Mitglied inaktiv
... wie wird der Name normalerweise abgekürzt? Uns gefällt Jonathan eigentlich sehr gut, aber wir befürchten, dass es doch ein ziemlicher Modename ist und typischerweise von anderen mit Joe oder Johnny abgekürzt wird, was uns nicht gefällt. Mit Jo oder Jona könnten wir gut leben - denn abgekürzt wird so ein langer Name wahrscheinlich sowieso. Kennt ihr viele Jonathans? Ich hab auch so ein bisschen die Befürchtung, dass das ein Name ist, den so furchtbar "betroffene" Eltern gerne vergeben ("Du Jonathan, das find ich jetzt echt nicht so gut von dir, dass du der Mia an den Haaren ziehst, du.). Oder spinn ich mir da was zurecht? Danke für eure Meinung Sis
Ich kenne zwei Stück, beide um 1 Jahr alt. Die Eltern nennen ihr Kind konsequent Jonathan. Die Umgebung nicht, nervig finde ich auch das erwähne Jonny. Aber sonst ist alles dabei: Jona, Jo, Joey, natta..... Ich mag den Namen und würde ihn auch wählen, wenn nicht der Sohn meiner Freundin so hiesse und wir nicht sowiseo wiede rein Madel bekämen! Chrissi
Ich liebe diesen Namen und würde ihn sofort vergeben. Leider assoziiert mein Mann damit eine Apfelsorte und ist strikt dagegen... (aber es wird ja nun eh ein Mädchen). Ich kenne zwei Jungs, die Jonathan heißen - der eine ist 10 und wird von seinen Freunden Joni genannt, der andere ist 2. Häufig ist der Name bestimmt nicht.
Ich kenne einen Jonathan (3 Jahre). Für einen so kleinen Wurm finde ich den Namen vom Klang her schon sehr "streng". Er wird übrigen von den anderen Kiga-Kindern meißtens "Natti" genannt oder manchmal "Nathan"
Häufig finde ich den Namen nicht. Eher im Gegenteil... Mit deiner Abkürzungsbefürchtung hast du vermutlich recht, aber das kann dir mit jedem anderen Namen auch passieren - egal ob kurz oder lang. Und Jonny fänd ich für einen kleinen Jungen irgendwie noch ganz witzig. Ich kenne einen kleinen Jonas, der Jonny gerufen wird. Nö, bleib ruhig dabei. Ich würde Jonathan auch nicht so in die Öko-Eltern-Schiene einordnen (das wären für mich eher Namen wie Malte, Birte, Merle...). Außerdem gibt's deutlich schlimmere Schubladen ;)
Also ich kenn zwei Jonathans und die sind ganz bestimmt nicht aus solchen "alternativen" Familien (ganz im Gegenteil, schon der Gedanke, daß die so reden würden, bringt mich zum Lachen). bei beiden Kindern wird der Name deutsch ausgestprochen und nicht abgekürzt, allderdings sind sie auch erst im Kindergarten, was die Klassenkameraden später daraus machen, kann man eh kaum beeinflussen. Wenn ihr ihn aber Jo oder Jona abkürzt, ist es gut möglich, daß die Umgebung die Abkürzung übernimmt. Ich find den Namen super und echt nicht zu häufig...
Ich kenne 2 Jonathans die 5 und 3 sind, sonst eher Erwachsene da es durchaus ein beliebter Name in England ist wo wir leben. Die Kinder werden aber beide Jonathan gerufen, der Name wird nicht abgekürzt. Häufig ist er auch nicht und zur Öko Schiene würde ich auch nicht tendieren. Ich finde den Namen schön und zeitlos. LG Daniela
Hallo, mein Großer heißt Jonathan. Er wird von allen Jona genannt und von seinen Schulfreunden auch oft Joni, was ich total in Ordnung finde. lg Bettina
Jonathan ist ein wunderschöner Name und diesen "alternativen Touch", den du ihm da andichtest, hat er meiner Meinung nach nicht. ...und mit Jona kann man wirklich wunderbar leben (denn an Abkürzungen wirst du schlecht vorbeikommen). Liebe Grüße DasLenchen
Hallo Sis, dass der Name Jonathan eher von "betroffenen" Eltern vergeben wird... dieser Gedanke ist mir noch nicht gekommen. Jonathan ist neben Felix mein Favorit für unseren Sohn. Die Bedeutung finde ich gut (Geschenk Gottes) und da wir einen einsilbigen Allterweltsnachnamen haben, finde ich ihn zur Zeit besser als Felix. Der hat zwar auch eine schöne Bedeutung (der Glückliche), ich habe aber Befürchtungen, dass er dann ständig mit Katzenfutter oder dem Hasen Felix in Verbindung gebracht wird. Auf jeden Fall ist Jonathan alles andere als häufig, aber halt christlich ;-) LG Sabine
Hallo! Danke für eure Meinungen! Die Bedeutung von Jonathan gefällt uns auch sehr gut. Die Omas und die Uroma von unserem Knirps heißen bzw. hießen Dorothea, was die gleiche Bedeutung hat, aber statt aus dem hebräischen aus dem griechischen kommt. Und der Uropa hieß Theodor, da trifft logischerweise das gleiche zu. So würde Jonathan in gewisser Weise eine Namenstradition fortführen, was ich eigentlich ganz schön finde. Für mich in der engeren Auswahl sind noch Justus und Aaron, sowie Moritz und Konstantin. Was haltet ihr davon? Grüße Sis
Gefallen mir auch alle ganz gut. Kommt halt auch darauf an, wie der Name zum Nachnamen klingt. Mir scheint, wir haben einen ähnlichen Geschmack ;-)