Pinguina1
Meine Tochter soll Ida heißen. Der Name stand zwar mit auf meiner Favoritenliste, jedoch lange Zeit nicht besonders weit oben. Über die letzten Wochen fühlt er sich jedoch immer stimmiger an. Irgendwie "passt" er, hat auch einen familiären Bezug und einen Bezug zum Samenspender. Ida soll auf jeden Fall auch einen zweiten Namen bekommen - wie alle in meiner Familie (und um Auswahl zu haben, falls ihr Ida nicht so gefallen sollte wie mir). Einziges Problem: Ida ist ein immer beliebterer Vorname. Auch hier im Forum wurden zuletzt häufig Geschwisternamen zu einer Ida gesucht. Für den Fall der Fälle, dass sie in ihrem Umfeld ihren Namen mit mehreren Mädchen/Frauen teilen muss, frage ich mich, ob ich ihr einen Doppelnamen geben sollte. Ursprünglich hatte ich überlegt, Variationen wie Idalie, Idalina oder Idabelle zu nehmen. Allerdings sagt mein Gefühl, dass es wirklich eine Ida sein soll. Die Alternative wäre jetzt eben der Doppelname, zum Beispiel Ida-Lina, Ida-Linda, Ida-Lore, Ida-Lotta, Ida-Lea(h). Doppelnamen gehören ja untrennbar zusammen, sind auf allen Formularen anzugeben, und die Reihenfolge kann nicht getauscht werden. Deshalb sollte es weiterhin einen richtigen zweiten Namen geben. Aber vielleicht ist "Ida-(Doppelname) (Zweitname) (Nachname)" ja auch zu viel?! Was meint ihr? 😊
Ich persönlich mag keine Doppel- oder zusammen gesetzte Namen; genau weil dann keine Auswahl mehr ist. Einen zweiten oder dritten Vornamen finde ich gut; meine Kinder haben alle zwei Vornamen. Ich mag Ida als Vorname sehr gern und würde mich eher darauf konzentrieren, warum ihr den Namen so toll findet und weniger auf die "gefühlte" Häufigkeit. Kinder haben damit meist gar kein Problem damit. In der Klasse meiner Tochter gab es 3 Jans, das waren dann Jan A. Jan B und Jan C. Ich habe manchmal das Gefühl das eher die Eltern ein Problem damit haben, als nicht so mega kreativ gesehen zu werden, wenn sie ihrem Kind einen beliebten Vornamen geben. Ida Lore (ohne Bindestrich) finde ich übrigens eine schöne Kombination ;-).
Hallo, ich finde Ida einen tollen Namen. Wenn du/ ihr einen Zweitnamen wünscht, weil es auch irgendwie Tradition in der Familie ist, würde ich das so machen aber ohne Bindestrich, da ihr dann immer beide Namen nennen/ aufschreiben müsstet. Mir persönlich gefallen Namen mit mindestens 2 Silben zu Ida. Deine Vorschläge klingen für mich nicht ganz rund. Wenn euch das nicht stört, gefällt mir am ehestens Lotta dazu. Hier noch einige Vorschläge. Vielleicht ist ja noch etwas dabei: Ida Berenike Ida Caroline (das e am Ende würde ich hier nicht mit sprechen) Ida Elise Ida Elisabeth Ida Frederi(c)ke Ida Florentine Ida Femke Ida Jasmin Ida Juliane Ida Luise Ida Laura Ida Marie Ida Marianne Ida Mattea Ida Merle Ida Magdalene Ida Naomi/ Noemi Ida Rahel Ida Renee Ida Rosalie Ida Tabea Ida Talene Ida Tatjana Ida Valerie Ida Viktoria Viele Grüße Jenpatoka
Vielen Dank für die Vorschläge. Der Zweitname steht schon fest, er endet auf E. Und fängt auch nicht mit L an. 😉 Die Frage ist wirklich, ob es ein Doppelname werden soll, also insgesamt drei Vornamen…
Deine vorgeschlagenen Doppelnamen klingen für mich nicht rund. Und wenn dann noch ein Zweitname dran hängt wird es aus meiner Sicht nicht klanglich besser. Wenn dir Ida gefällt nimm Ida! Er ist ein beliebter Name, aber das spricht ja auch für und nicht nur gegen den Namen. Wie viele weitere Idas es später in deinem Umfeld gibt wird sich zeigen. Wie der Zufall es will, nimmst du einen selteren Namen und der kommt dann auch zweimal in der Klasse vor.
Ich bin ganz klar gegen die Version Doppelname plus weiteren Vornamen, viel zu auf Krampf gemacht Zum Thema Häufigkeitmeine älteste Tochter heißt Sophie ein Dauerklassiker, trotzdem sind ihr in ihrem Umfeld in den letzten 23 Jahren genau zwei weitere Sophies begegnet Meine dritte Tochter heißt Hermine ( ja seltener und nein wir haben sie nicht wegen Harry Potter so genannt) die zweite Hermine ist uns tatsächlich schon bei der Babymassage begegnet Ach so all meinen Kindern ist es ziemlich egal ob jemand anderes so heißt wie sie selber, da machen wir Eltern und eher den Kopf drum
Ich finde Ida alleine viel viel schöner. Etwas hinten dran als Doppelname wertet den Namen fast ab. Allerdings kenne ich eine Ida Sophie und die ist super lieb, hübsch, sportlich daher gefällt mir diese Kombination sehr gut. Liebe Grüße
Ja, Ida ist relativ beliebt/häufig derzeit. Haben wir auch in der Verwandtschaft. Wenn es der Name ist, der einfach passt, dann würde ich den auch nehmen. Allerdings auf gar keinen Fall als Bindestrich-Name, das ist grauenhaft... Sehr hübsch, gerade bei so kurzen Namen, ist ein zweiter oder sogar dritter Name OHNE Bindestrich dazu. Zu Ida würde ich einen eher seltenen und dennoch klassischen Namen kombinieren, der mindestens mittellang ist. Das macht das Ganze, wie von dir gewünscht, individueller. Vielleicht erfüllt der Zweitname, den du schon festgelegt hast, ja diese Kriterien. Wenn nicht, würde ich einen anderen Zweitnamen suchen oder eine Dreierkombi wählen: Ida * der seltenere Name * der von dir bereits festgelegte Zusatzname. Dann hat deine Tochter freie Wahl.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Ich bleibe der Familientradition treu und werde einen ersten und zweiten Vornamen vergeben. Ohne Bindestrich ☺️
Finde ich auch gut, dass du das so machen möchtest. Wenn deine Ida ihren zweiten Namen dazu sprechen möchte, steht es ihr so frei und sie ist nicht dazu gezwungen. Wenn sie es möchte, ist das ja auch ohne den Strich möglich. Ich finde es tatsächlich immer unnötig und teilweise für die Kinder wirklich doof, wenn der Bindestrich gemacht wird, insbesondere wenn die Namen dadurch sehr lang werden. Das sagt doch sowieso niemand...
Ich finde Ida super und würde weder eine längere Version nehmen oder einen Doppelnamen, das nimmt dem Namen irgendwie die Ausdrucksstärke. Einen Zweitnamen finde ich wie bei jedem Namen ganz gut, vielleicht: Ida Johanna Ida Marleen Ida Pauline Ida Jasmin Ida Yael / Jael Ida Merle Ida Lisanne Ida Sophie