Elternforum Stillen

Sind Stoffwindeln wirklich billiger?

Sind Stoffwindeln wirklich billiger?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu, das frage ich mich immer wieder wenn ich von Stoffwindeln lese. Sind die wirklich billiger? Sind sie besser für die Haut? Aus welchem Grunde wickelt man mit Stoffwindeln? Weil dass Kind vielleicht eine Woche früher sauber wird als das von der Nachbarin welches Einwegwindeln anhatte? Oder doch wegen der Umwelt? Ich muss gestehen...in der Hinsicht bin ich wohl bequem weil ich unheimlich froh bin dass man nicht mehr mit Stoffwindeln wickeln "muss" sondern auch auf die einfachere Variante zurückgreifen kann. Und jetzt noch fürs 2. Kind nen Haufen Windeln zu kaufen..ob das lohnt? Hätte ich doch schon bei Luca machen sollen oder? Hätte ich damals schon von "Windelfrei" gewusst hätte ich auch das probiert. Hm..wie macht mans nun richtig? Kann ich ruhigen Gewissens weiterhin Einwegwindeln nutzen wo es doch andere Möglichkeiten gibt? Sind so ein paar Gedanken von mir ...würde mich über Eure freuen :c) lg Käferchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, 2 meiner Bekannten haben sich voller Überzeugung zur Geburt Stoffwindeln gekauft (billig war so eine Komplett-Ausstattung nicht gerade)...nun, ein paar Wochen später hat das eine Baby ganz schlimmen, offenen, entzündeten Ausschlag am Bäuchlein und am ganzen Po...sie hat es einfach nicht in den Griff bekommen, es wurde immer schlimmer. Dann ist sie auf Wegwerfwindeln umgestiegen und alles war innerhalb kurzer Zeit wie weggeblasen!dann wollte sie wieder die Stoffwindeln nutzen und das selbe Problem tauchte sofort wieder auf...scheinbar verträgt er den "nassen Stoff" nicht. Die andere freundin hat auch schnell resigniert, weil ihr das alles zu umständlich ect. war. ich persönlich denke auch nicht, dass durch Stoffwindeln die Umwelt mehr entlastet wird, denn das Waschen verbraucht ja auch wieder eine menge Energie. Ich denke das gleicht sich ziemlich aus (Wegwerfwindeln-Stoffwindeln) Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also Stoffwindeln und Wegwerfwindeln halten sich ein Jahr lang die Waage. Sprich nach einem Jahr ist es wirklich billiger. Waschen und Trocknen einer Windel kostet gerade mal 5-6 Cent, die billigste Maxiwindel kostet immerhin 15 Cent ohne Entsorgungskosten ;-) Ich hab sogar irgendwo noch meine Kostenrechnung rumliegen. Ehrlich gesagt hat bei der Entscheidung, Stoffwindeln zu benutzen die Tatsache (?), dass die Kinder früher sauber sein sollen, gar keine Rolle gespielt. Ich vertrug als Baby schon keine Wegwerfwindeln, somit mussten wir uns wohl oder übel Gedanken machen, was ist wenn ... und das kam auch dann so ... Unsere Tochter hat kaum Wegwerfwindeln vertragen, bekam eigentlich auf alle einen Ausschlag. Außerdem kamen wir hier mit 4 Erwachsenen und 1 Baby gerade so mit unserer Mülltonne klar. Wegwerfwindeln hätten uns pro Monat dann gute 10-15 DM mehr gekostet. Das muss man dazurechnen. Von der Ökobilanz ist es ziemlich egal, welche Windelsorte man benutzt. Gut, Stoffwindeln brauchen beim Waschen viel Wasser, dafür ist der Verbrauch bei der Herstellung der Wegwerfwindeln enorm hoch. Uns hat ein Set (10) Stoffwindeln (Popolino) letztes Jahr neu 90 EUR gekostet. Die ersten die wir gekauft haben, kosteten 26 DM und waren aber nach ca. 500mal Waschen dann doch ziemlich verschlissen. Nutzen sie aber als Reserve doch ab und an wieder. Also kostete uns 4 Jahre lang ein Wickelgang höchstens 8 Cent, also nur die Hälfte der Wegwerfwindeln (inkl. Entsorgung). Ach, wann das Nachbarskind trocken ist, laufen kann oder was weiss ich nicht alles, hat bei unseren Entscheidungen noch NIE eine Rolle gespielt, weil unsere Kinder einfach anders sind ;-) Meine Kinder haben die Stoffwindeln einfach viel besser vertragen als die Wegwerfdinger. Und weil ich mir am Wochenende ne Windel borgen musste, haben wir jetzt wieder mit dem roten Pickeligen Po unseres Jüngesten zu kämpfen :-( Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, die Tatsache, dass das Kind früher trocken wird, hat bei uns auch überhaupt keine Rolle gespielt. Die Ökobilanz aber doch. Denn die Studien, die behaupten, dass die Ökobilanz der beiden Systeme gleich sei, die berechnen nicht mit ein, wie sehr die Wegwerfwindeln alleine bei der Herstellung schon die Umwelt belasten und zudem noch 500Jahre zur Verrottung brauchen (1 Tonne Müll pro Kind). Ich hab meine 20 Popolinos mit Überhosen und Windeleimern (hab 2) für insgesamt 260€ gekauft. Finde ausserdem, dass die Popolinos weniger oft auslaufen als die Wegwerfwindeln. Bei Pampers hatten meine beiden grossen den Sch.... teilweise bis in den Nacken hoch, ist mir bei Popolinos noch nie passiert. Einen roten Po hatten wir auch noch nie, lediglich mal etwas trockene Haut, da ich immer mit nassen Waschlappen säubere, was die Haut austrocknen kann. Das kam aber mit ein bisschen Creme sofort wieder in Ordnung. Gruss Elke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine überlegung ging ja auch in richtung stoffwindeln wg. umwelt. dann hab ich gelesen, dass es sich nicht wirklich was nimmt wegen energie zum waschen, waschmittel etc.. bleibt also das argument mit dem 400 (ist die zahl die ich gehört hab) jahre verrottungszeitraum. find ich schon mal wichtig. dass die kinder schneller trocken werden ist auch ein aspekt. allerdings hatte ich keinen bock auf das waschen vollgekäckerter windeln *faul- und geruchsempfindlich bin* ;o). also nehm ich die variante die umweltfreundlich und smpel ist - nix windel. und schon haben sich alle fragen in wohlgefallen aufgelöst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Käferchen! Ich hatte die Kosten für die Windeln schnell raus. Da ich meine Windeln guterhalten 2.-Hand gekauft habe, habe ich für Liams komplette Ausstattung incl. neuer Überhosen insgesamt keine 50€ bezahlt. Nun kombiniere ich allerdings, nehme unterwegs oft Wegwerfwindeln, muss also schon ab und an noch welche kaufen. Warum wickel ich mit Stoff?? Hm, bei Emily war es damals eine Sache des bessen Gefühls. Vertragen hat sie eigentlich alles, ihr war das schnuppe (c; Diese Ökobilanz von wegen "tut sich nichts" stammt aus den 8oer Jahren, inzwischen haben wir sparsamere Waschmaschinen, umweltfreundlicheres Waschmittel, damit ganz andere Voraussetzungen als vor 20 Jahren. Dabei ging es ausserdem immer nur um die ENTsorgung der Windeln, bzw. das Waschen. Nicht vergessen, eine Windeln muss auch HERGESTELLT werden. Für Einmalwindeln braucht man massig Papier -> Holz -> Bäume. Für Stoffwindeln nur nachwachsende Baumwolle. Umwelt war für mich also auch ein Aspekt. Dann kam der Punkt dazu, dass ich in der damaligen Wohnung allen Müll ab Mittwoch sammeln musste, weil die Tonnen voll waren aber erst nächsten Montag wieder geleert wurden (oder eben für Unsummen eine eigene Tonne mieten). Ich wollte Emily damit schon das Sauberwerden etwas erleichtern, war aber nur ein Nebengedanke. Letztlich musste ich ja dann doch wieder auf Wegwerfwindeln wechseln, nach Umzug hatte ich keinen Platz mehr um Windeln zu trocknen. Den habe ich jetzt wieder (c: Bei Liam sieht es nochmal anders aus, den er verträgt Wegwerfwindeln einfach nicht so gut. Viele Marken überhaupt nicht, andere bedingt. Bekommt er allerdings mal einen Zahn oder ist erkältet, verpickelt in den Wegwerfwindeln sofort wieder der Po - und das Problem haben wir in Stoff einfach überhaupt nicht. Das sind so meine Gedanken ... aber sag mal, warum denn nicht mehr Windelfrei, Käferchen? Deine Maus ist zum Start doch im besten Alter (c: LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu, ich weiß nicht ob ich das schaffe...bei luca hatte ich viel zeit..da hätte ichs mir zugetraut aber jetzt!? luca will auch was von mir haben...schafft man das zeitlich? hm..ich werd mich nochmal genauer informieren... lg käferchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gute Frage!!! Meine Tochter habe ich mit Papierwindeln gewickelt, da ich gar nicht auf die Idee kam, Stoff zu verwenden. Bis ich festgestellt habe, dass es da ziemlich ausgereifte Systeme gibt, hat es sich schon nicht mehr ausgezahlt. Ich habe aber dann so Stofftrainers eingesetzt, als Marianne Anzeichen machte, auf die Windel ganz verzichten zu wollen und war sehr zufrieden damit. Mit den Papierwindeln hatten wir ständig Probleme. Baby Nr. 2 hat eine wunderschöne Ausstattung an Stoffwindeln und Systemen - von 6Stk. ProWindel Newborn über Stoffwindeln, mit denen ich noch gewickelt wurde, ein paar Frotteewindeln, 6 Strickwindeln, die meine Schwester für ihr Baby zum Breitwickeln verwendet hat, bis hin zu 2 Arten von Popoplino Höschenwindeln. Ist wahrscheinlich nicht die sparsamste Art gewesen - meinerseits - aber anscheinend, wie andere im 8. Monat in Putzrausch geraten, bin ich in Kaufrausch geraten. Und da wir Klamotten in Hülle und Fülle haben und auch an sonstiger Ausstattung ordentlich bestückt sind, habe ich mich in eine Stoffwindelorgie gestürzt. Gleichzeitig habe ich vor, auch mal Papierwindeln zu nehmen - im Sommer werden wir im Garten bei den Grosseltern sein und da werde ich dann kompostierbare Windeln kaufen. Ich hoffe sehr, dass das alles bei uns klappt. Denn wenn ich an den Müll denke, graust es mir auch!!! Der Müll und die Auslauf-/Haut-/Passprobleme sind bei uns das Ausschlaggebende! Liebe Grüße Edith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Edith, was sind denn Stoff-Trainers? Davon habe ich noch nie etwas gehört, klingt interessant. Zu den kompostierbaren Windeln: Welche Marke ist das? (Die Öko-Moltex sind nicht kompostierbar, da hatte ich schon vor längerer Zeit nachgefragt) Vg Babsi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also zu Deiner ersten Frage von Popolino gibt es so eine Art Unterhosen (in 3 verschiedenen Größen), die aussen beschichtet sind, innen aus Baumwolle mit einem Saugkern. In weiss oder mit Muster. Man sagt also dem Kind, es bekäme Unterhosen und WENN etwas schief läuft, ist es kein grosses Problem. Meine Tochter hat immer nur sehr selten gepieselt, also ist immer etwas daneben gelaufen, weils einfach so viel war, aber zumindest hat sie keine Seen hinterlassen und nur einfach eine frische Strumpfhose gebraucht. Ausserdem ist ihr aufgefallen, dass sie in die Hose gemacht hat. Für AA war so ein Windelvlies drin. Aber AA hat sie ziemlich schnell im Griff gehabt. Zur zweiten Frage Die habe ich noch nicht gekauft, aber meine Freundin verwendet eine Sorte, die sie bei Müller einkauft. Da das eine deutsche Kette ist, müsste es die Windeln auch in D geben? Ich wollte diese Woche irgendwann mal nachsehen. Ausserdem habe ich kompostierbare bei irgendeinem Internet - Versand gefunden. Ich weiss nicht, ob es "naturwindeln" oder "windelerlebnis" war. Sorry!! Vielleicht weiss es jemand anderes? Liebe Grüße Edith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also meine Motivation war vor allem die ökologische Seite und in jeder halbwegs vernünftigen Studie schneiden die Stoffwindeln besser ab. Allein die Tatsache, das die Papierwindel für einmal verwenden erzeugt (braucht jede Menge Wasser und Energie) und zum Verbraucher kutschiert werden muss und dann entsorgt werden muss und dann nicht verottet usw.. Billiger ist es auch ganz sicher.Ich wickle jetzt das zweite Kind mit popolino TwoSize und habe nur die größeren Windeln nochmal gekauft. Bei uns gibt es übrigens dafür eine öffentliche Förderung, weil das Entsorgungssystem massiv entlastet wird. Ob dein Kind die einen oder die anderen Windeln besser verträgt, kann keiner voraussagen. Ich kenne beide Varianten. Gut ist, wenn man Stoffwindeln vorher ausprobieren kann, bevor man investiert. Sauber geworden ist meine Tochter so spät wie alle anderen Kinder in unserem Bekanntenkreis. Ihr war die nasse Windeln auch mit fast 3 noch vollkommen egal. Aber... Wenn jemand das Hantieren mit den schmutzigen Windeln nicht mag, dann braucht er sich wirklich kein schlechtes Gewissen machen, wenn er auf die Wegwerfwindeln zurückgreift. Vor allem gibt man dann doch schnell wieder auf, wenn man nicht wirklich davon überzeugt ist. liebe Grüße Mimi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob es wirklich billiger ist, weiß ich nicht, ich habe von Anfang an mit Wegwerfwindeln gewickelt. Die Gründe? 1. Ich habe von so vielen Mamas mitbekommen, dass sie total enthusiastisch mit Stoffwickeln angefangen haben, und dann aus versch. gründen nach ein paar Woche umgestiegen sind. 2. Aus meiner Erfahrung bei der Arbeit in der KiTa habe ich halt gesehen, dass die Stoffwindelkinder dort die waren, die viel öfter mit wundem Po zu kämpfen hatten. 3. Unsere Wohnung war damals klein und ich hätte die Windeln nicht trocknen können. Heute denke ich manchmal, ich hätte es wohl doch probiert, wenn ich schon von diesen tollen Stoffwindelsystemen gewusst hätte. Aber die Stoffwindelkids die ich kannte wurden traditionell mit den gefalteten Tüchern und Gummihosen gewickelt. Grüße von Muts