Elternforum Vornamen

Mama und Papa nennen das Kind unterschiedlich?

Mama und Papa nennen das Kind unterschiedlich?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich frage, weil wir eigentlich nur deutsche Namen auf der Liste haben...Das Kind aber 2-sprachig erzogen werden soll (Ich bin Amerikanerin, Englisch ist meine Muttersprache). Nun stell ich es mir aber schwer vor, zB in einem Satz zu sagen "Could you please put it back Ferdinand?" oder "Stop it Justus, last warning!" Versteht ihr was ich meine? Es wäre für mich viel einfacher ZUM BEISPIEL einen Jakob zu haben. Der Papa sagt dann immer Jakob und ich kann Jay oder Jake sagen... Findet ihr das schlimm? Also wenn ich das Kind die meiste Zeit anders nennen würde als der Papa? Macht es dem Kind Schwierigkeiten beide Namen als seinen anzunehmen? Es gibt nur leider wenige Namen (vor allen bei den Jungennamen) die uns beiden gefallen und die wir sowohl englisch als auch deutsch gut aussprechen können! (Brauch jetzt keine neuen Namensvorschläge, sondern eure Meinung zum Thema allgemein *gg*) Danke schonmal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

neijn, ich finde das unproblematisch. bilingual aufwachsende kinder können sehr gut zwischen ihren sprachen wechseln (was ihnen noch leichter fällt, wenn die sprachen jeweils auf eine person bezogen bleiben: also vater-deutsch, mutter-englisch) also können sie auc sehr gut mit verschiedenen ausprachen ihres namens wechseln. allerdings finde ich, sollte es nicht zwei verschiendene namen geben, sondern einen bestimmten offiziellen rufnamen, zu dem ihr dann eure speziellen koseformen bildet, wie Jake oder Jule oder was auch immer. ich kenne zwei- oder dreisprachige kinder, deren name in jeder sprache anders klingt. die kommen damit gut klar. lg celestine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finds problematisch. Einen Kosenamen zu verwenden geht ja noch, aber immer ein Name, den der Vater spricht und einen anderen von der Mutter, dazu 2 Sprachen. Da verlangt ihr wirklich viel von dem Kind. Ausserdem hat ja jeder "seinen" Namen, zu dem er/sie erstmal finden muss. Hat meiner Meinung nach auch mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun. lg sandri


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich muss nochmal sagen wie es in den USA ist... Da ist ein Robert eben ein Bob, ein Jacob ist ein Jimbo oder Jake, eine Julia ist Jules... Das ist da ganz normal und keiner hat da ein Problem mit ;) Es ist ja nicht so, dass Papa dann zB. Felix sagt und ich ihn Paul nenne *lach*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im meinem Hort gibts ein Kind das chinesischer Abstammung ist. es heisst LLoyd Allen. da der vater ebenso heisst,baten die Eltern uns Erzieher das Kind bei seinem 2. Namen zu rufen, also Allen. In der Schule jedoch nennt ihn die Lehrerein Lloyd, und seine Freunde in der Schule, als auch im Hort sagen ebenfalls Lloyd zu ihm. Manche Allen. Das Kind hört auf beides, und für uns ist es völlig normal so. Es gab zwar hin und wieder Fragen der anderen Kids warum das so ist, aber mit der Erklärung das er 2 namen hat kamen sie alle zurecht. So ist das eben, und für alle wurde es zur Normalität. Dennoch, für mein eigenes Kind möchte ich das nicht. Aber Kinder kommen damit so zurecht, wie man es ihnen angewöhnt. Die wachsen da hinein und haben keine Schwierigkeiten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe kein Problem damit, wenn der Vater das Kind z.B. Jakob nennt und die Mutter Jake. Das gibts doch auch innerhalb einer Sprache - das Kind heißt Alexander, die Mutter sagt das auch so, der Vater ruft Xandi und die Schwester Alex (nur so als Beispiel). Die Sache mit den zwei Namen dagegen finde ich verwirrend: auf deutsch heiße ich Ferdinand und auf englisch Jakob???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ji, ich finde zwei Namen oder auch zwei Sprechweisen eines Namens für ein Kind sehr problematisch. Warum nennt ihr ihn nicht z.B. Jacob und ihr beide ruft ihn Jake, o.ä. Ich meine, dass es ja kein Problem ist einen Namen so ab zukürzen, dass er euch beiden gefällt. (z.B. Ben von Benjamin, etc.) Lg sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Du, nein das finde ich nicht schlimm, sondern sehe das eher als Koseform (ich sag auch meist Männlein oder so) Jetzt hat Leo ja (extra :-)))!) einen seeeehr kurzen Namen, aber der Sohn meiner Freundin heisst Maximilian, und der wird in den meisten Fällen Max gerufen, - der Einfachheit halber. Schräg fände ich (hab ich hier schon gelesen), wenn das Kind einen Doppelnamen hat, und Vater ruft den Erstnamen und Mutti den Zweiten. LG Leo`s Mama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, ich persönlich würde eher versuchen, _einen_ Namen zu finden, den du auch ganz gut im Englischen sprechen kannst. Ob er dann unterschiedliche Kosenamen kriegt ist nochmal was anderes, aber ich fänd's schon schade, wenn der Name für dich (und weitere englischsprachige Verwandte) eher ein Stolperstein ist. LG sun


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich fänd es überhaupt nicht schlimm, das ihr ihn anders ruft, vor allem da Jake (z.B.) ja nur ein Kosename ist und kein völlig anderer.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann sagt sehr oft JJ (Jayjay) zu ihm. Ihc sag sowieso immer Stinkstiefel o.ä. zu ihm. Meine KInder werden eh nen Knacks mal weghaben, wegen der netten Kosenamen, die sie von mir immer verpasst kriegen. Furzknochen, Stinkstiefel etc.. Aber was spricht denn gegen Fördinend oder Tschastes o.ä. bei der Aussprache. Es gibt einen englishcen Fußball-Nationalspieler Fördninend, ich finde das klingt super. Grüßle Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde nicht, das es problematisch ist. Meine Tochter heißt Daniela, ich sage in der Regel Dani, mein Mann Daniela. Ich denke, so wird es doch bestimmt öfter gehandhabt. Das der eine den vollen Namen ausspricht, der andere nur eine Kurzform. Finde ich total unproblematisch, zumal es sich ja nun nicht um zwei verschiedene Namen handeln soll. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also unser Kleiner heisst Julius (1,5)u je nachdem, mit wem er gerade unterwegs is wird er unterschiedlich genannt. Oma sagt Jule, Tante sagt Jules, sein Kumpel sagt Lulus, ich sag Lulu, Jule, Kotzbrocken ;-) der Papa sagt Jule, er selbst sagt entweder Lulu oder Jule zu sich. Aber er weiß immer, wann er angesprochen is u ich seh da auch keine aufkommende Entwicklungs oder Persönlichkeitsstörung, die gibts bei anderen Dingen viel eher... Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dem Kind wird es nicht schwerfallen beide Namensvarianten als seine Namen zu identifizieren bzw. sich mit unterschiedlichen, von euch oft gebrauchten Namen, zu identifizieren. Dass das Kind sich selbst dann mit seinem richtigen Namen bezeichnet, könnte allerdings länger dauern. (Unser Sohn heißt Jonathan; wir rufen ihn so oft mit Kosenamen Joni, dass er sich selbst jetzt auch nur Joni nennt.) Ich kenne eine deutsch-französische Familie mit einem kleinen Jonathan - der papa spricht den Namen frz. aus, die Mama dt. Das Kind hat keinerlei Probleme damit und nennt sich je nachdem mit wem er spricht mal mit dem dt. mal mit dem frz. Jonathan.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder wachsen gleich mit drei Sprachen auf. ICh spreche mit ihnen Englisch (damit sie sich auch mit ihren Grosseltern unterhalten können) und mein Freund spricht mit ihnen Italienisch aus dem selben Grund und weil sein Deutsch katastrophal ist *g* Und da wir in der Schweiz wohnen, werden sie im Umkreis Schweizerdeutsch und später in der Schule Hochdeutsch sprechen müssen. Zudem hatten wir bei unserer Tochter lange ein Problem. Sie heisst Alessia Chiara und wir konnten uns lange nicht auf einen Rufnamen einigen. Also nannten wir sie manchmal so und manchmal so. Erst als sie zwei Jahre alt war, legten wir uns auf Alessia fest und zwar nur aus dem Grund, weil da unser Sohn Paolo zur Welt kam und so alle ein L im Rufnamen haben *g*. Seither nenne ich sie Ally und mein Freund nennt sie Alessia und manchmal sogar Chiara. Sie hört auf alle drei Namen. Wir hatten da noch nie ein Problem. Meine Jungs heissen übrigens Shawn Luca und Evan Paolo. Also ist jeweils das englische und das italienische vertreten. Die Rufnamen sind eigentlich Luca, Alessia und Paolo. So nennt sie der Vater und auch die Umgebung. Ich dagegen nenne Alessia eben Ally. bei Luca und Paolo sag ich meistens auch Luca und Paolo, obwohl es sich im englischen etwas holprig gestaltet. Meine Eltern nennen sie aber Shawn, Ally und Evan, da sie mit den italienischen Namen nicht klar kommen. Manchmal möcht ich das auch tun, vorallem bei Paolo. Weil ich liebe den Namen Evan, aber ich finds doch etwas seltsam wenn mein Freund und ich sie so verschieden rufen. Aber manchmal tu ichs doch. Und besonders Luca weiss, dass er auch Shawn heisst und hört dementsprechend auch darauf. Alessia hat sogar vor kurzem auf dem Spielplatz zu einem Kind, dessen Vater englisch spricht gesagt, sie heisse Ally. Das fand ich mega süss. Ich denke du wirst keine Probleme haben, sonst gäbe es doch auch Namen, die inzwischen in Deutschland englisch ausgesprochen werden. Gutes Beispiele dafür wären Amy,Linn und Ben, Finn :-)