Häsle
Hallo. Wir machen zur Kommunion unserer Tochter daheim ein Buffet (11 Erwachsene, 5 Kinder). Geplant ist: - entweder Leberkäse oder kalte Fleischpflanzerl - Kartoffelsalat (ohne Majo oder Milchprodukte) - Brezen und Semmeln - Nudelsalat mit Tomaten, Gurken, Oliven, Rucola (ohne Milchprodukte; Schinken, Salami, Fetakäse daneben zum Dazugeben nach Geschmack) - Würstchen im Schlafrock - Käsespieße - Gemüsesticks mit versch. Dips (Sourcream, Honig-Senf-Creme Fraiche, ???) - Mais-Käse-Muffins - Obstsalat - Kuchen und Eis für nachmittags, und Knabberzeug Zum Anstoßen gibt's Prosecco mit/ohne O-/Himbeersaft, für die Kinder Zitronenlimo. Ansonsten Bier (mit/ohne Alkohol), Wasser, Säfte, Limos. Für den Kaffee normale und Kokosmilch (für die Tante). Das Meiste sind Wünsche meiner Tochter. Meint ihr, das passt so? Meine Familie besteht aus Allesfressern, da mache ich mir keine Sorgen. Die Schwiegerfamilie ist da etwas anspruchsvoller. Eine Tante verträgt keine Kuhmilch oder Soja-Ersatzprodukte. Ziegen- oder Schafmilch mag sie nicht. Viele andere Dinge auch nicht. Fleisch nur kleine Mengen. Sie saß schon beim Geburtstag hungrig da, und das will ich vermeiden. Habt ihr noch Vorschläge? Ich suche v.a. noch eine Dip-Idee für das Gemüse (ohne Milch, Avocado geht leider auch nicht). Ich würde gerne den Leberkäse vor der Kirche in den Ofen schieben und drei Stunden später raus holen. Wieviel Grad wären da richtig? Für zwei 1kg-Schalen (passt die Menge?)? Alles sollte vorher zuzubereiten sein, weil wir um halb acht schon zur Kirche fahren. Gegen halb elf sind wir wieder daheim, um elf kommen die Gäste. Ich wollte eigentlich noch eine Suppe machen, aber das wird so schon eine riesige Materialschlacht werden. Die Speisen und Getränke werden zur Selbstbedienung aufgebaut, weil ich dank Baby eh schon kaum zum Essen kommen werde. Geschirr und Besteck werden von allen zusammengesammelt. Ideen zur Logistik sind auch willkommen ;-) Puh!
Das hört sich m.E. sehr lecker an! Für die Tante mit den Unverträglichkeiten: Man kann "Frischkäse" aus Cashewkernen machen. Das schmeckt sehr lecker und ist vollkommen Milch- und Sojafrei. Mit dieser Grundlage kannst Du alle anderen Dips "nachbauen". http://www.chefkoch.de/rs/s0/frischk%C3%A4se+cashew+dip/Rezepte.html Auch Mozarella kann man ersetzen und eine schöne Tomaten-Mozarella-Platte (inklusive verträglicher Alternative anbieten): http://www.chefkoch.de/rezepte/2560161400740372/Veganer-Mozzarella.html Kann aber auch als Dip oder Aufstrich angeboten werden: http://www.chefkoch.de/rs/s0/tomaten+mozarella+dip/Rezepte.html Das Eis würde ich im Sinne der Tante durch ein Parfait ersetzen. In letzterem ist keine Milch drin. Dann kann sie einfach mit essen. Beim Kuchen einfach die Milch durch Reis-, Mandel-, Kokos-, Getreidedrink ersetzen.
Danke! Schau ich mir mal an. Eis gibt's eh mehrere Sorten (gekauft), ein Parfait wollte mein Mann selber machen (oder wenn's schief geht, aus der Eisdiele holen). Beim Kuchen werde ich einen finden ohne Milch oder Mandelmilch benutzen. Die Tante ist eigentlich recht genügsam und isst dann halt nichts oder fast nichts, wenn nichts Passendes dabei ist. Das will ich aber nicht (auch wenn der Rest der Familie ihre Unverträglichkeit nur für Getue hält und keine Rücksicht nimmt).
3 stunden für 1 kg-schale leberkäse ist zu lange, der wird dir entweder nicht durch bei niedriger temperatur oder oben schwarz bei hoher temperatur. ich finde auch 2 kg ein wenig knapp bemessen und würde daher eher einen braten (filet oder roasbeef) mit der niedergarmethode machen, da kannst du ruhigen gewissens die zeit weg bleiben. als dipp passt noch tomate-paprika, das ganze pürieren, damit es sämiger wird, und kräftig würzen. du schreibst, dass eine tante in der schwiegerfamilie keine kuhmilch- und soja-produkte verträgt und auch sonst vieles nicht mag. was genau isst sie denn gerne? ist in deiner planung genügend dabei? wäre eine kleine fischplatte (auch für die anderen gäste) noch eine option? ich würde mir evtl. die arbeit mit den gemüsesticks sparen und eine rohkostplatte machen. das gemüse in loser form lässt sich auch leichter dippen als auf spießchen. des weiteren fände ich einen einfachen gemischten salat noch schön; nur blattsalate und/oder noch tomaten und gurke rein, dressing daneben, fertig. vielleicht noch kalten gemüsestrudel, passt immer und kannst du vorbereiten.
Das mit dem Leberkäse hab ich schon befürchtet :( Dann wird's wohl eher ein Braten (Schwiegermutter isst nur gaaaanz durchgegartes Fleisch, da würde mir das Roastbeef leid tun). Oder kalte Fleischpflanzerl. Tja, die Tante. Fisch isst sie nicht (mögen nur wenige von uns). Auch nix Scharfes oder Exotisches. Fleisch isst sie zur Zeit wieder ein bisschen. Kartoffelsalat und Nudelsalat auch. Die Gemüsesticks sollten eh Rohkost sein, halt zum Dippen in Stäbchen geschnitten. Da hat sie am Geburtstag gut hingelangt, aber ohne Dip, weil die mit Milch oder Avocado waren.
Normalerweise muss man so einen Leberkäs bei 160 Grad 80 Min. backen. Gönge das: Vor der Kirche 1 Stunde vorbacken. Ausschalten. Formen aus dem ofen. Wenn Ihr zurückkommt, die restlichen 20 Min. plus 5 fürs wiederhochfahren der Hitze im Teig fertigbacken. Dann ist es um 11 Uhr fertig. Der Leberkäsbatzen ist saftig genug, als dass er bei der Vorgehensweise trocken werden dürfte. Schätz ich einfach mal. Hab den selber erst kürzlich gemacht. Und aufgewärmte Stücke waren immer noch sehr saftig. kann man mit den ansonsten gekauften Stücken von der Theke nicht vergleichen. Statt dem oder Fleischpflanzerl könntest Du auch falschen Hasen machen, am Vortag, und kalt aufschneiden. - 1 kg Hack, und etliche Zutaten - wird ein großer Hase :-) der für viele reicht.. Falls du mein "höchstpersönliches" Rezept magst, pin mich einfach an. Suppe: Wie wärs mit einer kalten Suppe, die Du am Vortag zubereiten kannst. Da kann sogar die etwas kompliziertere Verwandtschaft mitessen. Kalte Gurkensuppe, und was es alles so gibt... bez. Dips hab ich eventuell was. Such ich noch.
Des wär auch a Idee, mit dem Etappenbacken. Ich frag morgen mal meinen Schwiegervater. Der geht eh nicht mit in die Kirche. Vielleicht würde der das Brät so um halb 10 in unseren Ofen schieben. Da kann man ja nix verkehrt machen. Kann aber sein, dass er schon was anderes vor hat (alter Waldwichtel ;) ). Ich beratschlage mal mit dem Gatten, welches Fleisch er mag. Kalte Suppe wär was. Aber dann muss ich zusätzlich auch noch Suppenteller und -Löffel organisieren. Ich glaub, das spar ich mir. Suppen wären ja auch in warm eigentlich kein Problem.
Suppe kannst ja auch in Tassen oder eine kalte sogar in Gläsern essen lassen. Die Dips, ich ich im Kopf hatte, sind leider alle sehr scharf oder mit Feta....waren welche auf Paprika/Tomatenbasis. Vielleicht findest Du, wenn Dir die Idee mit einem roten Paprika-Dip gefällt, im Web was. Und Kuchen aus Teig ohne Milch gibt' massig. Hab Rührteig ohne, ...ich geh dann wieder und noch mal suchen....
Lieb von dir :) Wir haben ja auch viel zu wenig Tassen und Gläser... Zum Kindergeburtstag laden wir die Sippe immer auf zwei Mal ein, und da wird es schon eng und knapp. Ich hoffe auf gutes Wetter!
Eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen oder die Fettpfanne mit Wasser füllen und auf die unterste Ebene schieben, dann wird der Leberkäse nicht trocken.
Danke! Ich probier's mit dem Leberkas. Das ist am wenigsten Arbeit und Dreck.
für die Kinder auf ein Stück Leberkäs Ketchup statt süßem Senf drauf, in eine Semmel gezwickt, fertig. Pro Form kriegste locker 12 bis 15 Scheiben raus.