Kirsche123
Wie beurteilt ihr diese Namenskombinationen? Alternativ: Dylan oder Dilan (ohne Zweitname) Welchen dieser Namen empfindet ihr am wohlklingensten: Elias Elijah Elyas Ilyas
Sehr amerikanisch. Meines wäre es nicht, kommt aber auch auf den Nachnamen an. Dazu jetzt das typische "Müller, Meier, Schulze" - no way. Ich fürchte, euer Sohn darf ein Leben lang den Erklärbär geben: Dylan Elyas xyz wie folgt geschrieben......
Der Nachname ist weder „typisch deutsch“ noch „amerikanisch“ und die meisten können ihn geographisch nicht zuordnen. Es ist schwer mit einem solchen Nachnamen einen entsprechenden Vornamen zu finden, der nicht unpassend wirkt. Wir denken, dass diese Vornamen zu Nachnamen passen. Bei der Frage ging es um die Beurteilung der Vornamen selbst.
Hallo Kirsche,
also mein Geschmack ist Dylan nicht, aber jeder hat ja einen anderen Geschmack
Wenn schon diese Namenskombi, dann würde ich Elias nehmen. Das schwächt das ganze etwas ab und es wirkt nicht zu ausgefallen. Dylan bekommen die meisten vielleicht noch hin von der Schreibweise, aber bei den anderen Schreibweisen von Elias, wird er vielleicht irgendwann wirklich seinen Namen immer buchstabieren. Ich habe vor 11 Jahren meiner Tochter (damals war ich alleinerziehend) den Namen Chiyara (ausgesprochen Kiara) gegeben. Heute bereue ich es, dass ich nicht einfach standardmäßig Chiara genommen habe. Sie muss es heute auch immer buchstabieren und wenn nicht, wird er grundsätzlich falsch geschrieben. So weit hab ich nur damals nicht gedacht. Bei den anderen Kinder habe ich das nicht gemacht und werde es auch im Juni nicht machen.
Dylan finde ich eigentlich ganz gut, aber mit einem weiteren Y im Zweitnamen sieht der Name nicht gut aus, viel zu „gewollt“. Einen klanglichen Vorteil sehe ich bei keinem der ausgefalleneren Zweitnamen. Daher noch eine Stimme für Dylan Elias.
Danke und noch eine Frage. Was findet ihr besser: EliaS/ElyaS Oder Elia/Elya/Elijah (ausgesprochen Elijah, nicht Eleijah) Oder Elyan/Elian? Wirkt Elya zu weiblich? Und Ilyas/Iljas (ausgesprochen Iljas)?
was ist so schwer daran einen namen so zu schreiben wie man ihn spricht? wenn man schon dazuschreiben muss wie es ausgesprochen werden soll läuft was falsch finde ich. lass diese ganzen y weg und nenne dein kind elias.
Es wird doch alles ausgesprochen, wie man es schreibt. Ich habe die Schreibweise nur dran geschrieben, damit klar ist, dass es nicht englisch angesprochen werden soll. Ich würde Elyas/Elias genau gleich aussprechen Und Elia/Elya/Elijah auch genau gleich.
Wenn es eh gleich gesprochen wird, würde ich es nicht unnötig kompliziert machen. Elia würde gehen (Elias finde ich aber deutlich besser), Elian würde ich nicht nehmen, sonst enden beide Namen auf -an, das klingt nicht so schön finde ich.
Hier unterschreibe ich. Ich finde Elias auch viel besser als Elyas (vor allem mit einem weiteren y im anderen Vornamen wirkt es auf mich sehr Kevin) und auch Elia finde ich nicht so schön wie Elias. Elia hätte ich spontan auch Eliah geschrieben, da geht das Buchstabier-Theater wieder los. Elias wird fast jeder intuitiv genauso schreiben.
Ich bin für Dylan Elias. Warum Elias statt Elyas? --> Ich sehe keinen Grund, einen Namen, der eine bekannte, unproblematische Schreibweise hat, absichtlich anders zu schreiben. Warum nicht Eli(j)a(h)? --> Mit einem englischsprachigen Erstnamen fragt man sich, ob der Zweitname nichts auch english ausgesprochen werden müsste (Ilaia, Ilaidscha). Die Verwirrung würde ich vermeiden wollen. Warum nicht Elian? --> Ich mag den Namen Elian (Betonung auf der ersten Silbe), aber ich finde es nicht so gelungen, wenn Erst- und Zweitname auf die gleiche Silbe enden. Warum nicht Ilyas/Iljas? --> Die Variante ist mit unbekannt, dabei kenne ich echt viele Namen. Macht es für mich unnötig kompliziert, ich denke, den Namen wird man immer erklären/buchstabieren müssen. LG sun
Wenn es denn unbedingt sein muss - Dylan Elias. Mit Y gefällt mir das vom Schriftbild überhaupt nicht. Und dann noch Elia - und genau so geschrieben.
Wie wäre es mit Elias Dylan? Dann kann er sich überlegen, ob er andere Menschen von Dylan wissen lässt. Wenn es ihm nicht gefällt, heißt er halt Elias D. Nachname.
Tut mir echt leid,eigentlich halte ich mich eher zurück, aber der Name klingt einfach asozial. Sorry dafür, aber das ist meine Meinung.
Nur wenn man keinen Nachnamen dazu hat der passt. Ich kenne einen Jason (Hilfe) aber mit amerikanischem Nachnamen. Geht. Also Dylan Johnson wäre ok. Man muss aufpassen dass sich andere nicht drüber lustig machen und nachher der Mensch schlechter gestellt wird. Hat auch mal jemand „kevinismus und chantallifzierung“ genannt. Meine Empfehlung auch: lasst bloß den Namen Dylan weg. Im thread oben drüber sprichst du ja auch vom ausländischen Nachnamen. Wenn du also vermeiden möchtest, dass dein Kind von Grund auf diskriminiert und gehänselt wird, würde ich etwas gesellschaftsfähigeres wählen.