Elternforum Stillen

Facharbeit Stillen

Facharbeit Stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich mache gerade meine Weiter-/Ausbildung zur Still- und Laktationsberaterin und muß eine Facharbeit zum Thema Stillen schreiben und ich habe leider kaum sinnvolle Ideen, was ich da nehmen kann. Die Facharbeit soll ja auch eigentlich einen Sinn ergeben bzw. ein Ergebnis haben, obwohl man uns auch sagte, wir können ein "kompliziertes" Fallbeispiel nehmen. Hat jemand vielleicht ein "nettes" Fallbeispiel mit oder ohne Happy (Still-)End? Was meint ihr, Kann man z.B. aus der Frage: "Wie lange haben Sie Ihr Kind gestillt?" eine Statistik mit einem "Stilldurchschnitt heutzutage" machen und das als Facharbeit nehmen. Vielen Dank für die Hilfe, LG ANJA


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Anja4, ich weiß nicht, ob ich Dir damit weiterhelfe... Also ich habe einen 19 Monate alten Sohn und stille noch. Das hat sich durch eine STillgruppe so ergeben (aus Unkenntnis hätte ich sonst wohl bereits abgestillt). Ich fände es schön und wichtig, wenn viel mehr Kleinkinder gestillt würden und das in Deutschland nicht so ein TABU und verpönt wäre. Manchmal muss ich mich fast dafür rechtfertigen, dass ich so einen "Spleen" habe. In Deutschland ist ja gerade noch "normal" 6 Monate zu stillen. Vielleicht könntest Du bei den Vorteilen des Langzeitstillens ansetzen und das mit der Statistik koppeln (die mich übrigens sehr interessieren würde). Schöne Grüße stillmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmm und was willst du dann weiter darueber schreiben? Weiss nicht, ob so eine Statistik viel hergibt. Spontane Idee: die Darstellung des Stillens in deutschen Elternzeitschriften. Du koenntest in die Bibo gehen und z.B. die Zeitschriften des letzten Jahres durchforsten, wie oft das Stillen (und wie oft Saeuglingsnahrung) dort Thema ist, was es fuer Tipps gibt und in welche Richtung die gehen. Fuer ein ausfuehrliches Fallbeispiel muesste man die Mutter persoenlich kennen, denke ich. Vielleicht erklaert sich jemand aus eurer Stillgruppe bereit oder so.. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:o)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, spontan fallen mir verscheidene Themen, bzw Zusammenhänge ein, über die ich gern was lesen würde: -->Wie groß ist der Einfluß der Partners (Freund/Ehemann) auf eine erfolgreiche Stillbeziehung, insbesondere wenn es um's stillen nach dem 1. Geburtstag geht. (Und woher kommt der Einfluß)? -->Wie unterschiedlich sieht die Stillberatung auf Frühchenstionen aus? Wie wirkt sich daß auf die "Stillfähigkeit/Stillquote" aus? (Dafür bieten sich z.B. Frühchenforen an,kann Dir bei Interesse Links geben) LG Imke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine interessante Hompage und ein interessantes Forum für dich wäre noch: http://www.rabeneltern.org/home.shtm Suna


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also es gibt eine relative aktuelle bundesweite Stillstudie über Dauer des Stillens und Gründe, warum die Frauen aufgehört haben. Deswegen fänd ich das jetzt nicht so gut. Aber z.B. Berits Idee finde ich ziemlch spanndend .... Werde Dir jetzt mal die Studie als pdf schicken. Gruss, Vera


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo hier noch ein Vorschlag: - Wie informiert sind die Ärzte (FÄ, KiÄ) übers Stillen VG Babsi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Vera, könntest du mir diese Datei bitte auch schicken? Mailadresse ist angegeben. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Anja, die Frage, wie lange die Mütter gestillt haben, eignet sich meiner Meinung nach nicht für eine solche Facharbeit. Um wirklich eine statistische Aussage darüber machen zu können, braucht man die Daten von vielen tausend Personen. Bei kleineren Personenzahlen ist das Ergebnis nicht repräsentativ, und daher eher beliebig und nicht aussagekräftig. Studien dieser Art würde ich Meinungsumfrage-Instituten (FORSA) oder Doktoranden überlassen, deren Institute dafür richtig Geld ausgeben können. Ich würde lieber das konkrete Fallbeispiel nehmen, das Du erwähnt hast. Es gibt beim Stillen so viele Hürden zu überwinden, vielleicht konzentrierst Du Dich hierauf und wie die Frauen eine Lösung fanden (Saugverwirrung beim Baby, ständige Brustentzündungen durch Stress, Stillen mit Schlupfwarzen etc.) Viel Erfolg bei Deine Arbeit und liebe Grüße, Bonnie-B