Elternforum Vornamen

David

David

DortmundLady124

Beitrag melden

Hallo Ihr Lieben, da ihr mir schon sehr mit dem Namen Dan weitergeholfen habt, wende ich mich nochmal an euch. Wir sind ja eine deutsch-israelische Familie und suchen deshalb nach einem hebräischen Namen, der sowohl in Israel als auch in Deutschland gut passt (also Aussprache, etc). Uns beiden gefällt auch David ganz gut. Ich würde den Namen jedoch so wie Deutsche ihn halt aussprechen (mit eher kurzem I). Mein Mann würde Dawiiid sagen. Fändet ihr es komisch, wenn die Elternteile den Namen jeweils unterschiedlich aussprechen? Dies wäre übrigens bei den allermeisten hebräischen Namen der Fall, z.B. Gabrieeeel- Gabri-elllll Danke schon mal für die Hilfe :)


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

David wird auch im Deutschen hin und wieder mit langem i ausgesprochen, ich glaube das ist regional unterschiedlich. Daran würde ich mich überhaupt nicht stören, es ist ja auch nur ein geringfügiger Unterschied. Ich mag hebräische Namen übrigens sehr gerne. Für ein potentielles zweites Kind habe ich Namen wie Adam, Samuel und Susanna auf meiner (gedanklichen) Liste


DortmundLady124

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fleurdelys

Samuel finde ich auch wunderschön...in Israel sagt man allerdings Shmuel, was vom Klang her gar nicht meins ist :(


reblaus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

David dürfte ein guter Kompromiss sein. An der geringfügigen anderen Aussprache würde ich mich jetzt nicht aufhängen. Darf ich mal fragen , wie werden Ariel und Liev ausgesprochen?


DortmundLady124

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von reblaus

Also Ariel Ari-ell, und mein Mann schrieb mir gerade Liev Li-aw, wobei mich das A irgendwie irritiert...


cm2507

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

Mein David wird von einem Teil der Verwandschaft auch Daviiiiid ausgesprochen, scheint tatsächlich regional unterschiedlich zu sein. Für uns ist David ganz klar mit kurzem i. Aber das finde ich gar nicht schlimm, und er auch nicht. Einzig das schwäbische „Dafitt“ der Uromas haben wir den Damen abgewöhnen müssen :).


DortmundLady124

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cm2507

Das mir der regional unterschiedlichen Aussprache ist wirklich interessant. Die schwäbische Variante kenn ich auch und find ich auch ganz schlimm :)


Das_Lottie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

Also ich finde David ist einer der zeitlos schönen Klassiker, die ich immer wieder gerne höre! Die Bedeutung ist einfach wunderbar. Das mit der Aussprache ist tatsächlich schwierig, ich würde es auch eher bevorzugen, wenn der Name einheitlich ausgesprochen würde. Gerade bei David, der ja hier eine ganz eindeutige Aussprache hat, wäre Dawiid (was zwar auch total schön klingt!) mühsam, da müsste man immer erklären. Mein Vorschlag wäre, einen schönen hebräischen Namen zu nehmen, der dieselbe Aussprache D wie Hebr. hat , gerade bei einem etwas selteneren Namen orientiert man sich evtl eher an die originale Aussprache? Ben Jona(s) Elia(h/s) Levi Nathan....


DortmundLady124

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Das_Lottie

Es gibt wirklich vielen wunderschöne hebräische Namen, jedoch kommen leider nur sehr wenige aus verschiedenen Gründen in Frage :)


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

David ein ein sehr schöner Name! Dass die Eltern ihn unterschiedlich aussprechen bzw. OB das dann in der Praxis so wird, wird sich zeigen. Ich finde die hebräische Aussprache noch etwas schöner als die "deutsche". Was ich nicht so mag, ist sie englische Aussprache "Deivid". Ich hatte eine Schulfreundin namens Nicole. Der Vater rief sie ganz normal, wie wir alle, Nicoll; ihre Mutter nannte sie immer Niiiiicoll. Ein wenig amüsant war das schon, aber es hat sie nicht gestört.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

Ich finde den Namen David gut und nein, ich finde es nicht komisch, wenn die Elternteile den Namen unterschiedlich aussprechen. Ich kenne eine Natalie, deren deutscher Vater und amerikanische Mutter den Namen auch unterschiedlich aussprechen, das war nie ein Problem oder komisch. Mir gefällt David viel besser als Dan.


vb123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DortmundLady124

Aus eigener Erfahrung: Mein (seltener) Vorname wird bei gleicher Rechtschreibung in verschiedenen Sprachen und Ländern unterschiedlich ausgesprochen. Auch die Geschlechtszuordnung ist landesspezifisch. Gestört hat mich das nie. Ich finde es eher lustig, dass ich mal Xx-xxxx bin, mal X-xx und mal Xxxxx-x. Bei Vorstellungen verwende ich die jeweils die lokal am meisten verbreitete Variante. David ist in beiden Aussprachen bekannt, also warum nicht?