesagt, bei Rosa sehe ich wesentlich weniger Hänselpotential als bei diversen anderen Namen.
Natürlich wird es (bestimmt) Kinder geben, die nen blöden Spruch in der Schule bringen...ich denke aber, das würde auch bei einer Jella passieren, einer Kira sowieso, einer Ella, Romy, Noemi/Naomi und einer Valerie...von Romeo, Maja, Felix und Lana mal gar nicht erst angefangen. Und all diese Namen haben wesentlich mehr Hänselpotential als Rosa. Meine große Tochter sagt zB das Kinder auf der Schule gehänselt werden, die zB diese typischen alten Namen haben (dazu zählt sie zB auch Matilda den ich klasse finde).
Ich denke auch (und das ist mir jetzt mal besonders wichtig, das anzusprechen) - es kommt immer auf die einzelne Entwicklung des Kindes an, ob es viel, weniger oder gar nicht gehänselt wird....denn ein aufgewecktes, lustiges, ausgeglichenes, fröhliches Kind welches allseits beliebt ist und viele Freunde hat, wird wesentlich weniger gehänselt, als ein Kind das oft oder ständig aneckt (warum auch immer) oder sogar Außenseiter ist.
Und das kann aus den banalsten Gründen sein, das Kind muss nicht mal dick, hässlich oder ungepflegt sein um ausgegrenzt zu werden. Lina hat auch immer große Probleme, Anschluß zu finden und wurde im KiGa mit "Popeltriena" gehänselt (Joelina = Popeltriena).
In dem anderen KiGa hatte sie keine Freunde (und jetzt kommts!) weil die Jungs allen erzählt haben, Lina ist behindert weil sie einen braunen Strich im Auge hat. Ohne Witz, die Kindergärtnerin hat das sogar bestätigt. Lina hat normale blaue Augen und (so wie Maddy, das Bild kennt ihr ja sicher alle) einen braunen Strich von der Pupille komplett nach unten. Auch, wenn das jetzt nichts mit ihrem NAMEN zu tun hat, einfach nur mal als völlig bescheuertes Beispiel, wie und warum Kinder einen hänseln können.
Ich habe bisher 2 Rosa's kennen gelernt - die eine ist in meinem Alter, die habe ich kennen gelernt als wir 15 waren. Die andere ist die kleine (jetzt 3/4-jährige) Tochter einer Mandantin. Bei beiden fand ich den Farbklang einfach nur wunderbar und habe nicht eine Sekunde an die Farbe gedacht.
Damit will ich jetzt nicht sagen das ich mein Kind unbedingt ROSA nennen will *gggg* - nur, wegen der entsprechenden Kommentare weiter unten wollte ich das ganze mal los werden.
So, und nur muss ich mal kucken, was ihr in meiner Abwesenheit hier alles Schönes gemacht habt *gggg*.
Da hast du völlig Recht, dass eine aufgeschlossene selbstbewusste Matilda sicherlich deutlich weniger gehänselt wird als eine schüchteren verschlossene. Die Kindergärtnerin hat bestätigt, dass Joelina wegen ihres braunen Striches im Auge behindert ist?!? Das kann ich gar nicht fassen!! mlG Nadja
Ne, da hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt - Lina hatte mir erzählt, das die anderen Kinder sie hänseln, weil ein Junge (der Anführer da sozusagen) allen erzählt, "die Neue" ist behindert weil sie eine andere Farbe im Auge hat. Da sind die anderen dann voll drauf angesprungen (ich will nicht mit dir spielen, du bist behindert) und ich habe natürlich mit der Kindergärtnerin gesprochen. Sie hat bestätigt, das dieser Junge das rum erzählt und die Hänsel-Situation an sich auch (weil ich nicht wusste, spinnt Lina mich jetzt voll weil sie da nicht mehr hin will oder was ist da wirklich los). So war das :-) Geändert hat sich leider nichts und ich habe den Kindergarten gewechselt.
Echt schade, dass sowas soweit eskaliert, dass man den Kiga wechseln muss! :o( Frage mich, ob da nicht trotzdem die Erzieherinnen versagt haben?? Man kann sowas ja auch mal zum Thema für die Bande machen...Wäre für Lina zwar auch in dem Moment bestimmt unangenehm, wenn sie dann (zeitweise) im Mittelpunkt steht, aber n bissi geschickt angestellt... Nagut, ist inzwsichen ja Geschichte!:) mlG Nadja
Ich hatte auch überlegt, ob wir bleiben und sie somit den Kindern strotzt oder ob wir wechseln. Da sie aber vorher schon soviel durch hatte zu Hause (Trennung etc), habe ich den für sie zu dem Zeitpunkt leichteren Weg gewählt. Einige werden vielleicht sagen es ist für das Kind keine Lösung, aber anders hat sie gelitten und angesprochen WURDE das Thema ja in der Gruppe (also zumindest im Morgenkreis). Geändert hat es wie gesagt nichts. Und die Eltern haben auch nicht reagiert.
Du hast sicher recht mit der Aussage, dass es sehr auf den Charakter eines Menschen ankommt, ob er gehänselt wird oder nicht. Und dazu gehört mit Sicherheit auch, wie derjenige auf so eine Hänselei reagiert - fängt ein schüchternes Kind gleich an zu weinen, wenn es jemand Popeltriena nennt (nur als Beispiel), werden es die Kinder sicher immer wieder sagen - lacht das Kind dagegen nur darüber, wird es den anderen Kindern bald langweilig werden. Zu Rosa wollte ich noch sagen, dass die Puppe meiner Tochter so heißt - für sie ist das auch ein ganz normaler Name. Ich dagegen kenne den Begriff "Tante Rosa" als Synonym für die Regel (Tante Rosa ist zu Besuch), daher würde ich den Namen wohl eher nicht vergeben.
Unter diesen Begriff kenne ich es als "Minna" (hab meine Minna) und würde aus diesem gleichen Grund nie mein Kind Mina oder geschweige denn MINNA nennen ;-)
Das mag alles sein. Aber zum einen weiß man vorher nicht, welche Charakterzüge das Kind so mit sich bringt. Und zum andern ist es für ein Kind oder auch später für einen Erwachsenen schon lästig immer für einen Namen aufrecht stehen zu müssen, der den Spott magisch auf sich zieht. Namen wir Rosa oder auch Romeo würde ich dabei gefährdet sehen.
ich bin hänsel-geschädigt, würde mein kind niemals "lana" nennen,gebe dir aber in allen punkten recht, hubba! mein schöner name wurde, weil ich auch kein einfaches kind war (wir sind 1000 mal umgezogen, ich hatte schwierigkeiten, anschluss zu finden) von anderen kindern auch gerne verhunzt. so war ich, je nach alter, erst elisafett und dann elisabrett! (obwohl ich nie dick war, hat mich das sehr geärgert, das "brett" hat mich dann später richtig fertig gemacht). trotzdem liebe ich meinen namen. ob man gehänselt wird, liegt manchmal an einem lustigen namen, manchmal aber auch an der persönlichkeit des kindes. ich kenne eine mareike, die die schulzeit über nur "made" genannt wurde. das hätten die eltern auch nicht gedacht! liebe grüße
Ich glaube, dass im Namensforum viele hochsensibilisiert auf das mögliche Hänselpotential eines Namens achten und ihn bewusst und unbewusst danach bewerten. Könnten wir unsere Assoziationen einfach abschalten, würden wir viele Namen wahrscheinlich in einem ganz anderen Licht sehen. Diejenigen, die MAJA als allererstes mit der Biene assoziieren, halten den Namen vielleicht für kindlich. Andere, die sich von diesem Bild trennen können, finden den Namen wahrscheinlich genauso erwachsenentauglich wie jeden anderen auch. Es ist eine Sache der Gewohnheit. Wer eine NINJA kennt und sie hat aufwachsen sehen, wird ihren Namen nicht mehr mit karatekidartigen Kampfschildkröten in Verbindung bringen. Und du wirst als ROSAs Mutter weder an die Farbe noch an dumme Sprüche wie „rosa Schlüpfer“ denken. DENNOCH sollte ein Name, der laut Meinung der Mehrheit großes Hänselpotential hat, nicht leichtfertig vergeben werden. Ich bin niemand, der mit dem Strom schwimmen oder sich von anderen beeinflussen lassen will, aber deine Tochter soll schließlich nicht diejenige sein, die ihren Namen ihr ganzes Leben lang verteidigen muss. Man sollte sich in dem Namen seines Kindes nicht selbst verwirklichen wollen, sondern immer daran denken, was so eine Namensvergabe für eine verantwortungsvolle Aufgabe ist! Das soll widerum nicht bedeuten, dass wir alle schön brav nur noch Namen aus den aktuellen Top 10 wählen, damit unsere Kinder auch ja nicht irgendwo auffallen. Ich finde es wichtig, einen GUTEN GRUND für diesen oder jenen Namen zu haben. Was aber nicht heißen soll, dass sich JEDER Name irgendwie rechtfertigen lässt. DJIHAD finde ich persönlich zum Beispiel auch unmöglich! Da ist MIR der Hintergrund, die eigentliche Bedeutung oder das Hauptargument der Eltern für den Namen auch egal. Ich finde es gut, seinen Favoriten hier zu veröffentlichen und anonym bewerten zu lassen. So kann man schon einen ersten Eindruck von möglichen Reaktionen auf die Namenswahl bekommen. Abgesehen davon, dass man so eine Vorstellung davon gewinnt, mit was das Kind mal konfrontiert wird, kann man so auch austesten, wie sehr man selbst hinter einem Namen steht. Man muss für sich selbst abwägen, ob eher die Für- oder die Wider-Argumente, die hier genannt werden, überwiegen. Was du zum Thema „Man-wird-nicht-nur-wegen-seines-Namens-gehänselt“ geschrieben hast, finde ich sehr… ja… schön, weil es absolut zutrifft. Ob ein Mensch gehänselt wird oder nicht, hängt oft von seinem Gesamtbild ab. Ein sehr beliebtes Kind kann GUNNIVER heißen und wird dennoch respektiert – auch wenn der ein oder andere seinen Namen belächelt. Es ist aber auch möglich, dass dieser sehr beliebte GUNIIVER dennoch von einigen gehänselt wird. Davor kann man kein Kind schützen. Auch nicht mit einem ultra-angesagten Namen. Abgesehen davon wird man nie den Geschmack aller treffen (und das sollte bei der Namenssuche auch gar nicht angestrebt werden). Auch ein JULIUS kann wegen seines Namens aufgezogen werden, egal wie beliebt er laut Namensstatistik zu sein scheint. Diejenigen, die hänseln wollen, kümmern sich nicht um diese Statistiken. Und selbst wenn sie wüssten, dass es der beliebteste Name schlechthin wäre, könnten sie ihn trotzdem mit Cäsar oder anderen Dingen aufziehen. Man kann sein Kind vor solchen Erfahrungen nicht schützen. Man kann versuchen, ihnen eine gute Portion Selbstbewusstsein mit auf den Weg zu geben, aber ihr Name spielt dabei keine große Rolle, denke ich. Mal von Extremfällen abgesehen wie sein Kind NINA zu nennen, wenn man mit Nachnamen HAGEN heißt. Diese Reimereien aus dem Kindergarten, der Grund- oder auch weiterführenden Schule kennt wohl jeder. Mal ehrlich – aus welchem Namen kann man keinen Singsang wie JOELINA POPELTRINA machen? KAJA POPAJA, CHRISTOPH-IST-DOFF etc. Was soll das heißen, die Kindergärtnerin hat bestätigt, dass JOELINA wegen dem braunen Strich im Auge behindert ist?! Meine beste Freundin hat braune Augen mit grünen Tupfern runterherum. Ich finde solche Besonderheiten, die man auf den ersten Blick nicht sieht, viel schöner als dieses langweilige Einerlei. Ich habe eine stinknormale Augenfarbe, weder besonders hell, noch besonders dunkel, und hätte ich so ein unverwechselbares, einzigartiges Markenzeichen wie JOELINA wäre ich stolz darauf. Welches Bild von welcher MADDY meinst du? So traurig es auch ist, ich finde das Beispiel gut, aus welchen banalen, nein vielmehr SCHÖNEN Sachen, fiese Kinder Hänselleien konstruieren. Liebe Grüße, Knopf
Maddy McCann. Das Suchbild von dem vermissten Mädchen aus England. Die hat auch einen kleinen "Strich" in der Pupille (ich glaube rechts).
Ich meinte, die Kindergärtnerin hat die Hänselei bestätigt (sorry, bisserl falsch ausgedrückt).
Hi hubba, Ich verstehe deine Argumente wirklich gut, aber ich widerspreche dir trotzdem. Du mußt das wirklich mal mit Kinderaugen sehen. Für Kinder ist ROSA in erster Linie eine Farbe. Definitiv und ohne Zweifel. Und ein Kind mit diesem Namen WIRD es schwer haben, denn es werden IMMER Kommentare kommen. Die müssen ja nicht mal als Hänseleien gedacht sein, aber Kommentare werden kommen. Und definitiv mehr als bei den Namen, die du aufgezählt hast. Maja und Romeo mal ausgenommen wären das nämlich in erster Linie erstmal Namen und nichts sonst. Natürlich können Kinder mit solchen Namen auch gehänselt werden (ich will das gar nicht abstreiten), aber ich bin trotzdem grundsätzlich dafür, Kindern vorrangig NAMEN zu geben und keine Bürden wie Sagen-/Geschichten-/Legendennamen oder Farben oder ähnliches. Natürlich gibt es auch da Ausnahmen (Maja sehe ist z.B. als Ausnahme, weil der Name halt unheimlich verbreitet ist. Romeo dagegen stößt mir immer wieder komisch auf, auch wenn der Name an sich eigentlich ganz toll ist. Casanova wäre für mich dagegen definitiv ein Grund, die Eltern anzuzeigen. Mit so einem Namen/Bürde wird ein Kind definitiv leiden). Ich bin im Gegensatz zu dir zwar noch nicht Mutter, aber dafür seit 10 Jahren Patentante und seit 12 Jahren Leiterin einer Kindertanzgruppe. Ich weiß also durchaus, wie Kinder sein können und wie verrückt sie denken können, wenn es um Namen geht. Es sind bei uns auch schon Kinder mit völlig normalem Namen gehänselt worden, aber das haben meine Leiter-Kollegen und ich sofort unterbunden, wenn wir dahinter gekommen sind. Wir haben aber definitiv gemerkt, dass es auf die Namen selber ankommt. Und es gibt nunmal Namen bei denen der Reiz eher da ist, zu hänseln. Und das sind nunmal Namen wie Rosa. In unserem Fall kann ich mich an Namen wie Jaqueline (Jakkeline-Schakkeline-Wakkeline) oder Cynthia (Zyankali) erinnern. Der Fairness halber aber auch Namen wie Jule (schwule Jule). Wie gesagt, man kann zwar zu allen Namen hänseln, wenn man will, aber man muß es ja nicht unbedingt provozieren. Selbstbewußt erziehen ist eine gute Idee, aber so eine Erziehung kommt nicht immer bei allen Kindern an. Wir haben oftmals sehr schüchteren Kinder gehabt, auch wenn die Eltern, die wir ja auch immer gut kennen lernen, ihr bestes tun, um dem Kind Selbstbewußtsein mitzugeben. Nicht jedes Kind kann das umsetzen, was die Eltern vorleben oder anerziehen wollen. Was deine Lina und ihre Augenfarbe angeht, ist es ja nun eine andere Sache. Da hätte sie auch Petra oder Mara oder Katharina heißen können. Hänseleien wegen äußerer Merkmale haben wir im verein auch immer mal wieder, aber das unterbinden wir genauso rigoros wie im Fall von Namenshänseleien. Man kann nur nicht immer darauf zählen, dass die Aufsichtspersonen (Lehrer, Erzieher, Vereinsleiter, Trainer, etc) sowas tun. Deshalb bleibe ich dabei, dass Namen wie Romeo, Rosa, Maja (okay, der ist grenzwertig), Casanova, Sissy, Jaqueline, Cynthia, Chantal nicht unbedingt die erste Wahl sein sollten und man immer erstmal die Welt durch Kinderaugen sehen soll. Denn Kinder können nunmal grausam sein, auch wenn sie dies gar nicht so beabsichtigen. lg Meike
das ist so ziemlich genau das, was ich denke bzw. erlebe.
Erlebe? Hast du dann auch viel mit Kindern zu tun, oder wie? *neugierig bin*
Und bitte, da nicht für.
Ich verstehe deine Seite der Argumentation absolut! Nur, und an der Meinung halte ich ganz klar fest, bin ich halt der Meinung das es andere "viel schlimmere" Namen zum Hänseln gibt als zB Rosa. Valerie ist da zB der Klassiker. Oder das beste Beispiel erlebe ich täglich real: Hier im Forum stehen die Meißten auf die alten Namen. Genau DIESE Namen werden aber von den angehenden Jugendlichen (zumindest zur Zeit, wie das in weiteren 10 Jahren ist kann ja keiner voraus sagen) heute böse gehänselt. Darüber denken die Eltern ja auch nicht nach, da diese Namen IHREN Geschmack treffen...außerdem habe ich ja gesagt, das das Beispiel mit Lina und dem Strich im Auge nichts mit dem Namen zu tun hat, das war nur als allgemeines Bsp gedacht wie FIES Kinder werden können aus den unsinnigsten Sachen heraus. Für dich ist Rosa in erster Linie eine Farbe, das heißt nicht, das alle Kinder auch so denken wenn die neue Klassenkameradin Rosa heißt. Wenn ich DANACH gehe, müsste ich definitiv auch Maja von meiner Liste streichen sowie Kira und Jella. So, nun erstmal lecker Gulasch essen *mal den großen Topf in die Mitte stell*
Ich rede ja auch nicht von allen Kindern, sondern von vielen. Und ich denke, ich kann guten Gewissens sagen, dass ich da auf Erfahrung zurückblicken kann. Stell dich mal vor einer Gruppe 7 - 12 Jahre alte Kinder und erzähle, dass nächste Woche drei Neue kommen, die Rosa, Kira und Jella heißen. Ich verwette ein Monatsgehalt, dass alle bei Rosa anfangen zu kichern und scherzen. Ich will Rosa als Namen nicht schlecht machen, aber es IST definitiv in erster Linie eine Farbe. VOR ALLEM bei Kindern, die durchs Malen ja sehr eng mit Farben zu tun haben. Was alte Namen angeht, stimme ich dir absolut zu. Ich stehe auch nicht wirklich auf alte Namen (meine Ausnahmen Charlotte und Magdalena sehe ich da eher als Dauerbrenner, würde sie aber aufgrund der Länge nie vergeben). Am meisten habe ich da aber bei Jungennamen Probleme mit. Denn ich seher Jakob, Anton, Emil, Paul, etc nunmal als Namen der Großelterngeneration und finde es sehr unglücklich, wenn Kinder heute noch so genannt werden. Wie gesagt, ich sehe es ja immer, wie unsere Tanzkinder auf Namen von Neuzugängen reagieren (sei es durch Kommentare oder Mimik). Und wo wir gerade beim Thema sind: Gestern hatten wir einen ganz süßen Neuzugang namens Lily (ich schätze mal, etwa 9 Jahre). Den Namen finde ich mal richtig toll. Eine Lily hatten wir im Verein noch nie. Alle anderen Namen kommen immer mal wieder vor. lg Meike PS: Kann ich vorbei kommen? Ich LIEBE Gulasch.
Ich weiß ja auch, was du meinst und stimme dir allgemein ja auch zu
Ich erlebe das ja täglich bei meiner Großen wenn sie sagt "so und so kannst du ein kind nicht nennen, dann wird sie nämlich so und so verarscht" und nennt ein paar Beispiele - das hat mir schon SEHR viele Namen madig gemacht
Ich finde Lily ja echt SÜß, aber iiiiirgendwie bekomm ich den Dreh zu Lily nicht (für mein eigenes Kind)
Logisch, ich deck ein Teller mehr auf *haha*, lecker mit Macceroni (ach ja, für die Mädels habe ich HELLO KITTY Nudeln gekauft *hihi*)
Mahlzeit!
Hallo JaMe und Hubba! Noch mal konkret auf den Namen ROSA bezogen. JaMe, du hast geschrieben, dass ROSA für Kinder in erster Linie eine Farbe sei und dass es ein Kind mit diesem Namen schwer haben werde. Aber was ist so schlimm an einer Farbe? Fehlt mir hier der Blick mit den Augen eines Kindes? Ist die Farbe ROSA im Gegensatz zu SCHWARZ, die als allererstes mit dem Bösen verbunden wird, nicht relativ harmlos? Kommentare wie „rosa Schlüpfer“ kommen in erster Linie von den Eltern, oder? Ich muss dir zustimmen. Ich würde auch keinen Namen vergeben, den ich als Bürde empfinde. Das Beispiel CASANOVA ist gut. MEDUSA würde ich mein Kind auch nicht nennen. Ich hatte nur bisher (ganz naiv) angenommen, Kinder würden Namen schnell „annehmen“ und ihnen „toleranter“ gegenüberstehen als wir Erwachsenen. Deshalb noch einmal meine Frage: Sind es nicht die Erwachsenen, die den Kindern am Tisch vormachen, dass ROSA kein Name ist? Natürlich kennen Kinder die Frabe ROSA, aber stört es die Kinder wirklich, wenn eine Spielkameradin so heißt? Ich glaube nicht, dass KINDER von CYNTHIA auf ZYANKALI kommen. Und wenn es tatsächlich die Erwachsenen sind, die diese negative Haltung gegenüber „anderen“ Namen sähen, können wir bzw. unsere Kinder uns doch überhaupt nicht dagegen wehren. Selbst wenn wir einen vermeintlich „normalen“ Namen wählen, könnten wir in eine Gruppe von Eltern geraten, die ihren Kindern Namen aus einer völlig anderen Richtung gegeben haben. Und dann sind wir wieder der Außenseiter und unser Kind wird gehänselt. „Wir haben aber definitiv gemerkt, dass es auf die Namen selber ankommt. Und es gibt nunmal Namen bei denen der Reiz eher da ist, zu hänseln.“ Ja, das verstehe ich. Ich frage mich nur, wo die „Grenze“ ist. Welchen Namen man überhaupt noch „gefahrlos“ vergeben kann. Sind es überwiegend Namen, die auch ganz normale Wörter sind (ROSA, LINDE, LENE etc.), die viel FÜR KINDER Hänselpotential haben oder sind es auch schon die „Schubladennamen“ (wobei ich denke, dass die Kinder sich das von den Erwachsenen abgucken und nicht von allein darauf kommen) – und was ist mit den ganz außergewöhnlichen Namen, die aber nicht kompliziert sind, z.B. ERAGON (mal abgesehen davon, dass das ein Held aus einer Fantasiegeschichte ist)? Dass die alten Namen bei den Kindern „nicht gut ankommen“, kann ich nachvollziehen. In ein Paar Jahren wird sich das ändern, sobald diese Namen gang und gäbe geworden sind. Aber welche Namen kann man überhaupt noch vergeben? Welche Namen fallen nicht aus dem Rahmen? LENA, HANNA, JULIA, TIM, MAXIMILIAN, LEON? „Selbstbewußt erziehen ist eine gute Idee, aber so eine Erziehung kommt nicht immer bei allen Kindern an. Wir haben oftmals sehr schüchteren Kinder gehabt, auch wenn die Eltern, die wir ja auch immer gut kennen lernen, ihr bestes tun, um dem Kind Selbstbewußtsein mitzugeben. Nicht jedes Kind kann das umsetzen, was die Eltern vorleben oder anerziehen wollen.“ Ja, das ist (leider) wahr. Liebe Grüße, Knopf
Noch eine Frage. Wo liegt das Hänselpotential bei JELLA, KIRA etc.? LG, Knopf
Bei Kira kommt wieder das, was du so schön meintest Knopf: Die Eltern leben es den Kindern vor. Kira ist ein Hundename...das lass ich einfach mal so stehen ;-(
Jella wird ganz schnell zu der Farbe Yellow (spätestend im Englischunterricht und dann haben wir das gleiche Problem wie bei Rosa *gggg*) oder zum "Dschellie-Bellie" (das eine Zeichentrickserie für die Kleinen). Ach ja und auf Italienisch heißt Jella "Unglück"...und im türkischen sagt man laut schreien "Jalla! Jalla! Jalla!!!!" für los! los! los!
Ich denke (um deine Frag zu beantworten), es sind die Alltagsdinge wie Lene, Anne (ich kenne mehrere!!! Gehänselt werden diese mit "na an 'ne Fresse!"), Linde etc....
...hm, mir fällt gerade ein, das eine harmolse Marica (gestern auf dem Schulhof hat eine Mama ein Kind so gerufen, musste gleich an dich denken) von spanischen Klassenkameraden oder eine Lenja (das ja noch schlimmer) von rumänischen Klassenkameraden böse gehänselt werden wird.
Ach ja - und eine JUNA. Das heißt Lokomotive in Finnland
Du siehst, eine Grenze kann in diesem Thema nirgends gezogen werden :-(
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich antworte dir mal auf die Rosa-Frage. Rosa (als Farbe) ist eigentlich nichts schlechtes und es ist auch keine schlechte Verbindung. Aber es IST definitiv eine Farbe. Und willst du, dass dein Kind immer als erstes zu hören kriegt "Du kannst doch nicht Rosa heißen. Das ist doch eine Farbe. Ich heiße doch auch nicht Fahrrad. Also, wie heißt du wirklich?" Verstehst du? Ich versuche nur zu erklären, was ich immer wieder erlebe, wie Kinderköpfe arbeiten. Rosa ist nicht schlecht, nicht negativ, aber in erster Linie eine Farbe und dann ein Name. Zumindest für Kinder. Und damit muß eine Rosa (zumindest in Kindertagen) immer leben und gegen an kämpfen. Sie wird sich immer dafür rechtfertigen müssen, dass sie eben eine Farbe als Namen hat und nicht andersrum (also eine Farbe hat einen Namen bekommen a la Olive oder Magenta). Solche Kämpfe kann ein Kind stark machen, aber auch andersrum wirken. Und DARAN sollte man denken. lg Meike
Ich sehe es so wie Knopf!
Warum kann man denn nicht Fahrrad heißen? Kein Argument aus Kindersicht. Wenn die Kinder bereits drei Rosas kennen würden, würden sie auch nicht an die Farbe denken, dann wäre es eben normal. Das hatte Knopf aber auch schon so geschrieben.