Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Gastgeschenke USA

Gastgeschenke USA

Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn fliegt demnächst zum Schüleraustausch in die USA (3 Wochen). Wir hatten folgende Ideen: Bildband unserer Gegend für die Eltern T-Shirt unserer Schule für den Jungen (kommt nicht zum Gegenbesuch, ist kompliziert...) CD von den Ärzten Süßkram Haribo (welche Sorten gibt es nicht in South Carolina? ) Marzipan Niederegger Schokolade (Hachez, Ritter Sport) Oder gibt es etwas Anderes, was man eher nehmen sollte? VG Silke


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Ehrlich, sei nicht böse, aber ich finde bleibende Geschenke, zu denen man keinen Bezug hat, blöd. Mehr als einmal aus Höflichkeit werden die Gasteltern einen Bildband einer fremden Gegend vermutlich nicht durchblättern. Und warum soll ein Teenie ein T-Shirt einer deutschen Schule tragen, die er nie kennenlernen wird? Essbares finde ich immer gut, selbst wenn es seltsam anmutet (wir bekamen von einer englischen Austauschülerin neben Tee mal eine Art Maggipaste als Brotaufstrich...,). Wenn es noch etwas aus der Heimat sein soll, finde ich etwas für den täglichen Gebrauch besser als Stehrümchen, etwa eine Schürze mit Foto oder so. Eine CD hatten meine Kinder auch immer im Gepäck, ebenso Haribo, dazu noch mehr lokale Spezialitäten. Einmal haben wir auch ein witziges Buch nach England verschenkt, irgendwas mit "To understand Germans" oder so. LG Tai, gerade mit Spezialitäten aus der Provence und Camargue beglückt....


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Meinst Du das mit Maggipaste? Bekommt man hier mittlerweile auch bei Karstadt, ich liebe es.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Ich finde die Ideen ganz gut. Ich trug als Kind Pullis eines amerikanischen Colleges, die hatte ich von Verwandten bekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein "exotisches" T-Shirt gut ankommt. Zu den Bildbänden, unbedingt auch modernes Leben zeigen. Wir wurden damals bei einem Foto des Rathauses (mittelalterlicher Bau mir Renaissancefassade) gefragt: "That's where people live?"


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Das kam jetzt vermutlich in der Kürze komisch rüber. Ich wollte damit nicht sagen, dass alle Amis ahnungslose Idioten sind, sondern dass man nicht nur wissen möchte, wie es in einem Land früher war, sondern auch wie es dort heute ist. Ich würde umgekehrt ja auch nicht nur Bilder aus dem Wilden Westen sehen wollen.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Ja, ganz genau, so heißt das Zeugs! Ich fand es ekelhaft, habe es aber tapfer morgens aufs Brötchen geschmiert... Meine kleine Rache bestand aus Rübensirup als Mitbringsel, den finde ich auch schrecklich, ist hier aber typisch für die Region. Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind. Allerdings finde ich es sehr schade, dass es inzwischen alle internationalen Spezialitäten auch hier irgendwo zu kaufen gibt. Früher war es noch besonders, wenn man etwas aus dem Urlaub mitgebracht hat und sich lange darauf gefreut hat, bis man es wieder kaufen und essen konnte. So haben wir immer Maronencreme gehortet, und wenn sie weg war, gab es eine Durststrecke. Und Lemoncurd (finde ich auch furchtbar, wie Spüli), das mein Mann so gerne mag, verkauft inzwischen sogar manchmal unser Dorfbäcker.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Für mich gehört Maronencreme ja zwingend in den Advent, insofern bin ich ganz froh, dass man die auch bei uns bekommt. Lemoncurd mag ich auch, vielleicht bin ich eine verkappte Britin? "Das ist köstlich, ist es nicht? "


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Hi, zu Haribo: ab und zu wenn man wirklich sehr sucht, dann bekommt man Colorado. Aber eher sehr selten. Das wäre also eine Sorte. Was ich NIRGENDS bekomme (es sei denn ich bestelle schweineteuer bei einem Import-Versand): Die Haribo-Erdbeeren Primavera. Nimm2 Bonbons gibt es nicht :-) Bayerisch Blockmalz oder Eis-Bonbons auch nicht Wobei: wenn es in die Greenfield-Gegend geht: das ist eine "Deutschen-Hochburg" da gibt es sehr vieles aus Deutschland. Das T-Shirt finde ich schon OK, Bildbände sind OK aber nicht wirklich soooo der Brüller. Aber eben ein Klassiker. Bei Schokolade bitte dran denken, dass die gerne schon auf der Reise schmelzen kann weil es in SC ja sehr früh im Jahr warm (und schwül) wird. Wenn es in die Gegend eines der neuen Lidl-Läden geht: dann soll er dort mit ihnen ein Brot und Brenzn-Semmeln kaufen, die sind genial! LG D aus USA


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desireekk

Danke für die Tipps! Vielleicht gucke ich mal bei uns im Schloss im Souvenirladen nach Tasse oder Glas als Alternative zum Buch. Super, dass wir jetzt wissen,welche Haribos wir besorgen. Nimm 2 ist auch klasse. Es geht nach Lexington und dann noch einige Tage nach Atlanta. LG


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Statt einem gekauften Bildband würde ich eher ein Fotobuch gestalten. Da kann man ja berühmte Gebäude und Sehenswertes aus der Region integrieren, aber eben auch Fotos aus eurem Leben (eure Stadt, die Schule, euer Wohnhaus, evtl. auch von innen, von der Familie etc.), Ausschnitte von Landkarten... Wir haben vor zwei Jahren eine Familie in Vermont kennengelernt. Unsere Töchter schreiben sich ab und zu E-Mails und schicken Fotos. Da gibt es schon interessante Unterschiede. Ich weiß, dass sowas nicht für jeden was ist, aber ich mag personalisierte Tassen. Da könnte man evtl. auch das Logo der Schule aufbringen und einen persönlichen Spruch. Ich weiß nicht, ob es inzwischen Giotto drüben gibt? Darüber (verschiedene Sorten) haben sich meine Verwandten sehr gefreut, und die schmelzen nicht.


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Passend zu Ostern würde ich die kleinen Lindt - Figuren mitgeben, die lieben unsere amerikanischen Freunde.


Juleika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Nachdem eine Gruppe Schüler aus USA letztens hier war, ist unserer Tochter aufgefallen,dass die Teenies die LAMY -Füller so toll finden und ganz viele aus der Gruppe diese Füller gekauft haben. Bei der China-Austausch Gruppe ,die letzte Woche hier war,war es genauso. Unsere Tochter reist Mitte März nach China und wird für die Gast-Tochter (die jetzt nicht mit hier war) auch einen Lamy-Füller mit Patronen-Vorrat kaufen. Letztes Jahr war sie in Amerika und hat vorher bei der Stadt freundlich gefragt und dann eine ganze Tasche voll Artikel mit Stadtwappen bekommen ( Handtuch , Kuli,Gläser,Notiz-Block,Handy-Tuch,Aufkleber und Postkarten mit Stadt-Motiven).Das war schon toll und ist gut angekommen. LG


momworking

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Schokobons!!!! *lach* wir schicken immer noch care-Pakete zur ehemaligen Gastfamilie meiner Tochter, weil die so wild darauf sind ;-) Aber KEINE Ü-Eier, die sind dort nicht erlaubt (Kombination Spielzeug+Schokolade ist verboten). Die Gastfamilien hat sich sehr über Essbares gefreut, egal zu welcher Gelegenheit. Ritter Sport geht auch, Toblerone und Yoghurette waren die Renner. Oh, und was sowohl die Gastfamilie grandios fand, als auch die Großeltern der Gastkinder, waren witzigerweise Geschirrtücher mit typisch deutschen Aufdrücken. Frag mich bitte nicht warum.... Beste Grüße!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Was ist ein "typisch deutscher Aufdruck"? Meine sind meistens kariert oder gestreift, jetzt bin ich neugierig.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Geschirrtücher finde ich ja witzig und eine gute Idee. Aber ich frage mich auch, welche typisch deutschen Aufdrucke das sind? Schwarzwaldhaus und Kölner Dom, oder Lebensweisheiten wie "Ohne Fleiß kein Preis" und ähnliches? Ich liebe übrigens meine Geschirrtücher mit Bretagne-Aufdruck. Die gab es in Deutschland beim Discounter.


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Hi, Ich weiß ja nicht ob das ein Gesetz hier nach Bundesstaat ist, aber die Bundesstaaten hier um mich herum (und in die meisten in die ich komme, da ich für die Arbeit viel Reise,) haben sowohl Ü-Eier als auch Kinder-Joy im Angebot...mit englischer Aufschrift. Ob man allerdings 2,60 € für ein Ei bezahlen möchte, sei nun mal dahingestellt… Schoko Bons sind tatsächlich schwer zu bekommen, aber Schokolade würde ich nicht zwingend nach South Carolina mitnehmen, denn da wird es jetzt dann schon bald wieder knackig warm. Je nachdem halt wann es losgeht… Übrigens war ich neulich total ekstatisch als ich hier Duplo bekommen habe: diese Mehrfachpackung für schlappe sieben Euro… (Wie viel Stück sind da drin? Acht?) Dafür gibt es bis hier gutes Beef Jerky... falls man das mag... :-) LG D


momworking

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Das lese ich jetzt erst, dass das ja auch missverständlich sein könnte. Sorry, war ganz klar so nicht gemeint! Ich suche mal ein Bild, was ich meine. https://www.premiumshop321.de/essen-wohnen/geschirrtuecher Diese bestickten Geschirrtücher meinte ich. Okay... ich gebe zu, das Obst ist nicht typisch deutsch, aber ich meinte mehr so die "Machart". Zumindest die Gastfamilie des Töchterchens war entzückt und fand das sehr "deutsch". Allerdings hatten wir zusätzlich welche mit "hessischen Motiven" bedruckt, halt diese Dinger, die es in den einschlägigen Souvenirläden so gibt. Ich fand es einfach sinnvoll, was Praktisches zu verschenken. Zur Not zum Autopolieren ;-) Dass es gut ankam, war ein positiver Nebeneffekt. LG


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von momworking

Ich dachte an Bratwürste und Bierkrüge... Hier würde ich natürlich welche mit den Stadtmusikanten oder mit Leuchttürmen kaufen.


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Wir haben Verwandte in den USA und meine Tante ließ sich von jedem Besucher Schwarzbrot aus Deutschland mitbringen, weil es dass in Californien, wo sie lebte, nicht gab. Das wäre dann sicher auch ein typisch deutsches Lebensmittel. Aber ob Amerikaner das überhaupt essen mögen???