Mitglied inaktiv
Hallo! Jetzt hab ich mal ne dumme Frage... Wieso wollt Ihr eurem Kind einen Doppelnamen geben, wenn der Zweitname dann eh stumm ist und daher nie ausgesprochen wird. Welchen Sinn hat das für euch? Das Kind gewöhnt sich an den ersten Namen und spätestens bei der Hochzeit muss das Kind dann mit dem vollen Namen unterschreiben. Das ist dann irgendwie doch auch blöd oder? Mein Mann hat sich total schwer getan mit dem zweiten Namen zu unterschreiben, weil er immer nur den ersten Namen gewohnt war.
Hi, die Frage hatten wir schon so oft hier. Bei einigen ist es Tradition, bei anderen ein Kompromiss mit dem Partner, wieder andere finden es einfach schön und der Rest vergibt sie als Alternativen :-) Denke, ich hab alles abgedeckt *LOL* Grüße Petra (mit 2 Namen) mit Kim (mit 3 Namen)
Tradition ;) vor der Geburt meiner Geschwister waren sogar 3 Namen Tradition, aber meine Eltern konnten sich nicht einigen. Also haben wir zwei. Das habe ich auch an meine Kinder weitergegeben. Das finde ich schön und meine Große benutzt ihren zweinamen derzeit als Künstlerpseudonym. Ich musste bei meiner Hochzeit auch nicht mit beiden unterschreiben. Achja, zwei Namen ohne Bindestrich sind keine Doppelnamen. Doppelnamen sind mit Bindestrich. LG cookie
Sorry, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt... Also mein Mann musste bei der Hochzeit mit 2 Namen unterschreiben, weil das Standesamt das so wollte, wie es auch in den Behörden-Unterlagen, sprich Meldebescheinigung, drin steht und da steht er mit 2 Namen drin. ok, man kann sich nicht einigen, aber wieso werden dann nicht beide Namen gesprochen? Ich versteh den Sinn immer noch nicht so ganz... Sorry, ich glaub ich bin halt blond. Seid mir aber bitte nicht böse über meine Frage...
Warum sollte man beide Namen sprechen, wenn der zweite Name meist nur einem lieben Verwandten oder dem Paten zuliebe genommen wird? Das ist nicht der Sinn von Erst- und Zweitnamenkombis. Dafür gibts die Doppelnamen mit Bindestrich.
Nee, das meinte ich jetzt nicht. Wenn es um den Paten oder Großeltern oder sonst irgendwelche Verwandtschaftsverhältnisse geht, da versteh ich das mit dem zweiten Namen. Aber es gibt wohl auch viele, die sich einfach nicht auf einen Namen einigen konnten. Bei meiner Cousine z. b. war das auch der Fall, sie haben sich dann für Jan Lukas entschieden, wobei der Kleine nur Jan gerufen wird. Im Nachhinein ist meine Cousine schon ein bisschen traurig, dass ihr Lieblingsname (Lukas) halt nie fällt. In diesem Fall hab ich sie auch schon gefragt, warum sie sich dann trotzdem für zwei Namen entschieden hat, aber sie konnte mir keine Antwort drauf geben, außer weil sie sich nicht zwischen den beiden Namen entscheiden konnten. Und auch wenn ich mich wiederhole... Was ist denn der Sinn von Erst- und Zweitnamenkombis (außer Paten, Großeltern, liebe Verwandten)?
Muss man denn alles, was eigentlich üblich ist, in Frage stellen!? Mach doch mal einfach den Test. Frage so viele Menschen wie möglich (die du nur unter einem Namen kennst) ob sie noch einen zweiten Namen haben! Du wirst dich wundern wie häufig das der Fall ist. Es gibt viele, (und da kenn ich selbst einige!) die zB Ann-Christin heißen oder Jan Niklas oder sowas. Zu beginn sagen die Eltern konsequent beide Namen doch irgendwann hört das auf, dem Kind wird's zu doof und in der Schule isses dann nur noch ne Anne oder ein Jan. Und das ist nicht nur hier, sondern auf der ganzen Welt Gang und Gäbe. Über was man sich nicht alles wundern kann... :) Auch wenn dich die Antwort nicht befriedigen wird, aber es ist nunmal normal so. Ich kenne wesentlich weniger Menschen mit nur einem Namen, als Menschen mit mind. zwei Vornamen. Dennoch kenne ich zu 99% Menschen, die nur mit einem Namen genannt werden.
ok, ich hab verstanden, dass es meistens Tradition ist. Ich hab auch generell nichts gegen zwei Namen, wenn man damit was verbinden kann. Sei es die Lieblings-Oma oder der Pate. Nur hatte es mich halt einfach interessiert, ob es eine einfache Erklärung für einen Zweitnamen gibt, wenn man damit nichts verbindet. Nur weil man den Namen toll findet. Aber die gibt es wohl nicht. War auch einfach nur interessehalber gefragt. Wollte da wirklich keinen Streit anfangen oder alles in Frage stellen, was üblich ist. ICH kenne entweder Leute die definitiv einen Namen haben oder der zweite Name durch Verwandtschaft und Paten dazu kam. Der Kleine von meiner Cousine ist der einzigste der einfach so nen zweiten Namen hat und daher hab ich einfach mal so in die Runde gefragt...
Hallo Sowohl bei mir in der Familie (aus den USA) und auch bei meinem Mann in der Familie (Asien/Deutsch) ist es üblich mind. 2 Namen zu vergeben. Mehrheitlich wird beim ZN darauf geachtet, dass dieser aus der Familie stammt. Mein Dad heißt zB genauso wie mein Opa - er ist also ein Junior. Mein Bruder heißt mit ZN wie mein Dad usw. Ich selbst heiße nach Uroma mütterlicher- und Oma väterlicherseits, wobei der Zweitname stumm bleibt. Ich liebe beide Namen, habe einen ganz besonderen Bezug dazu, weil sie aus der Familie sind, meine Oma hieß so, ihr Vater und dessen Vater auch schon. Hat also lange Familientradition und ich bin stolz so zu heißen. Ich sehe meinen Namen - oder generell wenn jemand zwei Namen hat - als GANZES. Also zB ein Paul Wilhelm ist kein Paul, sondern ein Paul Wilhelm. Dass man ihn aber "nur" Paul ruft empfinde ich eher als "Abkürzung" so wie wenn man einen Maximilian "Max" ruft. LG asu
Bei mir war es so, daß ich mich immer geärgert habe, daß ich keinen zweiten Namen habe, denn mir gefiel mein Name "Sabine" noch nie und ich hätte viel darum gegeben wenigstens einen zweiten schöneren Namen zu haben. Ich war bei uns in der Klasse immer die einzigste mit einem Namen!
Ich kenne auch tatsächlich zwei Menschen die sich später dafür entschieden haben ihren ZN zum Rufnamen zu machen, auch das gibt es!
Und natürlich, wie weiter oben schon gesagt wurde, ist es schön aus Tradition jemand aus der Familie zu ehren, indem man den Namen als ZN ranghängt.
Aber ist doch egal, jeder soll es so machen wie er will
LG Sabine
Meine Schwester haißt Lynn Maria, die maria war 1. Notwendigkeit wegen unklarem Geschlecht von Lynn und 2. dankbarkeit für ein zweites Kind, mit dem fast nicht mehr zu rechnen war. Und mein vater heißt mit drittem Namen so. Sie hat als kind regelrecht mit den namen gespielt, als sie kurze haare hatte, ging sie mit Lynn auch als Junge durch, wollte sie definitiv als Mädchen behandelt werden, sagte sie, sie hieße maria. das war echt interessant, wie schon 8- oder 9-jährige da total unterschiedlich reagieren.
Meine Kinder haben zwei Vornamen. Gerufen werden sie meist nur mit dem ersten. Ich verstehe nicht, warum man sich über zwei Vornamen wundern muss. Ich hab auch noch nie ernsthaft darüber nachgedacht warum andere Kinder nur einen oder gar drei oder vier Namen haben. Die Gründe für die Namenswahl sind nunmal vielfältig. Süssemaus, wie heißen deine Kinder denn? Lg, dodo
sorry, muss mich leider outen...
ich habe noch kein Kind... Ich bekomm es halt so nach und nach mit wenn jemand schwanger wird und sich um Namen Gedanken macht, durch Arbeitskollegen, Schwägerin, meine Cousine und da denke ich auch über Namen nach. Aber wenn ich irgendwann mal ein Kind bekommen sollte, wird es EIN relativ kurzer Name werden (sieht mein Mann genauso). Doppelnamen (mit Bindestrich) finde ich nicht so doll, auch wenn es viele schöne Doppelnamen oder auch schöne Erst- und Zweitnamen gibt.
Ich bin auch erst auf die Frage gekommen, als ich hier im Forum öfter mal hinter den zweiten Namen "(stumm)" gelesen hatte. Da hab ich mir halt die Frage gestellt, warum man einem Kind zwei Namen gibt, wenn man ja eh nur einen ruft.
Ich möchte aber nochmal klar stellen... Ich hab überhaupt nichts gegen zwei Namen oder auch drei Namen oder mehr. Finde es nur ein bisschen schade, wenn dann der Zweitname nicht genannt wird. Gebe auch gerne Tipps für Erst- und Zweitnamen.
Und natürlich ist die Namenswahl vielfältig und das ist auch gut so.
Ich wollte jetzt auch keine große Streitdiskussion auslösen. Mich hat es einfach nur so interessiert, was bei euch dahinter stecken könnte.
Bitte nicht steinigen!!! . Bin doch einfach nur so neugierig.
Für mich gehört ein zweiter Vorname einfach dazu, auch wenn er vermutlich nie verwendet wird.
Bei nur einem Vornamen hab ich das Gefühl, als fehlte etwas!
Ein anderes Argument wäre auch, dass das Kind später mal, wenn es den ersten Vornamen blöd findet, den anderen Namen nehmen kann.
Aber ich denke, das kommt sehr selten vor.
Und wenn es echt bloß um das unterschreiben bei der Hochzeit geht: Na, das sollte man doch grade noch hinbekommen!
LG, Maliki
Unser Sohn hat einfach zwei Vornamen, weil wir es schön finden.
Einen tieferen Sinn hat das nicht, denn der zweite Vorname ist einfach noch einer, der uns gefallen hat. Aber nicht, weil wir uns nicht entscheiden konnten.
Er hat nichts mit Paten oder Großeltern zu tun.
Einfach nur: WIR FINDEN ES SCHÖN
Habe auch auf nem Stickbild und nem Wandbild im Kinderzimmer, die er zur Geburt bekommen hat, beide Namen drauf, finde es einfach "kompletter".
Noch mal LG, Maliki
Das ist ja mal ne richtig ehrlich gemeinte Antwort. Danke schön! Aber ihr habt euch bewusst dazu entschieden, dass beide Namen auf das Schild sollen. Finde ich klasse, dass ihr beide Namen als "kompletter" bezeichnet.
Bei uns hat das zwei Gründe: 1. Meine Eltern sprechen Englisch und deshalb haben unsere Kinder jeweils einen englischen Namen bekommen. Da der Papa aber Italiener ist und seine Verwandten grösstenteils nur italienisch sprechen und weil der Nachname der Kinder italienisch ist, habe die Kinder einen englischen und einen italienischen Namen erhalten. 2. Ich selbst war als Teenager heilfroh, dass ich zwei Vornamen habe. Meine Eltern nannten mich immer beim 2. Vornamen Christine. Den fand ich aber schon immer fürchterlich. Als Teenager nannte ich mich dann bei meinem 1. Vornanem Eva und so blieb es bis heute :-) Eine Bekannte von mir hat nur einen Namen und der gefiel ihr überhaupt nicht. Es ging soweit, dass sie sich umtaufen liess, aber das wäre mir zu aufwändig und auch die damit verbundenen Kosten darf man nicht vergessen. Wenn mann aber einfach einen seiner anderen Vornamen zum Rufnamen machen will, braucht das nichts, ausser Geduld, dass Bekannte sich daran gewöhnt haben, dich so zu nennen :-) Lieber Gruss Eva
hallo süßemaus, ich finde deine frage gar nicht dumm, im gegenteil, sie ist sehr klug, was die diskussion zeigt, die hier explodiert ist.ggggg ich habe mich das auch schon oft gefragt und weiß es nicht wirklich, denn im alltag sagt man wirklich nur den rufnamen, wenn überhaupt (manchmal auch nur eine kurzform). natürlich könnte ich dir auch all diese argumente sagen, die oben stehen, tradition, kompromiss mit dem partner, etwas individuelles und besonderes im namen ausdrücken. und das hat auch alles eine rolle gespielt, als wir unseren drei töchtern ihre namen gegeben haben (vor allem tradition). aber die wahrheit ist in wirklichkeit folgendes: ich habe nur einen vornamen, was in meiner generation (70er) normal war, meine brüder haben aber zwei (einen aus der familie) und alle sonst in der familie haben drei namen (die beiden taufpaten) und ich hab mir schon als kind immer mehrere namen gewünscht, mind.zwei. ich hatte schon einen vornamen, den viele hatten und nur meinen nachnamen, um mich abzugrenzen. irgendwie wollte ich was besonderes sein. ich glaube in wirklichkeit ist dieses gefühl des "einen namens" inmitten von familienmitgliedern mit mehreren namen der grund, warum meine töchter jede drei namen bekommen haben. und manchmal rufe ich sie auch mit allen drei namen. wenn wir unter uns sind (sonst klingt das zu pompös). alltagstauglich ist das aber nicht. erst recht nicht mit drei kindern. da muss ein name gut brüllbar sein, also eine gewisse kürze haben. mehr als drei silben geht da gar nicht. lg celestine
Vielen Dank für die Antwort. Ich musste ja eben über deine Antwort ein bisschen schmunzeln. Ja, das glaub ich dir, dass ein Name gut "brüllbar" sein muss. Also bei uns in der Gegend (komme aus nem kleinen Dorf) haben die Schulkameraden von mir auch immer nur einen Namen gehabt. Wie gesagt, ich kenne nur Leute mit einem Namen, ok Oma und Opa hatten halt noch die Namen von ihren Eltern. In der Pubertät war ich mit meinem Namen auch nicht zufrieden, aber jetzt find ich ihn ganz schön. Ich denke der passt schon zu mir. Bin aber froh, dass sich meine Eltern nur für einen Namen entschieden haben. Darf ich fragen wie deine Kinder mit allen Vornamen heißen?
sie heißen Claudia Andrea Marisol Claire Louise Mercides Elisabeth Miriam Nieves rufnamen sind Marisol, Mercides und Miriam Nieves. Claudia, Andrea, Claire, Louise und Elisabeth sind namen aus der familie, die stumm bleiben und aus traditionellen gründen vergeben wurden. (und genaugenommen sind die rufnamen auch abwandlungen von namen aus der familie). bei der kleinen ist es so, dass wir uns nicht einigen konnten und ich nicht auf meinen favoriten Nieves (gesprochen "njewes") verzichten wollte. Sie wird zwar von allen Miriam gerufen, aber ich sage auch oft Nieves zu ihr oder Mi-Nieves, Miri-Nieves. (ich sehe es als meinen persönlichen kosenamen für sie) lg celestine
Hallo, meine Kids kennen ihren 2. / 3. Vornamen, werden meist aber mit dem 1. Namen gerufen, aber nicht immer. Schon am ZN finde ich das die Kids selber entscheiden können, was IHR Name werden soll. Der 1. oder der 2. , ... LG Snow