Elternforum Vornamen

@ moneypenny

hipp-brandhub
@ moneypenny

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Vielen Dank für deine Antwort. Ich schreibe dir mal „hier oben“ zurück, weil ich glaube, dass meine Antwort „da unten“ verloren gehen würde. Zu Constantin fällt mir der Spitzname „Conni“ ein. Ich mag diesen Spitznamen für einen Jungen nicht, da er sich sehr weiblich anhört, z.B. wie eine Abkürzung von Constanze. Den „Spitznamen“, den ich bei Sebastian im Kopf habe, möchte ich nicht nennen. Ich finde diesen „Spitznamen“ schlimm und möchte niemandem den Namen vermiesen. Vielleicht weißt du schon, von welchem Namen ich spreche. Ich finde es toll, dass es bei euch normal ist, jemanden mit dem vollen Namen anzusprechen! In anderen Gegenden ist das nicht der Fall. Deshalb frage ich mich bei jedem Namen, ob mir die möglichen Spitznamen auch gefallen würden. Flo würde mir übrigens gefallen – nicht aber Addi (deshalb habe ich Adrian von meiner Liste gestrichen). Wenn z.B. dein Sebastian mit 22 Monaten „Tantin“ sagt, finde ich das überhaupt nicht schlimm – im Gegenteil. Aber wenn Constantins Klassenkameraden ihn mit „Conni“ aufziehen, dann würde mich das als Mutter stören. Ob sich jeder daran hält, den vollen Namen zu sagen, wenn ich darum bitte, wage ich zu bezweifeln. Natürlich können die Klassenkameraden auch jemanden mit seiner großen Nase aufziehen, wenn sich aus dem Namen kein komischer Spitzname bilden lässt, aber darauf kann ich keinen Einfluss nehmen – auf den Namen schon. Ich verstehe dich schon nicht falsch. Ich finde es schön, dass du mir so lange Antworten schreibst und mich auf meine „Macken“ aufmerksam machst. Es ist auch wirklich schwierig, mit meinen Kriterien einen Namen zu finden – das muss ich zugeben. Aber wenn ich dann mal einen gefunden habe, dann bin ich wirklich glücklich damit und lasse ihn mir von niemandem mehr mies reden. Ich glaube, wenn ich mich nicht an meine Kriterien halten würde, wäre ich später vielleicht unzufriedne mit meiner Wahl oder ließe mich schneller durch einen blöden Kommentar verunsichern. Deshalb mache ich mir diese ganze Mühe. Es wäre schön, wenn sich deine Erfahrung sozusagen verallgemeinern ließe. Ich hätte bestimmt mehr Namen zur Auswahl, wenn ich sicher sein könnte, dass mein Umfeld sich unserem Sprachgebrauch anpasst. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass solche Spitznamen – zumindest hier – schneller entstehen als einem lieb ist und sich darüber hinaus auch halten. Und ich möchte keinen „Conni“, sondern einen Constantin. Ich habe ganz ähnliche Kriterien wie du – nur würde ich mich auch für einen Namen entscheiden, der im Moment häufiger vorkommt. Eure Favoriten finde ich insgesamt sehr schön (vor allem die Jungennamen). Besonders gefallen mir Julius, Nicolas und Philipp. Julius würde ich allerdings nicht vergeben, weil er sich international nicht gut aussprechen lässt. Bei Nicolas stört mich die Assoziation zu einem ehemaligen, besonders nervigen Klassenkameraden, die Abkürzungen „Nick“ oder „Nico“ und die nicht ganz eindeutige Schreibweise. Außerdem kann ich manchmal nicht genau sagen, ob mir der Klang nun gefällt oder nicht. Philipp finde ich trotz negativer Assoziationen schön, aber mich stört die uneindeutige Schreibweise. Ich weiß, dass ich mir die Namensfindung selbst schwer mache, aber ich wäre sonst wohl nicht zufrieden. Vielleicht hältst du mich jetzt für perfektionistisch oder verrückt, aber ich kann dir versichern, dass ich beides nicht bin. Danke noch mal für deine Antwort. Liebe Grüße, Knopf PS: Sebastian und Constantin sind übrigens schöne Namen für Geschwister.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Knopf, "Conni" liegt natürlich nahe, aber ich muß sagen, daß nicht einer der mittlerweile 4 (K)Constantins, die ich kenne, zu Connis mutiert sind. Zum Glück. Ich erinnere mich, daß der Kinderfotograf beide Kinder während seiner Versuche, sie zum Lachen zu bringen, mit "Basti" und "Conni" rumhampelte. Hat überhaupt nicht funktioniert, weil sie ihn völlig entgeistert anschauten. Regionale Aussprachen und Abwandlungen finde ich aber durchaus auch beachtenswert. In Bayern z.B. würde ich glaube ich eher kein Kind Sebastian nennen, nachher nennt man ihn "Waschtl". Wobei ich auch nicht wußte, daß es hier am Niederrhein unter älteren Semestern üblich ist "Conschtantin" zu sagen. So kann man hier auch keinem Mädchen den eigentlich schönen Namen "Sophie" geben, wird nämlich eine "Soffi" draus. Was den Philipp angeht, gebe ich Dir Recht, da kann das wirklich nervig werden auf Dauer. Der Lebensgefährte meiner Freundin heißt Christof. Der kriegt die Post auch mit den tollsten Varianten: Christoph, Kristof, Kristoph... Ich muß aber auch gestehen, daß ich eine Affinität zu Namen habe, die man mit C und K schreiben kann (K ist aber kein Buchstabe *lach*) und auch gern Namen habe, die man mit f oder ph oder mit t oder th schreiben kann. Und dann natürlich die klassische Schreibweise. Es ist schwer auszudrücken, aber irgendwie unterstützt das die Wahl eines klassischen Namens, wenn man ihn dann auch noch klassisch schreibt. Wie würde Dir denn Florestan gefallen? Wird's überhaupt ein Junge oder ein Mädchen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir geht es mit Constantin und Nicolas genauso wie knopf. Ich mag überhaupt nicht den Spitznamen Conni, den z.B. ein Kumpel meines Bruders namens Konstantin inne hat. Und auch Nico für Nicolas gefällt mir nicht. Nils gegegen fänd ich schön, aber die wenigsten würden wohl zu Nicolas Nils sagen und nicht Nico oder Nick. Obwohl ich an sich den Namen Nicolas sehr schön finde, erscheint er mir doch manchmal etwas zu hart. Constantin gefällt mir sehr, sehr gut, doch ich selber würde ihn wegen der Conni-Sache nicht vergeben. Liebe Grüße Nadja mit Jonathan & Leonard


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Name ist mein eigentlicher Favorit. Nur hier in Bayern neigen die Leute dazu die Kinder dann Stanzl (sprich Schtanzl) zu nennen. Ist das nicht furchtbar? Deshalb kommt er für uns leider nicht in Frage. LG Nella


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also mein Bruder wurde noch nie Conni gerufen... Meine Oma sagt generell Konstantin, von uns allen wird er Konzi (Konzelchen usw.) gerufen, die in seiner Klasse sagen Konsti. Conni kenn ich nur von Constanze und Conrad... und Cornelia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Moneypenny! Die Geschichte mit dem Kinderfotografen gefällt mir. Wie gesagt, ich finde es gut, dass eure Kinder für gewöhnlich mit vollem Namen angesprochen werden. Aber ich weiß nicht, ob ich das hier durchsetzen könnte. Zum Beispiel ist die Abkürzung „Ben“ ja wirklich nahe liegend und klingt nicht lächerlich. Ich glaube, dass sich so ein Spitzname wirklich fest etablieren kann, und ich möchte nicht, dass mein Benjamin oder Benedikt nur „der Ben“ ist und bleibt. Regionale Aussprachen und Abwandlungen versuche ich auch zu berücksichtigen. Ich würde z.B. Justus nicht vergeben. Wenn es nervig ist, Philipp zu buchstabieren, ist es dann nicht auch lästig „Constantin mit C“ zu sagen? Das meine ich nicht provozierend oder so. Es interessiert mich wirklich, wie andere das sehen. Ich musste und muss die Schreibweise meines Namens auch immer in einem Nebensatz erklären (ähnlich wie bei Constantin). Das allein finde ich nicht so schlimm. Es stört mich nur manchmal, wenn mein Name auf Briefen oder anderen Dokumenten falsch geschrieben wird. Irgendwie fühle ich mich dann nicht mehr wirklich angesprochen. Wenn du eine Vorliebe für Namen hast, die man unterschiedlich schreiben kann, bist du ja das genaue Gegenteil von mir. Ich würde bei einem klassischen Namen auch die ursprüngliche Schreibweise wählen. Leon(h)ard finde ich allerdings in der englischen Schreibweise schöner, weil das „hard“ am Ende so hart klingt. Florestan gefällt mir nicht. Aber danke für den Vorschlag. Ich weiß noch nicht, was es wird, denn ich bin noch nicht schwanger. Ich hoffe, dass es nicht schlimm ist, als Nicht-Schwangere schon nach Namen zu suchen. Liebe Grüße, Knopf


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nadja! Ich bin froh, dass du diesbezüglich genauso denkst wie ich. Möchte der Kumpel deines Bruders „Conni“ genannt werden oder stört es ihn? Nils ist nicht schlecht, aber ich möchte eigentlich keine einsilbigen Namen vergeben. Ich finde es schwierig, einsilbige Namen gedehnt über den Spielplatz zu rufen. Nicolas klingt mir auch ein bisschen zu hart. Außerdem sagen die einen „Niiicolas“ und die anderen „Nicccolas“. Das gefällt mir auch nicht so gut. Liebe Grüße, Knopf PS: Wie alt sind deine Jungs jetzt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nella! Moneypenny hat die regionalen Besonderheiten ja schon angesprochen. „Stanzl“ kannte ich noch nicht. Ja, es ist schade, dass du deinen Favoriten deswegen nicht vergeben kannst. Wohnt ihr denn in der Nähe von Bayern oder gar in Bayern? Wenn ihr Constantin schöner als jeden anderen Namen findet, würde ich über den Stanzl hinwegsehen und darauf vertrauen, dass euer Sohn in Bayern „Constantin“ durchsetzen kann. Welche Namen stehen sonst noch auf der Favoritenliste? Liebe Grüße, Knopf


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mary-Lou! Wahrscheinlich gibt es, was die Spitznamen betrifft, regionale Unterschiede. Solche familieninternen Kosenamen sind zwar sehr liebevoll, aber Konzi, Konsti und Konzelchen würden mir persönlich nicht gefallen. Vielleicht stelle ich mich ja an, aber wenn ich meine Kriterien nicht berücksichtigen würde, wäre ich irgendwann nicht mehr zufrieden mit meiner Wahl. Liebe Grüße, Knopf


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob es den Kumpel stört, Conni genannt zu werden, weiß ich nicht. Müsste ich meinen Bruder mal fragen. Nils meinte ich als möglichen Kosenamen zu Nicolas, der mir gefallen würde (statt Nico, Nick). Einsilbige Namen kommen für uns auch nicht in Frage wegen unseres einsilbigen (harten) NN. Wir hatten Nicolas zunächst auch auf unserer Liste beim 2. Sohn, denn es wäre schön gewesen wegen der Initialen: Mein Mann und Jonathan mit J, das zweite Kind und ich mit N. Aber Nicolas mit dem harten NN hat mich letztendlich nicht überzeugt. Niiiiiecolas + unser NN wäre noch o.k. gewesen für mich, aber Niccckkolas + unser NN geht einfach nicht. (und andere N-Namen haben uns nicht gefallen) Meine Söhne sind 35 und 13 Monate alt. LG Nadja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nadja! Ich habe schon verstanden, dass du Nils als möglichen Kosenamen zu Nicolas meintest. Zu einem einsilbigen NN würde ich auch keinen einsilbigen VN vergeben. Die Idee mit den Initialen ist schön, aber wie hättet ihr ein drittes Kind genannt? Du brauchst deinen Bruder wegen „Conni“ nicht unbedingt fragen. So wichtig ist das nicht. Liebe Grüße, Knopf


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab ich mir schon gedacht, dass das mit dem Conni nun nicht spektakulär wichtig ist ;o) nur für mich selbst so interessehalber... grüßchen nadja