Elternforum Stillen

Voll Stillen- Frage zur Verhütung

Voll Stillen- Frage zur Verhütung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter ist nun 3 Wochen alt und wird voll gestillt. Wie hoch ist die Gefahr, dass man beim Vollstillen wieder schwanger wird?? Es sei denn man verhütet auch nicht! Frage so interessenhalber. Habe nicht vor gleich wieder schwanger zu werden. Eventuell in einem Jahr ca ;-) Sonnenmond


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

verlass dich nicht aufs vollstillen als verhütung! frage lieber deinen fa nach einer verhütung die stillverträglich ist! lg petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für eure Antworten :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Das haengt nicht nur vom Vollstillen, sondern auch von anderen Faktoren ab (Alter des Kindes, ist die Mens wieder da, Abstand und Anzahl der Stillmahlzeiten..). Unter bestimmten Umstaenden erreicht man eine recht hohe Sicherheit: "Seit den 80er Jahren wird in wissenschaftlichen Studien weltweit unter unterschiedlichen Bedingungen geprüft, ob das Stillen als moderne Empfängnisverhütungsmethode genutzt werden kann (siehe Literaturverzeichnis). Daraus entstand LAM, Lactational Amenorrhoic Method, die Methode des stillbedingten Ausbleibens der Regelblutung. Bei korrekter Anwendung bietet sie in den ersten 6 Monaten nach der Entbindung einen Empfängnisschutz von mindestens 98%. Danach nimmt der Schutz ab. "Korrekte Anwendung" heißt: * Sie haben noch keine Regelblutung; * Sie stillen ausschließlich oder fast ausschließlich, das heißt, dass das Baby praktisch nur Muttermilch erhält; * das Baby bekommt keinen Schnuller oder Teefläschchen; * das Baby erhält mindestens sechs lange Stillmahlzeiten pro Tag oder mehr; * der größte Abstand zwischen zwei Stillmahlzeiten beträgt nicht länger als sechs Stunden; * das Baby ist jünger als 6 Monate. Eine Trennung von Mutter und Kind erschwert die Anwendung von LAM; in einer Studie mit erwerbstätigen Frauen betrug die Empfängniswahrscheinlichkeit 5% (Valdés 2000). Wenn Ihre Periode wieder einsetzt oder z.B. Ihr Baby nachts plötzlich sieben Stunden durchschläft, dann besteht nur noch ein geringer Empfängnisschutz. Wie weit das Stillen eine neue Empfängnis hinauszögert, ist individuell verschieden. Bei vielen Frauen bleibt die Periode relativ lange aus, manches mal bis zum Ende der Stillzeit. Je länger jedoch die Geburt zurückliegt, desto eher kann es auch ohne Regelblutung zu einer neuen Schwangerschaft kommen." http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Gesundheit/s_477.html Natuerlich erreicht man mit Stillen nie die Sicherheit hormoneller Verhuetung, da man den Hormonspiegel nur indirekt beeinflussen kann und nicht exakt. Ob du dieses Risiko eingehst, musst du selbst entscheiden. Ich wuerde es nur tun, wenn ein weiteres Kind grundsaetzlich willkommen waere. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe vor kurzem dieses hier auf ner Internet-Seite gefunden und gepostet: # Schützt Stillen vor einer Schwangerschaft? Ja, allerdings nicht sehr zuverlässig, da der relative Empfängnisschutz von der Häufigkeit und der Dauer abhängt, mit der das Kind gestillt wird. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gilt: Beim Stillen unter idealen Bedingungen (Kind nimmt 85 Prozent der Nahrung durch Stillen auf, es ist keine Periode eingetreten, das Kind ist nicht älter als 6 Monate) kommt es zu einer Schwangerschaft pro 200 stillende Mütter (Pearl-Index = 0,5). Bei weniger idealen Bedingungen - Zufütterung, Kind älter als 6 Monate - vervierfacht sich das Risiko: Es muss mit zwei Schwangerschaften pro 100 stillende Mütter gerechnet werden (Pearl-Index = 2). Stillen, selbst wenn sehr lange und intensiv gestillt wird, ist als Verhütungsmethode also weniger zuverlässig als die modernen Methoden, die heute zur Verfügung stehen. # Übrigens hat die Pille auch einen Pearl-Index von ca. 0,2 und ein Kondom einen von 2 aufwärts (Zahlen stammen von einer anderen Internet-Seite). LG Karina