Mitglied inaktiv
hallo erstmal. muß euch mal was fragen. ich stille unsere tochter (10 monate) noch vormittags, vor dem bettgehen und eben nachts. tagsüber ißt sie gut ihre gläschen und breie und trinkt wasser. nun meine frage, sie wacht nachts 1-3x auf und hat hunger. einmal ist es auf jeden fall hunger. das merke ich ja am zug wenn sie trinkt. der sohn einer bekannten wird schon lange nicht mehr gestillt, er ist neun monate alt, er schläft durch. oft schläft er 14 stunden am stück. wie kommt das? ich verstehe das nicht so ganz. die muttermilch ist doch das beste für´s baby, ich stille auch gerne. aber wieso schlafen so viele andere mit der kunstmilch durch? ich habe schon abends weniger brei gegeben und länger gestillt, weil ich dachte, der brei macht ihr so zu schaffen. aber sie wacht trotzdem auf. ist das vielleicht schon die gewohnheit? ich werde immer müder und gereizter. selbst wenn ich mich mal mit hinlege mittags, das bringt mir nichts. ich habe nicht vor, nach so gewissen büchern zu handeln, die das kind zum schlafen bringen sollen. das ist mir zu unmenschlich. aber vielleicht hat jemand noch einen tipp oder kann mir einfach seine erfahrungen mitteilen. wäre lieb. danke.
Auf die Gefahr hin Dich zu deprimieren muß ich Dir sagen, daß meine Tochter (17 Monate)auch noch 2-4 mal in der Nacht trinkt. Aber dank Familienbett schlaf ich meistens noch vor ihr wieder ein, daher habe ich keinen großen Schlafmangel. Steffi
Hallo, Natürlich ist Muttermilch das Beste für ein Baby, ich habe meine Kinder auch alle lange gestillt, aber ich glaube es liegt daran, das die Muttermilch einfach "dünner" ist als die Flaschenmilch und deshalb sättigt die Flasche besser als die "Brust" ab einem bestimmten Alter. Liebe Grüße
Hallo, klar ist Mumi das beste, darum wollen die Kinder sie eben auch nachts ;-) Ausserdem beschaeftige sie weniger lange den Magen als Folgemilch mit ihren zusaetzlichen Kohlenhydraten. Und sicher geht es auch einfach darum, unsere Naehe beim Stillen zu spueren und das Saugbuerfnis zu befriedigen. Nach meiner Erfahrung bessert sich das Schlafverhalten mit der Zeit. Das kann aber noch etwas dauern, muss ich ehrlicherweise sagen. Bei mir war es so, dass wir natuerlich Familienbett haben und unsere Schlafrhythmen sich angepassten, so dass ich mich morgens trotz haeufigen Schlafunterbrechungen fit fuehlte. Man gewoehnt sich einfach daran. Allerdings denke ich, dass viele Durchschlafgeschichten auch nicht ganz den Tatsachen entsprechen, da ist sicher auch nicht immer alles Gold, was glaenzt. Selbst wenn es stimmt - nimms dir nicht zu Herzen, jedes Kind ist anders und es ist unsere Aufgabe, unser Kind so zu akzeptieren, wie es ist und es zu unterstuetzen. Es kommen bessere Zeiten! LG Berit LG Berit
Hallo, ich glaube nicht das das am Stillen oder an der Flasche liegt. Mein 3. Sohn ist 11 Wochen uns schläft nacht fast durch 6 Stunden am Stück und ist voll gestillt. Von meinen anderen beiden Jungs kenne ich das nicht. Der Große hat mit 9 Monaten die Flaschen bekommen und nicht durchgeschlafen - die Flasche nachts hat er gebraucht bis er fast 3 Jahre alt war - der andere hat Nachts gestillt (alle 2h teilweise) bis er fast 2 war. Ach ja, meine Nachbarin behauptet auch das ihr Kind durchschläft - nur hören wir halt oft genug den Kleinen nachts schreien - soviel zum Durchschlafen von anderen Kindern ;-) Steffi
Hallo, ich eine liebe Freundin von mir hat ein "Flaschenkind", das jetzt ca. 15 Monate alt ist und 2x in der Nacht die Flasche braucht. Meine erste Tochter war ein 100% Stillkind und hat ab 9 Monaten in der Nacht nichts mehr getrunken. Meine kleine Tochter ist jetzt 5 Monate alt und trinkt, wenn ich Pech habe 3x. Allerdings ist Nacht so eine Definitionssache. Für mich ist 6:00 in der Früh Nacht. Für jemanden anderen wäre das die normale Frühstückszeit. Die große hat bis 14 Monate bei uns im Zimmer geschlafen - zuerst Wiege (da sind wir ganz schnell davon abgekommen), dann unser Bett, dann Babybalkon, dann Gitterbett im Zimmer und ab ca. 14 Monate eigenes Zimmer. Das Baby hat bis 4 Monate bei uns im Bett geschlafen und ist jetzt im Babybalkon. Was mir bei Dir einfällt - und das habe ich schön öfter bei anderen festgestellt - es könnte an der Beikost liegen! Gemüse hat einfach viel weniger Kalorien als Mumi (25-35kcal zu ca. 70kcal Mumi). Achte mal darauf, dass Du auf 100g Gemüsebrei 1 Löffelchen mildes Öl (Mais oder Sonnenblume, NICHT kaltgepresst wg. der Keime) dazu gibst. Ausserdem genug Kohlehydrate, wie Kartoffel, Reisflocken, Hirseflocken, etc. (immer die Babyflocken verwenden). Meine LLL Stillberaterin hat mir damals den Tipp gegeben. Ausserdem könntest Du danach noch Stillen. Oder wenn Du das Bechern üben willst, eventuell gepumpte Mumi im Becher nachreichen. Liebe Grüße Edith
Die letzten 10 Beiträge
- 2,5 Wochen altes Baby Geburtsgewicht immernoch nicht erreicht
- Beißen beim stillen
- Hornhaut Entfernersocken/ Fußmaske
- Stillberatung | Beikostberatung
- Saugverwirrung umkehrbar?
- Abstillen/ Stillen
- Ungleichmäßiger Milchfluss / verstopfte Milchdrüsen
- Gute tragbare Milchpumpe empfehlen!!!
- Abruptes Abstillen eines Kleinkindes
- Abstillen