Dani-srs
Hallo ihr lieben. Nun ist es endlich an der Zeit anzufangen mal ein paar wichtige und grundlegende dinge für meinen Bauch -Astronauten anzuschaffen. Aber so einfach ist das alles ist. Von sämtlichen Produkten word man von der Vielzahl von Angeboten überschwemmt. Zudem sind manche Dinge dicht frei von Schadstoffen. Was mich sehr beunruhigt. Denn man will ja nur das beste für das kostbarste im Leben. Deswegen meine Frage: was habt ihr gekauft? Welche wickelauflage? Aus pvc oder doch eine zum waschen? Welche Möbel? Welche Marken? Habt ihr gebrauchte oder neue Kinderwagen geholt? Wir haben uns für einen neuen entscheiden. Und auf was habt ihr sonst noch so geachtet? Ich danke euch schon mal für viele antworten Lg Dani
http://www.rund-ums-baby.de/aktuell/Fragen-an-die-abgeklaerten-erfahrenen-Muetter_634627.htm In diesem Strang findest du sehr viele sehr nützliche Hinweise, Tipps und Antworten auf deine Fragen. :)
Hallo, ich hab die Möbel für meine Kinder gebraucht gekauft, somit waren alle Giftstoffe sicher schon ausgedünstet. Die Wickelauflage habe ich abwischbar. Und mir ist das super wichtig, denn meine Maus pinkelt da täglich drauf, wenn ich sie wickel. Ich möchte nicht jeden Tag (mehrfach) den Bezug wechseln müssen. Auf die Wickelauflage leg ich alte Handtücher, die ich bei Bedarf waschen kann, ohne jedes Mal die Auflage neu beziehen zu müssen. LG und alles Gute, Philo
Hallo Dani, wir hatten alle Möbel gebraucht von (verschiedenen) Freunden (stokke und babybay), einen neuen Wickelaufsatz aus Holz mit einer abwischbaren Wickelunterlage mit alten Handtüchern zum Wechseln und Waschen obendrauf. Außerdem einen geliehenen Stubenwagen (40 J. alt, sehr stabil, hat uns das Leben gerettet). Nestchen und co. hatten wir aus Vorsicht wegen erhöhter Gefahr des plötzlichen Kindstodes nicht. Unser KiWa war neu, sowas wie City Classic (oder ähnlich) von Emmaljunga, nicht schadstoffärmer oder -reicher als alle plus waschbare Tragetasche (Quadrolift), der war teuer aber das einzige, was gut in das Auto paßte und uns gefiel (weniger großer Radabstand und große feste Wanne, in die die Tragetasche (nicht dafür gedacht) gut reinpaßte (wollte nicht die unhandliche Wanne immer in den 3. Stock schleppen). Es gibt auch Adapter für (unseren geborgten) Maxicosi. Ab ca. 3 Mon. hatten wir eine Marsupi-Trage, mit der wir sehr gut zurechtkamen. Tragetuch fand unser Kind total doof. Eine Wärmelampe hatten wir, haben sie aber wenig benutzt trotz Februarbaby. Gebadet haben wir lange im Waschbecken, dann hatten wir (frühestens mit 3 Mon.) eine Babybadewanne mit Aufsatz auf die große Wanne (rückenschonend). Kleine Klamotten hatten wir nahezu komplett geliehen. Jetzt bei Nummer 2 ist das mit dem Leihen viel schwerer, da haben wir doch das eine oder andere gekauft. Generell glaube ich, daß Qualität wichtig ist und mit gebrauchten Sachen spart man Geld und vor allem sind die schon gelüftet / öfter gewaschen. Beim KiWa ist halt Verschleiß ein Problem (und wir kannten niemand, von unbekannt würde ich einen KiWa nicht gern kaufen, Möbel wär mir egaler). Ist ein bißchen lang geworden, ich hoffe, Du kannst trotzdem was damit anfangen. Grüße, Jomol
Wir haben vor knapp zwei Jahren nochmal "neu angefangen" und daher kenne ich die Überlegungen. Jetzt fürs nächste ist eben alles da. Kiwa haben wir neu gekauft, weil wir sicher waren, dass noch ein Kind nachkommen soll. Ist ein Hartan Topline mit Softtragetasche, weil wir im Dachgeschoss wohnen und so der Baby - Transport einfach war. Alle Teile abnehmbar und waschbar - da fühlte ich mich besser bei. Beistellbett ebenfalls neu wegen geplantem Nachkömmling. Wickelplatz hat eine abwaschbare Oberfläche und wird ebenfalls mit Handtüchern genutzt. Hat sich als praktisch erwiesen. Kleidung habe ich nur wenig neu gekauft. Das meiste in den kleinen Größen wird so kurz getragen, dass man Second Hand (ob Basar, Laden oder Internet) gute Sachen für kleines Geld bekommt. Schadstoffe sind da auch schon rausgewaschen.
Wir haben eine 8-jährige Tochter und waren zwischendurch sicher, dass sie Einzelkind bleiben sollte. Deshalb hatten wir schon alles weggegeben (verkauft, verschenkt, verliehen). Mit dem Kleinen (7 Monate) haben wir also fast wieder von vorne angefangen. Bei beiden Kindern hatten/haben wir sehr viel Gebrauchtes, beim Kleinen noch mehr, weil sich herausgestellt hat, dass sich Neukauf für uns kaum lohnte. Kinderwagen: Beide geliehen. Nr. 1 lehnte ihn total ab, wurde keine 10 Mal benutzt; Nr. 2 mag ihn, seit er ca. 4 Monate alt war. Da er sehr mopsig ist, bin ich froh, dass wir keine feste Schale etc. gekauft haben. Da wäre er schon rausgewachsen. Der Wagen ist ein riesen Teil und sauschwer, aber sehr robust, mit Luftreifen. Da keine Tragetasche dabei ist, hatten wir im Sommer eine Matratze (neu) drin und jetzt im Winter einen Fußsack (für Nr. 1 neu gekauft und zwischendurch von 4 Kindern benutzt) mit Decke drunter. Kindersitz: für Nr. 1 neu gekauft, zwischendurch von drei Kindern benutzt, danach saß Nr. 2 5 Monate drin; jetzt hat er einen neuen Reboarder. Wickelauflage: Neu, abwischbar, weil keiner mehr eine hatte. Die scheinen nicht ewig zu halten. Ich habe eine günstige weiße gekauft und einen Frottee-Überzug in der Farbe, die ich für die Kinderzimmer-Deko plane. Da drauf liegt meistens noch ein farblich passendes Handtuch. Beides ist schnell gewaschen und getrocknet, wenn der Zwerg mal wieder wildpieselt. Wickelkommode: eine schon vorhandene normale Kommode, die mein Mann umgebaut hat. Danach war sie wieder "normal" umd jetzt wieder Wickelkommode (mit extra viel Ablagefläche, was super ist, wenn man eine Waschschüssel usw. neben der Wickelauflage haben möchte). Beistellbettchen: gebraucht gekauft von einer Freundin. Da war Nr. 2 nach 5 Monaten rausgewachsen und kam dann ins Gitterbettchen, das noch vom Papa auf dem Dachboden stand. In dem Bett lag auch Nr. 1, nachdem sie aus der geliehenen Wiege rausgewachsen war. Matratze dafür ist neu gekauft. Nr. 1 ist mit 2 Jahren dann in ihr Zimmer umgezogen, in ein neu gekauftes Kinderbett (da hätte es auch ein gebrauchtes getan). Kleidung: fast alles vom Basar, die größeren Sachen jetzt auch von einer Freundin, die sie uns schenkt. Bei Nr. 1 habe ich erst nach ein paar Monaten kapiert, dass man fast alles gebraucht und kaum getragen bekommen kann. Bestimmte Sachen kaufe ich neu, weil sie nicht so leicht zu bekommen sind. Z.B. Jogginghosen mit bequemem Umschlagbund, weil die meisten Hosen für meinen Mops am Bauch zu eng sind. Oder Bodys. Da bekommt man fast nur total ausgewaschene. Kuscheldecken usw. habe ich sogar noch von mir damals. Ansonsten verweise ich auch auf Morlas Thread im Aktuell und rate dir dazu, bei vielen Dingen einfach abzuwarten. LG
Hallo Dani, wir haben jetzt Ende Oktober unser 3. Kind bekommen, und da der Abstand auch etwas größer ist zur Mittleren, hatten wir auch nichts mehr, da verschenkt, verkauft, etc....-- diesmal habe ich fast alles gebraucht gekauft oder durch Freude bekommen---also Wickelkommode gebraucht, Auflage aber neu, das mag ich gebraucht nicht. Babybett gebraucht, aber Matratze neu.... Ich denke, dass man mit gebrauchten Teilen nichts falsch macht, muss aber jeder selber wissen. Auf Marken habe ich nicht geachtet....hatten damals Paidi, ist ja schon gut...und ich kann aber zur jetzigen no name Kommode keinen Unterschied feststellen... LG und alles Gute!
Ne, die Marke ist egal. Uns war aber klar, daß es nicht geplant bei einem Kind bleiben würde, außerdem ziehen wir auch öfter um als mir lieb ist, da hilft es, wenn die Möbel nicht nach der 3. Demontage den Geist aufgeben... Grüße, Jomol
Danke für die vielen hilfreichen antworten. Bin immer wiede begeistert von so viel Hilfsbereitschaft.