Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, ihr habt mir hier ja schon so schöne Impulse gegeben, um einen Namen für meinen 2. Sohn zu finden. Vor ein paar Tagen hat eine kleine Abstimmung hier ergeben, dass Frederik Leander klarer Favorit ist. Geht mir ganz genauso! Meine Alternativen wären Severin Leander oder Rasmus Leander, aber die fühlen sich nicht so 100% richtig an. NUR: Bei Frederik wird dem Kind früher oder später ein Fred, Fredi oder Freddy verpasst werden und da krieg ich jetzt schon Schüttelfrost! Leander als 1. Vornamen, weiß ich auch noch nicht so recht... Hat hier irgendjemand noch eine Eingebung?! BITTE!
Egal wie du dein Kind nennst, es wird IMMER behämmerte Spitznamen geben. Wenn dir Frederik Leander gefällt, nimm es, nenn ihn so und warts ab. Wir sind mit unserem Jonathan auch Gefahr gelaufen, dass es ein Johnny wird im Kiga oder so. 3 Wochen nach der Geburt begannen die Tanten mit "Baby Jones", da konnte ich gerade noch regulierend einschreiten! Nenn ihn einfach Frederik!
Hallo! Ich würde mir einen schönen Namen nicht durch blöde Spitznamenmöglichkeiten vermiesen lassen. Manche Namen lassen sich gar nicht abkürzen und werden stattdessen gruselig verlängert oder man erfindet Spitznamen, die nichts mehr mit dem eigentlichen Namen zu tun haben. Außerdem kenne ich auch einen Constantin, der nie mit einer Abkürzung gerufen wird. Mich ruft auch niemand mit irgendeinem Spitznamen, obwohl viele Namensvetter von mir einen haben. Ich denke, dass das von Fall zu Fall unterschiedlich ist und dass bei einem langen Namen ein Spitzname nicht gleich vorprogrammiert ist. Abgesehen davon finde ich Fred, Fredi oder Freddy gar nicht (mehr) so schlimm. Früher hätte mich das auch gestört. Aber inzwischen habe ich „Freeed“ und „Freddy“ schon so oft gehört und selbst gesagt, dass mir die Spitznamen sogar gefallen. Vielleicht ist das einfach eine Gewohnheitssache. Außerdem kann so eine Koseform auch etwas sehr Liebevolles sein. Wenn du deinen kleinen Sohn im Arm hältst, möchtest du ihn vielleicht selbst gar nicht immer konsequent Frederik nennen, sondern auch mal „Freddy“ sagen. Ich finde es eigentlich schade, immer nur kurze Namen zu nehmen, um Abkürzungen zu vermeiden. Abkürzungen können – wie gesagt – auch etwas sehr Liebevolles, Vertrautes oder Persönliches sein. Offiziell wird er wohl immer Frederik genannt werden, aber von seinen besten Freunden wird er Fred oder meinetwegen auch Rick gerufen und von seine Eltern auch mal Fredi. Liebe Grüße, Knopf
Naja,....ich kann schon verstehen das man sich darüber Gedanken macht.... Wir liebäugeln mit Konrad ....befürchten aber die Abkürzung Conni....(ganz gruselig...muß ich immer an Conni Reimann denken...) Anderseits habe ich auch einen Spitznamen...der mit meinen Namen so überhauptnichts zu tun hat... Ich denke wenn man jemanden gerne hat ...benutzt man auch Spitznamen...und eigentlich ist das doch auch eine nette Umgangsform,oder??? LG Nadine
,
das denke ich nicht! ob ein kind einen spitznamen bekommt, liegt daran, ob es das möchte und wenn die eltern (in dem fall ihr)das kind immer frederik nennen und nicht anders, dann wird sich kein spitzname durchsetzen. ich kenne drei frederiks,zwei werden ausschließlich frederik genannt. der eine davon ist 26 jahre alt und verbittet sich jede abkürzung, der andere ist zwei, da übernimmt das die mutter. der dritte wird freddie genannt, stellt sich selbst aber auch mit "freddie" vor. falls dir das trotzdem zu unsicher ist: hendrik jannik arvid liebe grüße
na, Abkürzungen kannst du wohl bei keinem Namen vermeiden. Musst halt erst du, dann später das Kind ggf. selbst, dafür sorgen, dass das nicht passiert. Wir sagen jedem, dass Leopold bitte nicht Leo genannt wird... Ich finde Frederik Leander toll, bleibt dabei. :-) LG, Jette
Ich denke auch, dass das Kind am Ende einen Spitznamen bekommt, mit dem keiner rechnet. Egal welcher Name es ist. Ich persönlich mag ja Leander total und würde ihn auch als Rufnamen vergeben. Der Name kann für sich stehen (ohne Zusatz vorn oder hinten). LG