Blondie86
meine tochter kommt dieses jahr in die schule und da heißt ein mädchen Lucienne und ein junge Lucienne. ich finde das klingt eher nach einen mädchennamen. sie hat jetzt in der kita auch ein mädchen namens lucienne. finde ich komisch wenn mädchen und jungen den gleichen namen haben. :-) meine tochter kam mal von der vorschule und sagte wir haben einen jungen in der klasse der heiß lucy, da hab ich gesagt da hast du sicher was falsch verstanden. ja aber nun weiß ich es. die aus der kita nennen sie auch immer lucy. ich finde das für einen jungen nicht grade passend. wie seht ihr das? (ich weiß jetzt nicht ob der junge sich anderser schreibt vom namen her aber vom sprechen klingt es gleich)
Ich kenne Lucienne nur als Mädchennamen und den Jungennamen Lucien. Halt die männliche Form. Mag zwar auch nicht so gerne Unisex Namen aber bei Lucien und Lucienne ist es ja eine andere Schreibweise.
aber vom klang her nicht oder? mit der schreibweiße das dachte ich mir schon.
Bist du sagtest dass deine Tochter Lucienne heißt,kannte ich ehrlich gesagt NUR die männliche Form. Die wird Luci-enn gesprochen. Vermute dass deine Tochter gleich gesprochen wird. Aber ich finde ehrlich gesagt es ist eher ein gängigerer Jungenname als Mädchenname.
meine tochter heißt nicht lucienne!!!
Kenne ein Leander und ein Mädchen Leanda Ausgesprochen beide gleich...
Aber nur nördlich des Weisswurstaequators ;-) Hier bei uns im Suedwesten hört man da schon einen Unterschied zwischen LeandER und LeandA.
Ich bin jetzt wahrscheinlich sehr fies, wenn ich sage, dass da wahrscheinlich wieder Eltern einen exotischen Namen wollten, aber keine Ahnung von der jeweiligen Fremdsprache hatten. Sie haben also schlichtweg dem Jungen einen Mädchennamen, bzw. einen Namen in der femininen Form verpasst. Der männliche Name ist Lucien (m.W. kann man den auch Luciooo) aussprechen, die weibliche Form von Lucien ist Lucienne. Siehe auch Fabien/Fabienne oder Michel/Michelle.
Ja genau. Sehe ich auch so. Lucien und Lucienne aus dem Franzoesischen. Das u wird genau genommen wie ein ü gesprochen. Die Endung des maennlichen Namens ist ein nasaler Laut, so aehnlich wie in Engagement.
Das gleiche ist bei LUCA. Im italienischen ist LUCA die männliche Schreibform und LUCCA die weibliche.
Ich selbst habe einen Unisex - Namen, der aber in Deutschland leider hauptsächlich als Jungennamen verwendet wird. Das ist total nervig, immer und immer wieder erklären zu müssen: Ja, das ist auch ein weiblicher Vorname. Er wird zwar anders geschrieben als die männlicher Form, aber hören tut man das halt nicht. LG, Maliki
Find ich nicht schlimm - so lernen die Kinder frühzeitig, dass es alle Arten von Namen gibt, und nicht immer der erste Blick (oder Ton) entscheidend ist. Wir haben früher mit einer anderen Familie zusammen gewohnt, deren kleiner Sohn Luca hieß, und in der Kita gab es ein Mädchen namens Luka. War aber völlig problemlos. LG sun
Zu Lucien/Lucienne ist ja schon einiges geschrieben worden. Ansonsten fallen mir noch als geläufige Unisex-Namen Luca und Kim ein... Ein bisschen verwirrend, aber nicht wirklich schlimm. Ich kannte mal ein Mädchen (jetzt längst erwachsen), das hieß Sascha... Das war schon komisch. Oder eine Nikeata (gesprochen Nikita - also wie der russische Jungenname).