Sonnenschein30
Huhu, Finde den Namen Lenja schön für unser 2. Mädchen. Mich schreckt aber ab, dass die Aussprache da anscheinend unklar ist. Sprecht ihr den mit kurzem E wie bei Svenja oder mit langem wie bei Lena nur noch mit j dazwischen?! Danke und LG
Wie Svenja
Aber das sollte dich nicht abschrecken, wenn er euch gefällt!
Ist wie bei Malin. Maaaalin, Maliiiin, Malin oder Molin? Ist trotzdem ein schöner Name, obwohl jeder ihn anders ausspricht.
Spontan leenja. Auf lennja wäre ich nie gekommen Lg
Wie Svenja :) (Die andere Variante gefällt mir nicht)
Ich hab eine Weile überlegt und bin mir trotzdem nicht ganz sicher... Wahrscheinlich eher wie Lena. Oder irgendwo dazwischen. LG Lilly
Kurz, wie Svenja.
Wie Svenja.
Ich glaub eher wie Svenja. Wobei Leeenja auch nicht abwegig ist. Aber meistens muss man es ja nur einmal sagen, wie es richtig ausgesprochen wird und dann wissen das die Leute doch. Wenn man den Namen überhaupt auf dem"Schriftweg" erfährt. Ich würde mich davon glaub nicht abhalten lassen.
Haha süss aber der Name wär nix für mich...bin Serbin und auf serbisch bedeutet der Name "faul"..
Spontan mit langem "e" wie "Lena". Ich glaube, dass das Auge einfach ungeübt ist bei "Len-...". Denn nur wenn das "n" in der Regel part eines Konsonantencluster ist, spricht man es schnell. Wie bei: Le/nk/rad, der Le/nz/mond, Le/nt/ikulär, Le/nd/enschutz, Le/nk/manöver Wenn aber ein Vokal oder ein eigenständiger Konsonant folgt, wird das "e" in der Regel lang gesprochen. Wie bei: Len/inismus, Len/orweichspüler, Len/inorden, Len/bachhaus, Len/brunnen Wenn aber jetzt ein eigenständiger Konsonant nach "Len" kommt wie "j" in "Lenja", und man kennt den Namen nicht, dann liest man es sehr wahrscheinlich mit langem "e" wie "Lena" lg
PS: ich finde "Lenja" ist ein sehr schöner Name. Kenne hier noch keine, werde den Namen wohl zukünftig richtig Lesen ;)
Hm, wer in den 80gern groß geworden ist, der sieht das eher anders... WIe bei: Anja Tanja Sonja Katja Svenja Ronja Finja Dunja
Also ich bin in den 80ern groß geworden ;) Mir ging es ausschließlich um das Lesen von "Len-" bei Wortbeginn (es gibt nunmal. nicht viele Wörter im Deutschen die mit "Len-" beginnen und lang (langes "e") gesprochen werden. Die Namen die du nennst sind mir alle geläufig und hier auch oft vergeben. "Lenja" hingegen war mir völlig unbekannt. Daher meinte ich, das ich ihn vermutlich aus den besagten Gründen falsch gelesen hatte. Nichts für Ungut, hatte mir nur darüber Gedanken gemacht >>wieso< < ich niicht auf die Idee gekommen ihn kurz bzw. richtig zu lesen.
Sagt ja auch keiner, dass kurz gleich richtig ist. Sind ja auch einige anderer Meinung. Ich hätte zum Beispiel Lenja kurz gesprochen, Lenia dagegen lang. Es ist wohl auch so ein Empfinden, an welche Namen man es anlehnt, wenn man einen Namen zum ersten Mal liest. Bei mir waren es eben die Typischen Namen der Endsiebziger plus Finja, Ronja und bei Lenia eher Sophia, Julia, Maria... Ev.
Hmmmm danke euch....also echt sehr verschieden! Ob ich mich davon jetzt abhalten lasse ihn zu nehmen weiß ich auch noch nicht so recht. Auf der Liste bleibt er jedenfalls erstmal. Haben ja noch ein paar Monate Zeit
Ich kenne hier zwei Lenja's im Ort. Die eine im Kiga und die andere in der Gesamtschule. Sie werden beide wie Svenja ausgesprochen.
Ich würde ihn wie Svenja aussprechen.
Toller Name
Wäre unser Sohn ein Mädchen geworden, würde er jetzt Lenja heißen.
Wir hätten den Namen mit kurzem e gesprochen, eben wie Svenja.
Wenn die Betonung auf dem e liegen soll, würde ich ihn Lenia schreiben.
Eindeutig wie Svenja ...ich kenne 2 Lenja s und die werden so ausgesprochen...
Meine Tochter heißt übrigens Svenja
LG
Nadddy
Eindeutig wie Svenja ...ich kenne 2 Lenja s und die werden so ausgesprochen...
Meine Tochter heißt übrigens Svenja
LG
Nadddy
Eindeutig wie Svenja ...ich kenne 2 Lenja s und die werden so ausgesprochen...
Meine Tochter heißt übrigens Svenja
LG
Nadddy
Eindeutig wie Svenja ...ich kenne 2 Lenja s und die werden so ausgesprochen...
Meine Tochter heißt übrigens Svenja
LG
Nadddy
Eindeutig wie Svenja ...ich kenne 2 Lenja s und die werden so ausgesprochen...
Meine Tochter heißt übrigens Svenja
LG
Nadddy
Ich kenne zwei kleine Lenyas, die allerdings mit langem e gesprochen werden, also Leeeeenya. Nein, eindeutig ist die Aussprache nicht, der Name gefällt mir trotzdem und ich würde mich davon nicht abschrecken lassen, sondern ihn so aussprechen, wie er dir gefällt. LG, Pia-Lotta
Hallo! Wir haben eine LENJA! Den Namen habe ich zufällig im Internet entdeckt und spontan so ausgesprochen wie Svenja - mein Mann ebenso! Unsere Lenja wird also kurz wie Svenja gesprochen und es gab nie Probleme! Lg Lensch