Jomol
Hallo Ihr, ich habe gestern mit den Kindern mehrere Kilo Kirschen entsteint und dann aus einem Teil mit Gelierzucker 3:1 und ein bisschen extra Zucker Konfitüre gemacht. Lief auf etwa 2,5:1 raus. Die Gläser waren alle zu, aber die Konfitüre hatte die Konsistenz von (dünner) Suppe. Jetzt habe ich alles nochmal gekocht mit einem zusätzlichen Paket Gelierzucker 3:1. Das war Ende 19 verfallen, was mich grundsätzlich nicht anhebt, aber die Gelierprobe war nicht vielversprechend. Lange genug gekocht sollte ich es haben. Da steht was drauf, daß man, wenn es nicht fest wird, Zitronensäure reinmachen soll. War alle. Jetzt habe ich den Saft einer Limette reingemacht. Hat noch jemand gute Ideen? Vor ein paar Jahren ging das immer super mit der Konfitürenherstellerei und seit drei Jahren ist der Wurm drin. Ich weiß nicht, was ich anders machen. Danke und Grüße, Jomol
Waren das vielleicht sehr pralle Kirschen, also mit sehr viel Wasser drin? Was du noch probieren könntest, wäre Apfelpektin, das gibt's fertig zu kaufen im Supermarkt oder bei DM.
Danke für die Antwort. Ich hatte die Aktion ehrlich gesagt schon zwei Tage verschoben, sehr prall war da nichts mehr. Und den Saft, der sich unter den ungewaschenen Kirschen gesammelt hatte, habe ich natürlich weggekippt. An Pektin habe ich auch schon gedacht. Genug Zucker ist jetzt definitiv drin. Ich glaube fast, ich mache grundsätzlich etwas falsch. Die Erdbeerkonfitüre wurde im ersten Anlauf auch nicht fest. Das waren frische Erdbeeren mit neu gekauftem Gelierzucker für Erdbeeren und auch eher zwei Erdbeeren zu wenig als zu viel, damit es fest wird... Grüße, Jomol
Ich koche nicht oft Marmelade ein, aber man kann da auch eine Gelierprobe machen, wenn man sich unsicher ist: Einfach einen Klecks auf einen Teller oder eine Glasplatte geben und abwarten, ob es geliert, wenn es abkühlt. Das erspart einem dann wenigstens, das Zeug aus dem Glas wieder in den Topf zurückzukippen und es noch mal aufzukochen.
Gelierprobe habe ich bei Erdbeeren noch nie gemacht, weil ich die wirklich nur kurz koche, damit es nicht so eine Pampe wird. Und das hat früher auch schon geklappt. Bei den Kirschen habe ich trotz unzureichender Gelierprobe dann irgendwann aufgegeben, weil sich so gar nichts tat. Zurück in den Topf und nochmal Gelierzucker rein hat dann übrigens weder noch geklappt. Wir nehmen es als Sauce, heute gibt es Eierkuchen dazu... Ich bin frustriert. Grüße, Jomol
Hier bei uns (Italien) gibt es keinen Gelierzucker. Ich wuerde die Marmelade mit Pektin machen und weniger Zucker nehmen. Wenn die Fruechte fluessiger sind, kann man Gelierzucker (bzw Pektin) nicht 1:3 benutzen. Ich glaube ich habe letztes Jahr fuer die Granataepfel nur 500 gr Frucht statt 750 gr benutzt (war glaube ich Pektin 1:2), weil es sonst zu fluessig geworden waere.
Ich hatte das letztens auch. Da hab ich Gelierzucker 2:1 genommen. Ein paar Gläser sind sogar ausgelaufen
Ich hab die restlichen Gläser weg gestellt für Quark oder über Eis und neue Marmelade gekocht. Das mit dem nochmal nach kochen hat nicht geklappt. Beim nächsten Mal hatte ich 1:1, damit klappte es besser
und ich mach auf zwei Kilo Beeren zwei EL Zitronensaft.
Mit dem zusätzlichen Paket Zucker war ich eher bei 1,5:1. Ist immer noch flüssig.Limettensaft oder Zitronensaft sollte doch eher nicht so die Rolle spielen oder? Ich glaube, daß ich es erst nächstes Jahr wieder probiere, derzeit ist einfach der Wurm drin. Danke Euch allen und Grüße, Jomol