whitesheep
Hi, ich wollte mal fragen wie das so ist. Bei mir wurde ja Hashimoto festgestellt bei dieser Schwangerschaft. Wurde dann euer Kind nach Geburt auch noch untersucht bezüglich Schilddrüse und wann wart ihr selbst nach Geburt wieder beim Arzt zur Kontrolle der Schilddrüsenwerte ? Gibt es da zusätzliche Untersuchungen beim Baby wenn man diese Erkrankung hat? Ich frage mich nur, auf was ich achten muss bzw. ob ich irgendwas beachten muss. Dankschön vorab!
Leider kann ich dir keine genaue Auskunft geben, meine letzten Geburten sind 8 und 10 Jahre her. Ich bin in solchen Dingen vergesslich
Allerdings hab ich meinen Schilddrüsenwert ein paar Wochen nach der Geburt kontrollieren lassen, da man im Regelfall wieder runtergestuft wird. In der SS ist der Bedarf durchs Kind erhöht.
Um welchen zeitlichen Rahmen es hier geht kann ich grad nicht sagen, werd ich meinen Endokrinologen mal fragen. Vom Gefühl her wird ich 4-6 Wochen später sagen.
Hallo, also bei mir wurde während der Schwangerschaft alle 4 Wochen Blut abgenommen. Nach der Schwangerschaft die ersten 3 Monate ebenfalls. Danach wieder alle 2 Monate. Bei meinen Kindern wurde nach der Geburt nix dergleichen getestet. Nur die ohnehin laufenden Untersuchungen. Ob da Schilddrüsenwerte mit kontrolliert werden weiss ich nicht. Ich würde an deiner Stelle einfach nach Entbindung den Kinderarzt fragen der die U-Untersuchungen macht. Der kann dir da sicher Auskunft geben und eventuell dann auch noch eine Blutuntersuchung machen wenn es nötig ist. Lg und alles Gute für die Geburt Lilly
Ich hab seit bald 20 Jahren Hashimoto und bin in der zweiten Schwangerschaft. Mein Endokrinologe empfiehlt im ersten Trimester 4-wöchentliche Laboruntersuchung, dann noch 2x bis zum Ende der Schwangerschaft sofern keine größeren Anpassungen mit den Tabletten notwendig sind. Mir wurde beim letzten Kind im KH gesagt, er müsse zur U4 untersucht werden. Wir haben uns daran gehalten. Da meine KiÄ keine Erfahrung damit hat, hat sie sich für die Auswertung an einen Endokrinologie-Prof gewendet. Der hat daraufhin geschimpft, dass es überhaupt keinen Sinn macht ein Kind so früh zu testen, da die AK, die auch bei meinem Sohn gefunden wurden noch von der Mutter stammen würden. Da welche gefunden worden waren, musste er mit einem halben Jahr nochmal getestet werden und oh Wunder, die AK waren weg. Auch mein eigener Endokrinologe bestätigte mir, dass Hashimoto bei Kleinkindern extremst selten ist. Zum einen ist lediglich die Veranlagung erblich, nicht ob die Krankheit ausbricht. Und wenn sie ausbricht dann typischerweise frühestens in der Pubertät bzw. wenn es größere Hormonumstellungen im Körper gibt. Mein zweites Kind wird deshalb nicht noch einmal so gequält werden. Mein Endokrinologe prüft meine Werte einmalig etwa sechs Wochen nach Geburt und wenn dann die Werte okay sind in den üblichen 1/2 jährlichen Intervallen. Bei Stillproblemen würde ich eher prüfen lassen, da eine schlecht eingestellte Schildrüse die Milchproduktion verringern kann. LG Lilly
Ok danke dir für deine ausführliche Antwort! Gut dass ich das weiß mit den evt. Stillproblemen, dann werde ich das mal im Hinterkopf behalten. Bei mir ist die Erkrankung erst jetzt in oder vor meiner 2. Schwangerschaft mit 32 J. ausgebrochen.
Die letzten 10 Beiträge
- Fehlgeburt - kurze Zeit danach schwanger - Erfahrung?
- SSL "zu groß" bei 11+1
- 11 SSW Druck nach unten durch Stress?
- Druck nach unten/ pochern in der scheide 24SSW
- Ss Test positiv?
- Medikamente neben Batterie gestanden
- DOPPLER
- Geburtshaus/ambulante Geburt Autorückfahrt Bonding
- Schwanger nach Eileiterschwangerschaft
- 8+4 ssw Blutungen aber Herzschlag