Elternforum Vornamen

Ausländischer Vorname/Deutscher Nachname??

Ausländischer Vorname/Deutscher Nachname??

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich lese hier im Forum amerikanische oder andere ausländische Namen und frage mich oft wie das mit den Nachnamen klappt. Ich finde es klingt dann doch etwas seltsam wenn die Kinder dann z.B. Miguel Janssen heissen oder bin ich da zu unflexibel. L.G. Vanessa P.S. Ich habe einen eng.NAchnamen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mich stoert das persoenlich ueberhaupt nicht. Seit meiner Heirat habe ich einen englischen Nachnahmen zu meinem deutschen Vornamen. Mir gefaellt mein neuer Name aber sehr gut, und die beiden Namen klingen auch gut zusammen, auch wenn sie aus zwei verschiedenen Sprachen kommen. Es gibt ja auch z. B. Kinder, die halb-englisch, halb-deutsch sind (wie mein Sohn zum Beispiel) und dann vielleicht einen englischen Vornamen zu einem deutschen Nachnamen oder einen deutschen Vornamen zu einem englischen Nachnamen haben. In unserer globalisierten Welt mit durchlaessigen Grenzen ist es glaube ich ueberholt, Vornamen und Nachnamen strikt "ethnisch" aufeinander anzupassen. Wie gesagt, eine Heirat kann das sowieso alles wieder aendern, und zwar heutzutage bei Jungs wie bei Maedchen... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finde da sist am ende fast egal denn irgendwie geöhnt man sich an die aussprache und irgendwann passt es eben.. oder änderst Du deinen Vornamen wenn du heiratest ? Schließlich sucht man sich dann auch nicht den Mann danach raus wie er mit Nachnamen heitß damits zum nachnamen passt unsre haben alle englisch-amerikansiche namen und nen deutschen nachnamen und das past gut zusammen *frohbin* lg Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also mich stört das auch nicht. Man sagt doch nicht immer den Vor- und Nachnamen zu dem Kind. Meine heißen z.B. Laureen Bartonitz (aber Laurien gerufen) Sidney Bartonitz Ihre vollständigen Namen sind Laureen Sophie Sidney Julien Jalen LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Vanessa, ich finde es auch in den meisten Fällen nicht schön. Manche wollen unbedingt einen exotischen Namen für ihr Kind oder den Namen irgend eines Stars und dann kommt da so etwas wie Britney Schulze oder so heraus. Würde ich meinem Kind nicht antun. Wir sind eine deutsch- türkische Familie und unsere KInder haben sowohl einen deutschen als auch einen türkischen Vornamen. LG Derya


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als mein Freund ist Amerikaner und ich lege großen Wert drauf das der Name unseres Kindes im deutschen sowie im englischen ohne große Unterschiede ausgesprochen werden kann. Ich mache das jetzt nicht vom Nachnamen abhängig sondern eher davon, das ich möchte das unser Kind immer gleich gerufen wird. Egal ob von den deutschen oder von den amerikanischen Freunden und Verwandten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Derya! Bei uns ist's genauso: alle 3 Kinder haben jeweils einen deutsch-/französisch-/internationalen Vornamen als auch einen türkischen. Die 2 Jungs haben den türkischen als zweiten, unsere Tochter hat ihn als ersten Vornamen. LG, Safran


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also mich stört das in den meißten Fällen überhaupt nicht. Man behält nunmal auch nicht immer alle Namen sein Leben lang. Ich kenne viele Bi-nationale Paare, da kommen dann schon mal ein typisch tschechischer Vorname zu einem urdeutschen Nachnamen oder ein typisch deutscher Vornamen zu einem polnischen Nachnamen. Gerade letzter Fall ist schon so üblich durch die vielen polnischen Nachnamen, die es in Deutschalnd gibt, daß sich da doch keiner was denkt. Wieso sollte das mit englischen Namen anders sein? Oder die vielen französischen Vornamen: Rene, Nicole, André, Natalie, Yvonne. Hat ernsthaft jemand ein Problem mit einer Nicole Schmitt oder einer Natalie Meier? Alles eine Frage der Gewohnheit, denke ich. Man muß doch nur mal überlegen, wieviele Namen, die bei uns als normal gelten, eigentlich aus einem anderen Land stammen. Ein Sven oder eine Astrid dürfen doch auch Müller mit Nachnamen heißen, ohne daß einer sich was dabei denkt. Etwas anderes finde ich es mit den Starnamen, die vielleicht selbst im Herkunftsland nicht so verbreitet sind und die jeder hier fast nur mit dieser einen Person verbindet. Das würde ich meinem Kind auch nicht unbedingt antun wollen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde es oft schrecklich, wenn ausländische Namen so falsch ausgesprochen werden, wie z.B. Nikolll (Betonung erste Silbe) genauso wie bei Jasmin etc. Amélie (Betonung auf der 2. Silbe) klingt doch z.B. ganz anders als "Ammelie". Habe zuerst überlegt, ob wir unsere zukünftige Tochter(?) so nennen, aber als mein rheinländischer Vater diesen Namen aussprach, ging leider sehr viel von dem Reiz dieses Namens verloren. Ich finde außerdem, dass bestimmte Namen etwas über die bildungsnähe bzw. auch -ferne ihrer Eltern aussagen (z.B. Jacqueline, Dennis, Kevin im Gegensatz zB. zu Gero, Quirin oder Thassilo) - natürlich mit Sicherheit nicht in jedem Fall!!! Ich hoffe, ich habe jetzt keinen damit beleidigt, sondern wollte nur die Diskussion etwas anregen!!! Lg Nikola