Mitglied inaktiv
meine tochter wird am 07.07.07 ein halbes jahr alt und so langsam nehmen die beikostbeführworter in meiner familie die überhand. Zudem sagt meine hebame das sich ein baby meist 6-8. monat von selber abstillt und ich spätestens nach 6 monaten anfangen muss weil das baby sonst zu wenig eisen hat. Ich fühle mich aber nicht wirklich wohl dabei sie dazu zu zwingen, zumal sie wenn ich ihr einen löffel anbiete einen teil mit der zunge wieder rauschiebt (der rest wird gekaut und runtergeschluckt) für mich ist das ein zeichen das sie doch eigentlich noch nicht bereit ist oder ? Zudem soll ich den milchbrei abends dann mit folgemilch2 kochen. rezept folgemilch2 nach anleitung in topf schütten getreide rein kurz aufkochen und evtl mit kalten obst kalt werden lassen. kommt mir spanisch vor.
auf die frage ob ich wirklich nach 6 monaten anfangen muss war ihre antwort das 6 monate der späteste zeitpunkt wäre und ich wohl ein problem mit der bindung hätte und mich abnabeln müsse. (sie meint auch ich müsse ihr ab dann wasser anchts geben weil babys in dem alter vom kopf her soweit sind durchzuschlafen)
was hast du dir denn da für eine Hebamme geangelt??? Also so ein Blödsinn hat hier schon lange keiner mehr reingeschrieben *g* Aaaaaalso: Zunächst mal KANN man ab dem 6. Monat zufüttern, sofern das Kind Beikostbereitschaft zeigt. Beikostbereit ist ein Kind dann: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Wenn all dies NICHT auf deine Tochter zutrifft, ist sie noch nicht Beikostbereit und es müssen noch ein paar Wochen ins Land streichen.... Wenn du Beikost zufütterst, wird empfohlen, die Babys auch gleich an "anderes" Trinken zu gewöhnen. Sinnvoll ist es hier, direkt nach der Beikost etwas Wasser anzubieten. Das das nun NACHTS sein muss, ist völliger Blödsinn! Ich kann nur sagen, dass ich erst im 8./9. Monat angefangen habe, konsequent auch Wasser (aus einem normalen Becher) zu geben, da mein Kleiner einfach keine Lust auf Wasser hatte bis zu diesem Zeitpunkt. Schlussendlich ist es für dich noch wichtig zu wissen, dass sich kein Kind VOR dem ersten Lebensjahr von alleine abstillt!!!!!! DAS ist der größte Schwachsinn, den deine Hebamme verzapft :-) Ich würde dir nun raten: Höre auf dein Gefühl und auf dein Kind! Wenn du meinst, es sein noch nicht an der Zeit für Beikost, warte noch ein bißchen (ich habe zu früh angefangen und es bereut:-( Ich glaube nicht, dass du ein Problem mit der "Abnabelung" hast, sondern einfach eine gute Mutter bist! Deine Hebamme sollte mal einen Stillaufbaukurs besuchen! Verweise sie mal auf die Seite der lalecheliga, da kann sie noch was lernen :-) Alles Gute, lass dich nicht verunsichern! LG MT
Die WHO empfiehlt mindestens 6 Monate zu stillen, also mit der Beikost nicht vor dem 6. Lebensmonat zu beginnen. Wenn du also jetzt Deiner Tochter Brei anbietest bist du genau im Fahrplan. Will sie noch keine Brei (was Du ja beschreibst) dann warte noch ein zwei Wochen und versuch es dann erneut. Zwing sie nicht zum Essen. Vielleicht ist sie einfach noch nicht soweit. Das sich Babys im Alter vn 6-8 Monaten von alleine Abstillen ist mir neu... Wenn das stimmen würde, wären ja sämtliche Nahrungstabellen für das erste Lebensjahr falsch. (http://www.rund-ums-baby.de/ernaehrung/ernaehrungsplan_neu.htm) Es mag ja sein, dass Babys mit sechs Monaten so weit sind um durchzuschlafen. Allerdings halte selbst dann vom Wasser garnichts... Deine Tochter wird irgendwann durchschlafen. Lass aber am Besten sie entscheiden wann sie dazu bereit ist. Gruß Corinna
Hallo! MutterTeresa hat alles schon sehr schön erklärt. Ich habe bei meiner Kleinen mit gut 6 Monaten mit den ersten Löffeln Karottenbrei begonnen. Sie konnte zu diesem Zeitpunkt schon sehr gut alleine sitzen ohne umzufallen. Vorher hätte ich NIE damit angefangen. Meine Kleine hat aber immer nur ca. 1 Löffel gegessen :-) Erst ab dem 7. Monat wurde es etwas mehr. Mehr als ein halbes Glas hat sie nie geschafft. Als 2. Brei wurde bei uns der Obst-Getreide-Brei am Nachmittag eingeführt. Tip: Hirse-Flocken von Alnatura (milchfrei!) mit heißem Wasser anrühren, etwas Obstbrei aus dem Glas und etwas Butter dazu. Den abendlichen Milchbrei hatte ich mit Pre-Milch angerührt. Muß aber nicht sein. Einfach Getreideflocken mit Wasser, etwas Fett - fertig. Anschließend wird gestillt...der perfekte Milchbrei :-) Aber wenn, dann bitte NUR Pre-Milch verwenden. Der Milchbrei war dann nie wirklich der Hit für meine Kleine. Konnte ich fast immer in den Müll kippen. Ich habe sie weiterhin gestillt, bis sie dann mit ca. 10 Monaten lieber etwas Toastbrot mit Streichwurst gegessen hat. Ich kann Dir nur den guten Rat geben: Vertrau Deinem Gefühl! Zwing Dein Kind zu nichts! Unsere Kleinen haben ein sooo guten Gespür dafür, was ihnen gut tut!!! Stille weiterhin ganz nach Bedarf und nach Lust und Laune :-) ...obwohl Du so natürlich ins Langzeitstillen 'reinrutscht. Außer Du stellst mit der Zeit auf Pre-Milch aus der Flasche um. Es wird immer wieder Phasen geben, wo Dein Kind wieder ausschließlich gestillt werden möchte! Bei uns war das zum Beispiel der Fall da war sie schon 16 Monate alt! ALLES NORMAL!!! Liebe Grüße, Sandra...seit 20 Monaten Stillmama ;-)