Elternforum Vornamen

Joachim zu altmotisch?

Joachim zu altmotisch?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo .... Der Opa meines Mannes hat rausbekommen, dass wir unserem ungeborenen Sohn seinem Namen als zweitnamen geben wollen, da mein Mann sehr an seinen Opa hängt. Der Opa meines Mannes kann jedoch nur den Kopf darüber schütteln und meint, Joachim wäre zu altmotisch für ein Baby der heutigen Zeit. Was meint ihr dazu, ist der Name wirklich zu altmotisch?


jaytho

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich geb dem opa recht.finde den namen auch sehr altmodisch. Nehmt doch ein name mit "j". Lg


Muffin08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jaytho

Ich finds auch nicht schön... Aber vielleicht hier was dabei? Kurzformen: Jochim, Jo, Jocke(schwedisch) slawische Form: Akim andere Formen: Jochem, Joakim dänische Form: Jokum englische Form: Kim spanische Form: Joaquin


excellence2

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mir gefällt Joachim gut! An eurer Stelle würde ich den Namen des Opas vergeben. Es wird ja "nur" der Zweitname sein und ich vermute, dass dieser eh stumm sein wird. Oder? LG exce


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von excellence2

Klar kannste Joachim nehmen. LG maxikid


Sabine mit Amelie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hallo, da gibt es für MICH bei weitem schlimmere Namen. Mein Großvater hieß z.B. Emil. Den würde ich definitiv nicht vergeben. Oder auch Anton, Willi, Gustav oder so. Das wäre für MICH ein No Go. Was ich allerdings nicht außer acht lassen würde ist, dass es der Opa scheinbar nicht so gut findet. Er scheint das nicht ernsthaft zu wollen. Wenn er das nur sagt, weil er das Gefühl hat, der ist zu altmodisch, dann nimm ihn, wenn er es allerdings für sich nicht will, dann lass es. Liebe Grüße Sabine


Ev71

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich finde es toll, als Zweitnamen den Namen einer geliebten Person zu vergeben. Da ist es auch nicht wichtig, wie toll der Name klingt oder wie modern er ist. Mein Sohn hat die Namen beider Großväter dazubekommen. Beide sind total unmodern. Es sind meist stumme Zweitnamen. Er kennt und liebt seinen vollen Namen und "verkündet" ihn mit seinen drei Jahren auch gerne mal, wenn er gefragt wird. Zweitnamen mit persönlicher Bedeutung finde ich um ein vielfaches schöner als klangvoll zusammengestellte, modische Namensketten ohne Inhalt. Ich würde dabei bleiben! Ev.


Juli1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ev71

Bei uns war es so.Opa hiess Joacim(war ein halber Däne) Er wurde oft nur Kim genannt.In Dänemark ein normaler Männername. Da Kim unisex ist, hat unsere Tochter den als Zweitnamen bekommen. Ich mag Joachim....aber es gibt ja noch andere Abwandlungen zb.Joacim


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juli1979

Er wurde mit c geschrieben? Eher ungewöhnlich in DK. Mein Mann ist Däne und Deutscher, hat beide Staatsbürgerschaften. Kim (Kiiiim gesprochen ) finde ich auch toll. Genauso wie Alan, in DK auch sehr verbreitet. LG maxikid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Danke für eure Antworten, ... nein sein Opa hat nur angst, dass es eifach zu altmothisch sein könnte. Mich und mein Mann stört das nicht, denn schließlich können wir unseren sohn nicht einfach 18 Jahre ohne Namen lassen und ihn mit "Hey du" anreden. Ja der zweitname ist Stumm ... doch bei unserer Tochter ist der zweitname eigentlich auch stumm, doch sie kann ihn gar nicht oft genug vergünten, wenn sie gefragt wird, wie ihr Name ist. Das war auch der Grund, wieso ich gern die Meinung anderer hören wollte, ob er wirklich so altmotisch klingt. lg


Juli1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich habe jetzt gerade nochmal nachgeschaut,ja mit C. Seine Mutter war Schwedin,vielleicht deshalb?Keine Ahnung ob in Schweden Joachim mit C geschrieben wird. Vielleicht eine schwed.Abwandlung? Ich kann ihn leider nicht mehr fragen


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juli1979

Ich habe einen schwedischen Mädchenname. Mit ch in der Mitte. In DK wird es mit K gesprochen. Koennte also sein. Aber mit C ist auch schoen. LG maxikid


Pojole

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Persönlich gefällt mir der name nich besonders .. & zwar nich unbedingt altmodisch .. eher langweilig :( ABER ich finde wenn es euch nich stört & er "nur" als stummer zweitname gilt volkommen oke :D Vorallem find ich das irgendwie bei namen mit Familiären Hintergrund als so schlimm ^^ An eurer Stelle - würd ich sagen :D Nehmen.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Was meint ihr dazu, ist der Name wirklich zu altmotisch?" Eigentlich schon; aber "uneigentlich" könnt - und sollt - Ihr Euren Sohn natürlich so nennen, wie IHR wollt! Oder; noch besser gesagt; dieser Name ist sehr RETRO! Aber; wie bereits erwähnt; was soll's und warum nicht... ?! Und als ZWEITnamen wohl erst recht! Und ich verstehe auch nicht so ganz, warum es den Opa Deines Mannes so sehr "stört", dass Ihr diesen Namen als ZWEITnamen vergeben wollt?! Bei einem ERSTnamen könnte ich das noch verstehen, aber nicht bei einem ZWEITnamen. Ich selbst würde Joachim zwar auch nicht vergeben (aber nicht, weil er "altmodisch" bzw. retro ist), aber schlecht und "UNvergebbar" ist dieser Name mit Sicherheit nicht. Jedenfalls 100mal besser als Dustin, Maurice... usw... usf...


luluuu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kaempferin

Hallo, ich reih mich auch mal noch mit ein... Finde persönlich altdeutsche Namen auch sehr schön und mir war auch bei der Namenswahl wichtig, dass mein Kind es gut aussprechen kann und ich eine Verbindung habe. Habe mich daher für Luise entschieden, fanden auch viele nicht toll - ich mag ihn nach wie vor und es ist auch eine freche Luise. Mir gefällt jetzt Joachim nicht so, aber du hast ne Verbindung und wenn er dir gefällt und mit dem Erstnamen und dem Nachnamen harmoniert - warum nicht! Würde ich auf jedenfall machen. Grüsse


nuknuk

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was hälst du denn von der Abwandlung Joakin? Habe ich letztens in einem Namensbuch gelesen und finde den Namen wunderschön. Also mit Betonung auf der zweiten Silbe.