ohno
Hallo Ihr Lieben, und zwar geht es heute um 2 Themen: Wir planen ein Klassentreffen, zu welchem auch Schulfreunde von weit/er weg anreisen. Wir sind ca. 20 Personen (bisher). Das Organisationsteam würde gerne einen Programmpunkt haben, und danach in ein Restaurant. Also Zusammentreffen/Begrüßung/quatschen, dann Programmpunkt, dann Lokalität. Hier brauchts noch Vorschläge für den Programmpunkt, vllt habt Ihr eine Idee? Teilweise haben wir uns Jahrzehnte nicht gesehen, teilweise sind manche schon lange nicht mehr vor Ort gewesen. Dh, das wäre zu beachten. Hopp on/Hopp off? DDR-Museum?? Etwas kurzweiliges, lockeres für den Einstieg. Gut wäre, wenn Programmpunkt und Lokalität halbwegs nahbar sind. 2. Einige Anreisende bleiben auch Sonntag noch und würden sich dann so noch einmal "auf einen Kaffee" treffen, weil wir denken, dass beim Klassentreffen garnicht die Zeit ist, sich mit jedem näher zu unterhalten. Da kann sich noch jeder anschließen, der noch Lust hat, ganz spontan. Aber wo geht man da hin, wenn man erst spontan eine feste Personenzahl hat? Ich bin da etwas überfragt. Termin ist dann schon die kalte Jahreszeit... Sonst wäre es einfacher. VG ohno und Danke!
Boot fahren auf dem Karl-Heine-Kanal soll ganz toll sein. Habe ich zwar nicht selbst gemacht, mir wurde aber ganz begeistert davon berichtet. (Sorry, habe erst hinterher "kalte Jahreszeit" gelesen, lasse es aber mal stehen.) Museum würde ich wenn, dann mit Führung machen. Sonst sind die ersten durch und die anderen lesen noch die Schilder im ersten Raum. Eine Führung durch z. B. eine Fabrik oder irgendeine Sehenswürdigkeit könnte ich mir auch gut vorstellen, so wie das VW-Werk in Dresden. In Leipzig kenne ich mich aber nicht gut genug aus, wo überall Führungen angeboten werden. Wir waren mal spontan in einer kleinen, aber trotzdem spannenden Ausstellung zum Thema DDR. Ich glaube, das war in der "Runden Ecke" . Die bieten wohl auch Führungen mit geschichtlichem Schwerpunkt an. Kaffee trinken: Was spricht denn dagegen, eine Umfrage zu starten, wer mitkommt? Dann gibt es zumindest eine ungefähre Zahl. Eine Kollegin hat immer einen großen runden Tisch reserviert, da kann man immer einige Stühle dazustellen. Ich würde es einfach mit dem Cafe besprechen, die können auch spontan einen Tisch wegstellen, falls mehrere Personen abspringen.
Wie seid ihr denn motorisiert? Ihr könntet ins Panometer Leipzig. Da gäbe es auch Führungen. Zoo - anfragen bezüglich persönlicher Führungen. Dort dann in den Themenrestaurants zum Mittag reservieren. Oder, je nach Anzahl, bucht ihr einen Stadtführer:in. Zeitreise nenne ich da mal als Stichwort. Man kann auch eine alte Straßenbahn mieten. Da gibt es Gruppenprogramme. Cafés gibt es grad genug in der Innenstadt. Aber dort müsstet ihr rechtzeitig reservieren. Spontan mit so viel Leuten finde ich gewagt.
wäre auch fürs panometer. da ist es nicht schlimm, wenn jemand doch nicht kommt und körperliche fitness ist sekundär.
Seid ihr denn Leipziger oder seid ihr fremd da? Wenn ihr Leipziger seid, würde ich in Richtung: "Was sich verändert hat" gehen. Für Ortsfremde ist die Ausrichtung dann natürlich anders. Wir haben tatsächlich bei einem Treffen (allerdings in DD) mal unsere Schule besucht, die gerade im Umbau war. Wir hatten Weinproben, waren im Theater (ein Klassenkamerad ist der Intendant). Wir sind immer ein Stück gemeinsam spaziert. Bei uns ist allerdings etwa die Hälfte der Klassenkameraden noch vor Ort. Für den Taga danach würde ich auch eine Abfrage vorschlagen, um eine Zahl zu wissen uns zu reservieren. Trini
Falls es euch nicht unbedingt um die Sehenswürdigkeiten von Leipzig geht, könntet ihr auch nach einer Indoor-Aktivität in Richtung Spiel/Wettkampf/Sport schauen: Bowling, Kartbahn, Dart-Turnier, Indoor-Minigolf, je nach Fitness eventuell auch Boulderwand mit Schnupperkurs, Eislaufbahn... Da gibts oft auch die Möglichkeit, etwas zu essen, auch wenn es meist keine Gourmet-Küche ist.
Hallo an Euch! Dankeschön für Eure Antworten! Ich hab eine wichtige Info vergessen, und mit der wird auch eher klar, dass eine Aktivität nicht in Frage kommt, wo man sich "verlieren" kann, also bspw im Panometer, zeitgenössisches Forum oder so.
Wir haben uns alle zwischen 17 und 40!! Jahren teilweise weder gesehen, gehört noch gelesen. Es gibt Mitschüler, die noch nicht gefunden sind. Dh, der Focus wird auf uns allen gegenseitig liegen. Und da wäre es zb schön gewesen, einen Programmpunkt zu haben, in dem wir uns wiederfinden. Zb eine DDR-Schulstunde im Schulmuseum, die aber für Private nicht angeboten wird. (ja, wir sind eine Leipziger Schulklasse gewesen, mittlerweile aber über den Globus verstreut). Oder Essen gehen ins Kollektiv, weil das unsere Zeit war (vom Ambiente her). Aber da wird der Platz nicht reichen und wird vllt auch schnell zuuu eng über Stunden. Und unsere Schule existiert zwar noch, ist allerdings umgebaut und man kommt auch glaube nicht so aufs Gelände. Allerdings, im Endeffekt erinnert sie heute an nichts mehr.
VG ohno
Das wäre doch gerade spannend zu sehen, wie sich die Schue verändert hat. Zum quatschen und sich (wieder) kennenlernen finde ich Spaziergänge immer besonders geeignet. Trini
Also nur ein Klassentreffen? Dann gehört Ihr in ein Café. Beim Glashaus würde ich anfragen. Dort kann man auch im Park spazieren und gegebenenfalls einen Programmpunkt dazu von extern einladen. Ansonsten würde ich Photos digitalisieren und abspielen. Immer nett ein Zeitcheck zurück. Mit Preisen beim Gewinn. So nach dem Motto: wie hieß der Mathelehrer.